Tagfahrlicht
Hallo habe einen Mercedes W203 Kombi mit Tagfahrlicht oben am Stoßfänger gesehen, da untenrum kein Platz ist und so eng in der Mitte sieht es Bescheiden aus, also wo kann ich die Dinger fest machen und welche kann ich nehmen.
13 Antworten
Hallo,
gebe den Begriff "Tagfahrlicht" oder "TFL" mal in die Suchfunktion ein, da gibt es bis Weihnachten zu lesen.
Gruß
Fred
Hallo,
ich fahre einen Mercedes CLC, W203, und bin auch schon seit längerer Zeit auf der Suche
nach vernünftigen Tagfahrleuchten.
Mercedes bietet eine Nachrüstung an, die kostet allerdings ca. 750,-- €.
Das erscheint mir etwas zu teuer und daher suche ich nach einer günstigeren Lösung.
Muß noch dazu sagen, das in dem Preis rund 250,-- € Montagekosten enthalten sind und
die Tagfahrleuchten selbst fast 500,-- € kosten.
Wirklich schön sind die auch nicht.
Es gibt ja im Handel (z.B. bei ebay) auch vernünftige Lösungen mit entsprechender
Straßenzulassung zu einem annehmbaren Preis.
Ich habe allerdings noch keine vernünftige Lösung zur Befestigung gefunden.
Schönen Gruß
Joachim
Hey, das einzige Vernünftige ist ein Silberner Mercedes, schau mal bei googel Tagfahrlicht Mercedes W203 Bilder, auf der ersten Seite.
Gruß
Ähnliche Themen
Hallo
Die Nachrüstlösungen für den W203 von Dectane und Konsorten sehen für meinen Geschmack alle bescheiden aus. Passt einfach nicht zum Fahrzeug.
Hast du diesen Beitrag schon gelesen?
Zitat:
Original geschrieben von S203 SE
HalloDie Nachrüstlösungen für den W203 von Dectane und Konsorten sehen für meinen Geschmack alle bescheiden aus. Passt einfach nicht zum Fahrzeug.
Hast du diesen Beitrag schon gelesen?
Hier ist nicht nur die Optik bescheiden sondern auch der Einbau Murx 🙂😠🙂😎
Mal eine andere Frage.
Darf man eigentlich das Standlicht als Tagfahrlicht auslegen ?
Ist es erlaubt, damit zu fahren ?
Vielleicht weiß das jemand.
Danke für die Hilfe
Joachim
Hallo
Wenn Wikipedia recht informiert ist, gilt folgendes:
Zitat:
Alleiniges Standlicht als Tagfahrlicht-Ersatz ist demnach in Deutschland unzulässig. Das Fahren nur mit Standlicht stellt eine Ordnungswidrigkeit dar, die nach Bußgeldkatalogverordnung mit 10 € Verwarngeld belegt ist (Tatbestand Nr. 74). Bei Gefährdung oder Sachbeschädigung steigt der Satz auf 15 bzw. 35 €.
Im Zweifelsfall würde ich meinen, dass das der TÜV/Dekra nach §19/§21 Einzelabnahme usw. absegnen müsste, um die Betriebserlaubnis deines Fahrzeuges nicht erlöschen zu lassen. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass Polen so leicht zu öffnen ist. Das Standlicht muss auf jeden Fall vorhanden sein/bleiben und auch wie vorgesehen funktionieren.
Ich hab mir auch mal meine Gedanken zum Thema TFL gemacht, für mich steht die Erkenntnis fest: Abblendlicht auf Dauer eingestellt und damit habe ich das Problem gelöst.
Im Übrigen finde ich, dass Mercedes auch schon ab Werk das Problem mit den TFL's nicht richtig gelöst hat den sie sind zu tief und haben kaum eine Wirkung, mehr schick als nützlich.
Gruß
Ich denke, da hast du absolut Recht.
Die Option, das "normale" Fahrlicht als Tagfahrlicht zu schalten, habe ich im Bordcomputer auch.
Keine Ahnung, wie sich das auf den Benzinverbrauch auswirkt.
Ob die Scheinwerferbirnen dann auch früher defekt sind, weiß ich auch nicht.
Ich habe schon so viel recherchiert, aber einfach keine vernünftige Lösung für den W203 Mopf gefunden.
Eine Lösung, die sich in das schöne, fliesende Design einfügt, habe ich nicht gefunden.
Alles andere wirkt auf mich nur aufgesetzt.
Ich finde, die eleganteste Lösung wäre eine Integration in die Hauptscheinwerfer.
Viele, deutlich preiswertere, Autos haben dies ganz gut gelöst.
Schönen Gruß
Joachim
Ich finde es nicht Sinnvoll bei jeder Kurzstrecke das Licht komplett einzuschalten, gerade auch, weil die Xenon-Technik darunter leidet (ist eher Langstreckentechnik).
Am Besten hätte ich gefunden, wenn Mercedes des angeboten hätte, via Softwareprogrammierung die Fernlichtscheinwerfer mit reduzierter Leistung zu betreiben, allerdings weiß ich nicht, ob da eine Schaltung vorgesehen ist (vgl. Ersatzfunktion für ausgefallene Leuchtmittel).
Ich habe eine Möglichkeit gefunden, die den Zweck absolut erfüllt, erlaubt ist und sich auch einigermaßen in das Design einschmiegt (Bilder in meinem Profil).
Bei meinem Vaneo hatte ich noch eine Schaltung, die nur da Abblendlicht aktivierte (sobald die Lichtmaschine Strom lieferte), damit war der Zweck auch erfüllt, aber das geht leider bei dem CAN-Bus-System nur über den Hersteller.
Bei anderen Fahrzeugen ist bei eingeschaltetem Licht dann auch das Abbiegelich aktiv, was am Tage besonders blöd aussieht (aber das sieht man ja selber nicht).
Über den Stromverbrauch des Lichtes mache ich mir in aktuellen Fahrzeugen eher keine Gedanken, den kann man im Verhältnis zu dem übrigen Firlefanz geradezu vergessen (Ich kann noch nichteinmal einen Mehrverbrauch durch die Klimaanlage messen (außer bei extremen Kurzstrecken und Hitze).
Aber ich sehe mittlerweile auch Fahrradfahrer am Tage mit voller Beleuchtung fahren, warum sollen Autofahrer es nicht auch tun; - in diesem Sinne, jeder muß für sich selber entscheiden, was er tut!
Gruß, HUK
Hallo Zusammen
Ich habe einen W203 320 CDI MOPF, JG 05.2006
Meine Frage; weiss jemand ob dieses TGFL mit dem Fahrzeug kompatibel ist? Auf dem Typenblatt steht zwar C Class W202 ab JG 93, aber gegen oben offen..
http://www.osram.de/.../index.jsp
Probleme an der Bordelektronik macht? Resp. ob da ne Fehlermeldung im KI erscheinen könnte. Die ganze Montage würde ich durch die MB Werkstatt erledigen lassen, also Fachspezialisten ans Werk lassen.
Danke für eure Hilfe.
ich denke die Firma OSRAM sollte diese Frage definitiv beantworten können. Wenn deine Werkstatt das machen soll, würde ich diese bitten, das herauszufinden.
Alles andere halte ich für Raterei, es sei denn jemand hat genau das schon mal eingebaut. Ansonsten gibt es unter FAQ eine Einbauanleitung für die TFL Fraktion.
Gruß
Fred