Tagfahrlichter anschließen
Hallo ich grüße euch ich habe ne frage und zwar wo genau schließe ich die kabel von den tagfahrlichtern an ??
Habe 3 kabel zum anschließen Schwarz=Masse das is klar.
Dann hab ich nen gelbes was an das plus vom scheinwerfer angeschlossen werden soll (Standlicht) .tagfahrlichter haben dimmfunktion.
und dann hab ich noch nen weißes kabel was an geschaltetes plus irgendwo im motorraum angeschlossen werden soll.
könnt ihr mir sagen wo genau ich das machen kann,an welche bauteile vielleicht ...
eingebaut sind se schon muss se nur noch anschließen.
aso fahre nen ford focus c-max 2004 2.0L Tdci
Habt vielen dank für eure antworten und tipps
gruß markus
Beste Antwort im Thema
Hallo miteinander,
ich habe das Thema jetzt folgendermaßen gelöst:
Im Motorraum gibt es ja noch einen Sicherungskasten, da gibt es eine Sicherung 29 "Motorsteuergerät RS und ST" Die war bei mir halbseitig belegt, also nur Zuleitung.
Dort habe ich die Klemme 15 TFL angeschlossen, indem ich eine 3A-Sicherung eingesteckt habe und an das freie Bein den TFL-Draht angelötet habe.
Funktioniert perfekt. Geht mit Zündung an und ca. 1 min nach Ausschalten aus. Gibt auch keine Radiostörungen usw.
Spart eine Menge Arbeit, z.B. Draht nach innen ziehen usw.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klemme 15' überführt.]
29 Antworten
den Fehler hast Du schon selbst geschrieben, Du hast die TFL auf den Zuheizer geklemmt, und der bekommt nur in den von Dir erklärten Zuständen Strom. Such mit einer Prüflampe/Multi einen anderen Klemmplatz der dauerhaft Zündungsplus hat.
Zitat:
Original geschrieben von klaralang
den Fehler hast Du schon selbst geschrieben, Du hast die TFL auf den Zuheizer geklemmt, und der bekommt nur in den von Dir erklärten Zuständen Strom. Such mit einer Prüflampe/Multi einen anderen Klemmplatz der dauerhaft Zündungsplus hat.
Danke. Versuch ich mal. Den tip mit dem Zuheizer hatte ich aus dem forum. Bei mehreren Talkern klappte das. Aber ich versuch das mal. Gruß
So. Habe es jetzt an 4 Pins im Sicherungskasten versucht. Alles beim alten. Kein Licht wenn Motor warm.🙂
Probier mal im Sicherungskasten Motorraum
F23 (30A) Scheibenwaschanlage
F20 (15A) Hupe
F22 (10A) elektr Servolenkung
eine von diesen hat bestimmt auch bei warmen Motor Strom 😁 - wenn es der C-Max aus Deinem Profil ist
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von klaralang
Probier mal im Sicherungskasten MotorraumF23 (30A) Scheibenwaschanlage
F20 (15A) Hupe
F22 (10A) elektr Servolenkungeine von diesen hat bestimmt auch bei warmen Motor Strom 😁 - wenn es der C-Max aus Deinem Profil ist
Jo ist er.
Ne das klappt a nicht. Hohl mir Morgen ein Magnet- Relais und lass den Zündstrom den Durchgang vom Dauer+ zum Tfl regeln. Vieleicht klappts dann DANKE für eure Ideen.
Zitat:
Original geschrieben von klaralang
dimmt bei einschalten des abblendlichts auf 50 % runtersoweit ich weis, meine ich bei/ab eingeschalteten Standlicht sollten die TFL aus oder gedimmt sein.
ist auch beim eingeschaltetem standlicht ja 😉
Zitat:
Original geschrieben von focuscmax1905
ist auch beim eingeschaltetem standlicht ja 😉Zitat:
Original geschrieben von klaralang
dimmt bei einschalten des abblendlichts auf 50 % runtersoweit ich weis, meine ich bei/ab eingeschalteten Standlicht sollten die TFL aus oder gedimmt sein.
Nein. Wenn Licht an Dimmt sauber ab und leuchtet . Egal ob Motor kalt oder warm.
So. Moin. Leider bin ich jetzt bis Samstag Brummi fahren und kann nix Testen. Wenn jemand noch ne Idee hat nur keine Hämungen. Probiere alles bei Rückkehr aus. Danke im Voraus.
Zitat:
Original geschrieben vo🙂🙂🙂n moggerla
So. Moin. Leider bin ich jetzt bis Samstag Brummi fahren und kann nix Testen. Wenn jemand noch ne Idee hat nur keine Hämungen. Probiere alles bei Rückkehr aus. Danke im Voraus.
Eine Sache noch. Beim Durchlesen eurer Texte ist mit die von macdog aufgefallen. Direkt auf Dauer Plus. Meine Rote Leitung hst ne Flachsicherung und Öse am ende . Genau wie die Schwarze Minus Leitung. (Ohne Sicherung). Am ende muss die Wirklich auf Batterie Dauer aPlus.
Hallo moggerla
Du bist hier im C-Max MK1 Forum Bj 2004-2010. Dein Fahrzeug ist aber ein MK2 Bj 2010-heute. Im Forum für den neuen C-Max und Grand C-Max
http://www.motor-talk.de/forum/ford-c-max-mk2-grand-c-max-b799.htmlwurden dein Problem mit dem Anschließen der Hansen Tagfahrlichter schon oft besprochen. Einfach mal die Suchfunktion nutzen.
Mit freundlichen Grüßen Fordcmax
Zitat:
Original geschrieben von moggerla
Eine Sache noch. Beim Durchlesen eurer Texte ist mit die von macdog aufgefallen. Direkt auf Dauer Plus. Meine Rote Leitung hst ne Flachsicherung und Öse am ende . Genau wie die Schwarze Minus Leitung. (Ohne Sicherung). Am ende muss die Wirklich auf Batterie Dauer aPlus.Zitat:
Original geschrieben vo🙂🙂🙂n moggerla
So. Moin. Leider bin ich jetzt bis Samstag Brummi fahren und kann nix Testen. Wenn jemand noch ne Idee hat nur keine Hämungen. Probiere alles bei Rückkehr aus. Danke im Voraus.
Zitat:
Original geschrieben von fordcmax
Hallo moggerla
Du bist hier im C-Max MK1 Forum Bj 2004-2010. Dein Fahrzeug ist aber ein MK2 Bj 2010-heute. Im Forum für den neuen C-Max und Grand C-Max http://www.motor-talk.de/forum/ford-c-max-mk2-grand-c-max-b799.html wurden dein Problem mit dem Anschließen der Hansen Tagfahrlichter schon oft besprochen. Einfach mal die Suchfunktion nutzen.
Mit freundlichen Grüßen Fordcmax
Zitat:
Original geschrieben von fordcmax
Ich weiß nicht was das zur Sache tut was ich fahre. Und wenn ich einen Ferrari fahren würde. Wo ist dein Problem? Aber es gibt halt immer Zwergennasen die den Oberlehrer raushängen müssen. SCHADE.Zitat:
Original geschrieben von moggerla
Eine Sache noch. Beim Durchlesen eurer Texte ist mit die von macdog aufgefallen. Direkt auf Dauer Plus. Meine Rote Leitung hst ne Flachsicherung und Öse am ende . Genau wie die Schwarze Minus Leitung. (Ohne Sicherung). Am ende muss die Wirklich auf Batterie Dauer aPlus.
[/qu
Hallo moggerla
Ich wollte dir nicht zu nahe treten. Es sollte eigentlich nur ein kleiner netter Hinweis sein. Das Alte und neue Modell unterscheiden sich bei der Elektrik und der Ansteuerung. Im C-Max und Grand Forum wurde des öfteren mit Beispielen,Problemen und Bildern dokumentiert wie die Tagfahrlichter angeschlossen werden. Das neue Modell des C-Max hat einen anderen Sicherungskasten, Sicherungsnummern und ist Canbus geschaltet. Wollte eigentlich nur höfflich darauf hinweisen das du im anderen Forum vielleicht mehr Glück hast. Bin kein Oberlehrer und als Zwergnase bin ich leider zu groß. Wenn deine Kabel Ösen am Ende haben kannst du sie direkt auf die Batterie klemmen . Dein Schaltgerät erkennt über die Spannung der Lichtmaschine ob dein Auto aus oder an ist. Bei laufendem Motor stehen ca. 14Volt von der Lichtmaschine an der Batterie an. Tagfahrlichter brennen. Bei Motor aus sind es ca. 12.5Volt. Tagfahrlichter gehen aus.
MfG Fordcmax
Zitat:
Original geschrieben von moggerla
Zitat:
Original geschrieben von fordcmax
Hallo moggerla
Du bist hier im C-Max MK1 Forum Bj 2004-2010. Dein Fahrzeug ist aber ein MK2 Bj 2010-heute. Im Forum für den neuen C-Max und Grand C-Max http://www.motor-talk.de/forum/ford-c-max-mk2-grand-c-max-b799.html wurden dein Problem mit dem Anschließen der Hansen Tagfahrlichter schon oft besprochen. Einfach mal die Suchfunktion nutzen.
Mit freundlichen Grüßen Fordcmax
Zitat:
Original geschrieben von moggerla
Zitat:
Original geschrieben
🙂
Zitat:
Original geschrieben von fordcmax
Hallo moggerla
Ich wollte dir nicht zu nahe treten. Es sollte eigentlich nur ein kleiner netter Hinweis sein. Das Alte und neue Modell unterscheiden sich bei der Elektrik und der Ansteuerung. Im C-Max und Grand Forum wurde des öfteren mit Beispielen,Problemen und Bildern dokumentiert wie die Tagfahrlichter angeschlossen werden. Das neue Modell des C-Max hat einen anderen Sicherungskasten, Sicherungsnummern und ist Canbus geschaltet. Wollte eigentlich nur höfflich darauf hinweisen das du im anderen Forum vielleicht mehr Glück hast. Bin kein Oberlehrer und als Zwergnase bin ich leider zu groß. Wenn deine Kabel Ösen am Ende haben kannst du sie direkt auf die Batterie klemmen . Dein Schaltgerät erkennt über die Spannung der Lichtmaschine ob dein Auto aus oder an ist. Bei laufendem Motor stehen ca. 14Volt von der Lichtmaschine an der Batterie an. Tagfahrlichter brennen. Bei Motor aus sind es ca. 12.5Volt. Tagfahrlichter gehen aus.
MfG Fordcmax
Na ja. Ich habe mich auch a weng daneben benommen und sicher falsch Reagiert. Sorry. Und danke für Tip.
Zitat:
Original geschrieben von fordcmax
Zitat:
Original geschrieben von moggerla
Zitat:
Original geschrieben von fordcmax
Zitat:
Original geschrieben von moggerla
So ihr Lieben. Alles geritzt. Der Tipp mit dem Dauer+ auf die Batterie war Gold wer. Alles funzt Prima. Bin total Happy. Dank euch auch wenn ich ein Moderneres Auto fahre. 😁😎😉