Tagfahrlicht / Ambientebeleuchtung beim Grand C-Max
Hallo zusammen,
weiss jemand von Euch wie das Tagfahrlicht beim Grand C-Max Titanium mit Xenon-Licht realisiert wird? Wo ist das Ambientelicht / die Ambientebeleuchtung untergebracht?
Vielen Dank schon vorab für Eure Antworten,
cm0815
Beste Antwort im Thema
Hi Leute,
ich habe mich mal ein wenig mit dem Tagfahrlicht an meinem Grand C-Max Titanium ohne Xeon Lichter beschäftigt.
Wie schon mehrfach geschrieben gehört zur Titanium Ausstattung der Lichtassistent d.h. der Lichtschalter hat 4 Schaltstellungen.
Der Lichtschalter hat folgende Funktionen wenn die Zündung eingeschaltet ist:
Schalter auf 0 bzw. Aus:
Hauptscheinwerfer AN
Standlicht AN
Heckleuchten AN
Nummernschildbeleutung AN
Ambientenbeleuchtung AUS
Nebellampen u. Nelbelschlußleuchte lassen sich nicht einschalten.
Lichtpipser AUS
Schalter auf Standlicht:
Standlicht AN
Heckleuten AN
Nummernschildbeleutung AN
Ambientenbeleuchtung AN
Nebellampen lassen sich einschalten
Nelbelschlußleuchte läßt sich nicht einschalten
Hauptscheinwerfer AUS
Lichtpipser AN
Schalter auf Fahrlicht:
Hauptscheinwerfer AN
Standlicht AN
Heckleuchten AN
Nummernschildbeleutung AN
Ambientenbeleuchtung An
Nebellampen u. Nelbelschlußleuchte lassen sich einschalten
Lichtpipser AN
Schalter auf Lichtautomatik A:
Hauptscheinwerfer AN
Standlicht AN
Heckleuchten AN
Nummernschildbeleutung AN
Ambientenbeleuchtung An
Nebellampen u. Nelbelschlußleuchte lassen sich einschalten aber nur wenn es dunkel ist
Lichtpipser AUS
Die Instrumentenbeleuchtung schalte sich EIN wenn die Fahrertür geöffnet wird.
Ich hoffe ich habe nichts vergessen und konnte so ein wenig "Licht" in die ganze Diskussion bringen.🙂
1399 Antworten
Finde die Dinger von Osram interessant, gibt es inzwischen auch als "Hauptscheinwerfer" (für Audi jedenfalls).
Bisher war der "Nachbau Scheinwerfer Markt" ja eher von billigem Kitsch geprägt aber scheinbar erkennen jetzt auch "seriöse" Firmen dieses Segment. Gearde mit LED ist da sehr vieles möglich.
Wirklich toll würde ich es finden, wenn jetzt noch LED Rückleuchten für den Grand C-Max kommen würden, die würd ich mir sofort holen.
LG
Hallo, habe mir die Osram LEDFOG101 eingebaut und es funktionier soweit alles gut, habe jetzt das braune Kabel an Plus gepackt und die Lampen bleiben jetzt auch bei Abblendlicht an wobei eigentlich dann auf 80% gedimmt werden soll, aber davon ist nichts zu sehen das die sich dimmen, kennt das einer bzw hat die auch eingebaut
Osram Ledfog101
Hallo Forumisten!
Ich habe ja vor knapp 2 Jahren die grosse Einbauanleitung für die Ledfog101 gepostet. Ich habe jetzt eine Frage an alle mit den Osrams: Ich habe den Eindruck, dass die Start-Stopp-Automatik seit dem Einbau eher schlechter funktioniert, inzwischen gar nicht mehr. Anscheinend ist die Batterie dauernd nur bei ca 50 %. Könnte es sein, dass die Osrams TFL einen Einfluss darauf haben, also ständig einen sehr geringen Strom im Stillstand ziehen?
Es muss noch gesagt werden, dass mein Auto viel herumsteht und wenn gebraucht, dann für Langstrecken.
Laut Osram Kundendienst hätten sie noch nie Klagen gehört. Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht oder muss das einen anderen Grund haben?
Hallo hosjon00,
ich denke nicht dass die LED's dafür verantwortlich sind.
Wenn der Max steht verbraucht er immer eine kleine Menge der Batteriekapazität.
Das ist z.B. der Empfänger für den Schlüsselsender, die Wegfahrsperre uvam.
Bei längeren Standzeiten kann sich das schon auswirken. Die SSA arbeitet ja auch nur
wenn die Rahmenbedingungen stimmen (Batterieladezustand, Außentemperatur,
Motortemperatur usw.)
Wie arbeitet die SSA den nach einer langen Strecke?
Ähnliche Themen
Wenn Start-Stopp Seltenheitswert bekommt, ist das in den meisten Fällen ein Hinweis auf eine schwächer werdende Batterie. Wenn das Fahrzeug viel herumsteht kann es schon sein, dass die Batterie durch ständige Minimalentladung über die Bordelektronik die meiste Zeit nicht über Teilladung hinauskommt und somit schneller verschleißt. Mit dem TFL muss das gar nichts zu tun haben.
Möglich, aber weniger wahrscheinlich, wäre aber auch ein Defekt am Batteriesensor, der der Steuerung eine schwache Batterie nur vorgaukelt (das hatten wir hier auch schon mal).
Wie alt ist denn die Batterie schon? Bei langen Standzeiten solltest du, sofern du am Stellplatz Stromzugang hast, evtl. über die Verwendung eines Ladegeräts mit Ladeerhaltungsfunktion nachdenken, wie z. B. das bewährte CTEK MXS 5.0. Die Batterie muss hier nicht zum Laden vom Bordnetz getrennt werden, weil das Gerät auf Verträglichkeit mit der empfindlichen Bordelektronik ausgelegt ist. Möglichkeit für einen Schnellanschluss siehe hier.
Die Lebensdauer von Batterien ist aufgrund der meist hohen Beanspruchung in modernen Fahrzeugen oft nicht mehr so üppig. Der beste Schutz gegen schnelles Altern ist immer noch ein möglichst durchgängig hoher Ladezustand.
Hallo,
Zitat:
@hosjon00 schrieb am 3. Februar 2016 um 17:34:27 Uhr:
Osram Ledfog101
Ich habe jetzt eine Frage an alle mit den Osrams: Ich habe den Eindruck, dass die Start-Stopp-Automatik seit dem Einbau eher schlechter funktioniert, inzwischen gar nicht mehr.
Bei mir sind seit ca. Frühjahr 2014 die Osram LEDriving FOG verbaut.
Ich fahre meist Kurzstrecke, früh 10 km, abends 10 km.
S/S-Probleme hatte ich zweimal nach dem KD.
KD 08/2014, danach ging S/S nicht mehr. Auto in Werkstatt gestellt, über Nacht Batterie geladen und Batteriesensor resettet. S/S wieder OK.
KD 08/2015, danach ging S/S nicht mehr. Auto in Werkstatt gestellt, über Nacht Batterie geladen und Batteriesensor resettet. S/S wieder OK.
Seit Spätherbst 2015 / Winter 2015/2016 geht S/S wieder nicht mehr.
Ich kann aber nicht sagen, ob es vll. an Parametern liegt, die nichts mit der Batterie zu tun haben.
Wenn es beim Sommerreifenwechsel immer noch nicht funktioniert, werde ich es beim FFH ansprechen und das Auto wieder über Nacht dort lassen.
Gruß
meute
Hallo,
hatten die Tagfahrlicht/Nebelscheinwerfer Kombi Leuchten für ca. 2 Jahre im C-Max 1,6 Tdci verbaut. In der Zeit funktionierte das Stop/Start auch nur nach dem direkten aufladen der Batterie. Seitdem die Lampen wegen defekt und Verkauf des Wagens demontiert wurden, Funktioniert das S/S wesentlich besser und auch ohne Voriges aufladen der Batterie.
Vor den Hansen waren andere für ein Jahr verbaut mit dem gleichem Phänomen. Ich denke es liegt nicht an dem Hersteller der Lampen, sondern der C-Max mag keine Verbraucher bzw. das Batteriemanagment.
