Tagfahrlicht f10, f11

BMW 5er F10

Hallo Leute,

Im Austattungsumfang "Xenonlicht" ist ein LED-Tagfahrlicht enthalten. Sind dann nur die Coronarringe beleuchtet oder zusätzlich auch die Leiste oberhalb der Scheinwerfer ?

Wie sieht es bei Fahrzeugen ohne Xenon aus? Haben die auch eine Tagfahrlichtfunktion? Wenn ja, wie sieht die aus?

Vielen Dank für eure Antworten!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von DVE


Womit bewiesen ist, dass diese Variante legal sein muß. Es gibt da nämlich immer wieder Diskussionen, dass mit dem TFL "eigentlich" die Schlußlichter nicht gleichzeitig leuchten dürfen.

Laut § 49a (5.5) StVZO müssen die Rückleuchten in Verbindung mit dem Tagfahrlicht nicht eingeschaltet sein. Es steht jedoch nirgends, dass die Rückleuchten mit dem TFL nicht leuchten dürften.

Im Gegenteil: Generell müssen lt. § 49a die Rückleuchten stets mit der übrigen Beleuchtung geschaltet sein; der Absatz 5 regelt lediglich die Ausnahmen hiervon, z. B. das TFL

Freundliche Grüße
Der Chaosmanager

81 weitere Antworten
81 Antworten

aber nicht wenn du den Lichtschalter auf 0 stehen hast... davon bin ich jetzt mal ausgegangen... um zu verdeutlichen, das man dann leicht sehen kann, das die rücklichter auch an sind... so ist das bei meinem e92 auch ;-)

Also bei meinen "Nochaudi" leuchten beim Tagfahrlicht normalerweise nur die vorderen Scheinwerfer, hab die hinderen freischalten lassen.
Charly

@Charly,

das bringt uns aber in der Klärung des BMW-Sachverhalts nicht so richtig nach vorn 😕😁

Zitat:

Original geschrieben von DVE


@Charly,

das bringt uns aber in der Klärung des BMW-Sachverhalts nicht so richtig nach vorn 😕😁

richtiiig

charly

Ähnliche Themen

bei Daimler und Audi leuchten nur die vorderen Leuchten,

beim BMW auch die Heckleuchten (ob nicht so stark, kann ich nicht mit Sicherheit sagen).

Gruß

Markus

Zitat:

Original geschrieben von TS-BM73


bei Daimler und Audi leuchten nur die vorderen Leuchten,

beim BMW auch die Heckleuchten (ob nicht so stark, kann ich nicht mit Sicherheit sagen).

Gruß

Markus

Stimmt. Bei BMW leuchten bei TFL IMMER die Rücklichter mit, allerdings in einer anderen "Form" - z.B. beim E60 leuchten hinten beim TFL nur die LED "Stäbe" (gedimmt), beim normalen Licht sind die "Stäbe" heller und es leuchtet auch innen der "Kreis"....

Sorry für "Stäbe" und "Kreis" aber ich wußte jetzt nicht wie man das nennen sollte... 😉

Na ja, statt Kreis könnte man auch Ring sagen, aber es ist auch so klar was gemeint ist.

Noch mal zum TFL vorn: Leuchten die Ringe (Kreise, Corona, ...) in voller Helligkeit und werden bei Standlicht/Abblendlicht gedimmt?
Oder sind sie bei SL/AL ganz aus?

Gruß DVE

bei Abblendlicht (Xenon) werden
die LED Ringe vorn gedimmt,
bei Tagesfahrlicht nicht...
bei Abblend- und Tagesfahrlicht
leuchten hinten alle 4 Segmente
(2 x Karosse, 2 x Kofferraumdeckel)
ungedimmt...
...bei Standlicht sind die Ringe vorn
ebenfalls gedimmt, hinten leuchten
nur die Segmente auf der Karosse...
...IMO ungedimmt...

Luke

genau... die TFL Ringe werden beim einschalten des Ablendlichts gedimmt...

Zitat:

Original geschrieben von Luke Short


bei Abblendlicht (Xenon) werden
die LED Ringe vorn gedimmt,
bei Tagesfahrlicht nicht...
bei Abblend- und Tagesfahrlicht
leuchten hinten alle 4 Segmente
(2 x Karosse, 2 x Kofferraumdeckel)
ungedimmt...
...bei Standlicht sind die Ringe vorn
ebenfalls gedimmt, hinten leuchten
nur die Segmente auf der Karosse...
...IMO ungedimmt...

.

Schön wäre es natürlich, wenn man dafür Bilder hätte. Getreu dem Motto: 1 Bild sagt mehr als 1000 Worte ...

Gruß DVE

Zitat:

Original geschrieben von DVE


Schön wäre es natürlich, wenn man dafür Bilder hätte. Getreu dem Motto: 1 Bild sagt mehr als 1000 Worte ...
Gruß DVE

...genau...

wie funktioniert eigentlich die Lichthupe? Habe bei meinem Golf nämlich das Problem, dass die über die Xenons geht. Also entweder immer Xenon an oder bei Lichthupe nur kurzes Aufblitzen. Beides ist für die Dauerhaltbarkeit sicher nicht förderlich. Gab/Gib es nicht bei BMW extra Halogenstrahler dafür?

P.S.: gebe zu, dass diese Frage eher theoretisch ist; habe bisher (15 tkm) die Lichthupe nicht gebraucht, interessiert mich aber trotzdem

Die Lichthupe wird beim F10/F11 wie beim E90 LCI über die Xenons realisiert. Sprich, wenn man lichthupe bei aktiviertem TFL (Abblendlicht ausgeschaltet) gibt, dann wird kurz das Xenon gezündet und die Blende nach oben geklappt, was dem Fernlicht entspricht.

Beim Ur-E90 wurde das ganze noch über besagte Halogenlampe realisiert. Hier war der Nachteil, dass die Lichthupe bei eingeschaltetem Abblendlicht gerne mal übersehen wurde! Hat also alles seine Vor-und Nachteile. Die Xenons sind mittlerweile was die Empfindlichkeit gegenüber ständigen Ein-Ausschaltvorgängen betrifft, deutlich besser geworden!

...na ja, ich habe auch noch 'nen älteren E46
mit Bi-Xenon und Halogen-Fernlicht...
...diese Kombination gefällt mir bzgl.
der Lichtleistung besser, als das pure
Xenon des F10...
(hab' ich an anderer Stelle schon mal beschrieben)
(however: leider hat der E46 weder Tagesfahrlicht
noch Angel Eyes)

Also wenn ich mir das alles so durchlese und bevor noch einer fordert, daß man einzelne Rückleuchtensegmente per I-Drive einzeln ansteuern kann, wollte ich nur mal sagen, daß ich es super finde, daß ich an meinem F10 das TFL einfach ausschalten kann ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen