1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Tagfahrlicht wie in Skandinavien

Tagfahrlicht wie in Skandinavien

Mercedes E-Klasse W210

Hallo, seit kurzem bin ich Besitzer eines W210 230 Vormopf. Ich möchte das Tagfahrlicht, das es in Skandinavien serienmässig gab (auch in Nordamerika, aber etwas anders), an meinem Auto aktivieren/nachrüsten. Ich frage mich, ob der elektrische Schaltplan schon vorinstalliert ist, oder ob man den selbst einbauen muss. Vielleicht sitzt der schon im modifizierten Lichtschalter (A210 545 1504)? Hat jemand Rat und/oder Vorschläge (neue Leuchten möchten ich nicht verbauen)? Vielen Dank, Markus

Ähnliche Themen
10 Antworten

Wieso nicht einfach das Licht einschalten?

Hallo zusammen und @Blitz8,
an welcher Stelle befindet sich das Tagfahrlicht an einem W210 der ersten Serie in Skandinavien oder Nordamerika und hast du schon Pläne, wie du das bei deinem Fahrzeug TÜV-konform umsetzt?
Du hast einen Schaltplan angehängt, aber der ist für einen G290TD (Typ 461 mit OM602.983).
Wenn du eine Weile mit deinem E230 unterwegs bist, wirst du wahrscheinlich so wie ich (E200) feststellen, dass aufgrund von Spannungsspitzen häufig Glühlampen durchbrennen und ersetzt werden müssen. Da wirst du froh sein, dass du kein Tagfahrlicht hast.

Die Funktion ist im Lichtschalter.

Zum Tagfahrlicht, geht auch bei allen 210er auch vor Mopf !!!! Dazu muß nur das Lichtmodul (Lichtschalter) neu, den gibt es von MB für Skandinavien für Taglicht, muß ich oft tauschen für die Fahrzeuge die per Export in den Norden gehen !!! Kostet allerdings ca. 170,- Euro plus Mwst. also wem es das dann Wert ist
!Bis 6.97 !

Zitat:

@db-alt schrieb am 11. Mai 2025 um 17:27:18 Uhr:


Zum Tagfahrlicht, geht auch bei allen 210er auch vor Mopf !!!! Dazu muß nur das Lichtmodul (Lichtschalter) neu, den gibt es von MB für Skandinavien für Taglicht, muß ich oft tauschen für die Fahrzeuge die per Export in den Norden gehen !!! Kostet allerdings ca. 170,- Euro plus Mwst. also wem es das dann Wert ist
!Bis 6.97 !

Welche Teilenummer hat dieser Schalter?

Hallo und vielen Dank für die Kommentare und Vorschläge! Ich habe einen Lichtschalter/-modul (A210 545 1504) bei RRR/Latvia gekauft (15Euro). Vielleciht schaffe ich es, den diese Woche einzubauen...ich werde berichten.
Das mit den durchgebrannten Birnen musste ich auch schon feststellen: die eine Bremsleuchte hat dabei sogar das Plastik des Rahmens etwas deformiert, sodaß kein Kontakt mehr entstand. Also eigentlich hätte die gesamte Lampeneinheit ausgetauscht werden müssen, aber mit Superglue+Soda und einem Dremel zur Nachbeaarbeitung ist es fast wieder original...
Ich überlege aber, ob und wie ich die Spannungsspitzen vermeiden kann. Da gibt es bestimmt ein Bauteil, das man nachrüsten kann...vielleicht weiß jemand etwas?
Ja, und warum eigentlich TFL? Ich fühle mich sicherer mit Licht und beobachte das auch bei den entgegen kommenden Fahrzeugen: die nehme ich besser wahr, besonders bei Nieselregen o.ä. Die Schalterei nervt mich etwas. Aber das ist reine Bequemlichkeit...
..und ja, der Schaltplan war der falsche (TFL möchte ich auch noch am G nachrüsten, wird aber wohl schwieriger. Vielleicht nehme ich dieses Modul https://www.misterdotcom.de/.../...uer-mercedes-slk-r170-1996-2004?...). Ich glaube, ich hatte keinen Schaltplan für den W210 gefunden.
Gruss, Markus

Tagfahrlicht mit Abblendlicht ohne Tachobeleuchtung, Kennzeichenbeleuchtung und Rückleuchten oder zusätzliche Leuchtleisten?
Mir kommt in den Sinn, dass das Haltbarkeitsdatum der werkseitigen Komponenten längst abgelaufen ist und die Ersatzteile nur darauf warten, gekauft zu werden ... ;)

Spannungsspitzen sind nicht das Problem der Strom bei 25 Watt (Licht+Bremse) ist zu hoch.

@db-alt
Ernsthaft gestellte Frage: Ergo belastet das Bremslicht i.V.m. Beleuchtung die eingeschalteten Glühlampen?
Gilt das auch für andere Variationen wie den Startvorgang oder das Ausschalten des Motors?

Licht hat 5 Watt Bremse 21 zusammen 25 Watt. Bei an Motor an steigt die Spannung und der Strom geht zurück.

Deine Antwort
Ähnliche Themen