Mit freundlichen Grüßen
Da meine Frau viel, aber überwiegend Kurzstrecken fährt und immer Lichtautomatic bzw TFL und Klima an ist, habe ich mir von Anfang an gleich vom CTEK Ladegerät noch ein zusätzliches Ladekabel welches dauerhaft an der Batterie angeklemmt ist montiert und lade in unregelmäßigen Abständen. ( ca 1x Monat ) die Batterie für 24h . Ich hatte noch nie Probleme mit der SS Automatic. Hin und wieder startet sie wenn alles an ( Licht , Klima, Wischer) ist dann doch an Kreuzungen den Motor was aber normal ist.
gruß
Ne ich denke es könnte ne andere Ursache sein, Batteriemanagement Software ist nicht so verkehrt. Ihr habt Autos OHNE TFL folglich ist dieser Verbraucher in den Berechnungen des Systems nicht kalkuliert. Wenn man jetzt ein TFL zuschaltet steigt der Verbrauch und das System versucht diesen logischerweise zu kompensieren > Start/Stopp läuft nicht mehr.
Ich kann mir durchaus vorstellen, dass bei Fahrzeugen mit TFL dem System lediglich der höhere "Grundverbrauch" mitgeteilt wird und dann alles ganz normal läuft.
Ist natürlich nur eine Mutmaßung... Was anderes wäre, wenn die TFL falsch angeschlossen oder deren Elektronik einen Fehler hat, dann könnte es schlicht und ergreifend sein, dass sie die Batterie leersaugen.
Eine schlampige Verkabelung kann auch schuld sein, ein nicht richtiger Stecker oder eine schlechte Lötstelle usw. können hohe Übergangswiderstände erzeugen usw.
LG
Zitat:
@katzelukas schrieb am 4. Februar 2016 um 15:16:34 Uhr:
Da meine Frau viel, aber überwiegend Kurzstrecken fährt und immer Lichtautomatic bzw TFL und Klima an ist, habe ich mir von Anfang an gleich vom CTEK Ladegerät noch ein zusätzliches Ladekabel welches dauerhaft an der Batterie angeklemmt ist montiert und lade in unregelmäßigen Abständen. ( ca 1x Monat ) die Batterie für 24h . Ich hatte noch nie Probleme mit der SS Automatic. Hin und wieder startet sie wenn alles an ( Licht , Klima, Wischer) ist dann doch an Kreuzungen den Motor was aber normal ist.gruß
So darf man das Ladegerät nur dann anschließen, wenn man keinen Batteriemanagement-Sensor hat. Das Massekabel des Ladegeräts darf auf keinen Fall an die Batterie geklemmt werden. Der Sensor soll ja gerade alle (!) Stromflüsse registrieren, die in die Batterie hinein- und aus der Batterie herausfließen, um den aktuellen Status der Batterie beurteilen zu können.
das Handbuch gibt in Sachen Batterie laden nichts her,( nur Starthilfe) mein FFH sagte mir der CTEK Ladeadapter wäre an der Zentralmasse ( nicht Batteriepol) richtig angeschlossen ob danach ein Messshunt oder ähnliche dranhängt kann ich ohne Stromlaufplan nicht beurteilen und eine volle Batterie hat meiner Meinung nach noch nie einen Schaden angerichtet
gruß
Vielen Dank für die vielen Antworten.
Als weitere Infos: Nach längeren Strecken funktioniert es auch nicht mehr. Der FFH hat die Batterie über Nacht geladen und ist kurz herumgefahren. Resultat: Die ersten paar Minuten funktionierte das S/S-System, dann gleich wieder nicht mehr. Anscheinend hatte sich in kürzester Zeit die Batterie von 100 % auf 75 % reduziert. Ist das jetzt einfach ein Hinweis, dass die Batterie (nach nur knapp 3 Jahren) hinüber ist?
Natürlich "klaut" das TFL der Batterie einfach Strom, ohne dass das über das System des Autos läuft. Bringt das den Computer durcheinander? Wird nicht einfach die Batterie geladen, wenn die Spannung zu tief ist? Wenn ich im Kontrollmodus fahre (also mit Spannungsanzeige anstatt Bordcomputer), so wird ausser beim Beschleunigen ständig geladen...
Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich alles korrekt verkabelt hatte (genaue Details: mein Post vom 4.5.2014 auf Seite 88 in diesem Thread).
Ich werde auf alle Fälle das TFL mal abklemmen... es eilt halt jetzt alles, da am 16.2. die Garantie vorüber ist. Oder soll ich eine neue Batterie kaufen? Ich hatte einfach den Eindruck, dass seit dem Einbau des TFL das S/S-System langsam aber sicher immer weniger arbeitete. Kann Zufall sein... aber eben, vielleicht übersehe ich hier einen Zusammenhang.
PS: Noch eine Info vom FFH: Das S/S-System funktioniert nur bei 80 % Kapazität, also wohl über 12.4 V Batteriespannung.
PPS: Wo ist der Batteriemanagement-Sensor? Ich müsste also die TFL hinter diesen Sensor montieren und alles ist gut?
Danke schon im Voraus für Eure Antworten!
Diese Einbauanleitung(en) sind immer so eine Sache, ob die wirklich alle Details des vorliegenden Fahrzeuges kennen und entsprechende Maßnahmen vorsehen damit das alles passt ... Außerdem ändern die Fahrzeughersteller ja auch laufend etwas an den Fahrzeugen, was gestern noch funktioniert hat kann morgen schon zum Problem werden.
Um den Fehler vielleicht eingrenzen zu können, wäre ein Ausbaue / Stilllegen der TFL sicher eine gute Option (du musst sie aber komplett vom Bordnetz trennen). Danach solltest du ja schnell erkennen ob die Start/Stopp Automatik wieder normal / besser funktioniert.
Wenn deine Batterie aber generell schwächelt wie du schreibst dann gehört die erneuert. 3 Jahre sind nicht viel für ne Batterie aber der Trend geht leider in diese Richtung. Batterien sind heute viel höheren Belastungen ausgesetzt als früher, dafür müssen sie öfter und schneller "geladen" bzw. oft auch nur teilgeladen werden. Die Kombination aus hoher Leistungsabgabe und permanentem (schnell)laden verkürzt die Lebensdauer einer Batterie.
Die modernen Batterien sind zwar hinsichlich Leistungsabgabe optimiert (höhere Startströme etc.) aber all das bezahlt man mit geringerer Zyklenfestigkeit. Als Modellbauer kann ich dir davon ein Lied singen, es ist eigentlich absurd aber die teuersten Akkus halten am kürzesten aber die Leistung ist enorm. Je mehr man am Limit kratzt desto schneller altern die Akkus dann natürlich.
Tja, ich würde sagen, TFL abklemmen und checken ob die Automatik dann wieder geht, ansonsten die Batterie tasuschen und weiter beobachten.
Mit welchem Messgerät wurde die Batterie geprüft? Der ÖAMTC/ADAC hat üblicherweise Geräte mit denen eine Batterie unter Last getestet werden kann, die können anhnd deiner Fahrzeugdaten die typischen Leerlauf, Teillast und Volllast Werte am Messgerät einstellen und dann die Batterie entsprechend checken. Hatte das erst kürzlich bei meinem Schwiegervater, der hatte immer wieder Probleme mit dem Starten, mal ging es dann plötzlich nicht usw. Das Laden der Batterie hat nichts genutzt, die Spannung war gut aber unter Last war es vorbei, eine Zelle der Batterie war einfach hinüber. Der normale Spannungstest mit dem Testegerät vom Batteriehersteller hat OK gesagt, der Lasttest war aber eindeutig.
LG
Hallo
seid ca. November ging bei mir die Start Stop Anlage auch nicht mehr. Nachdem ich öfters den Batterieüberwachungs Sensor resetet habe , funktionierte das System immer bis zum ausschalten des Motors. Seid Anfang Januar musste dann die Batterie getauscht werden da die kaputt war , was auch nicht billig war. Seid dem die neue Batterie drinne ist funktioniert das System wieder sehr gut, obwohl der Wagen seid dem nur am Wochende bewegt wird da ich zur Zeit in der Reha bin. Ich würde mal sagen das eventuell die Batterie kaputt ist und nicht mehr richtig geladen wird
Wie resetet man denn den Batterieüberwachungssensor und wo sitzt der überhaupt?