Tagfahrlicht / Ambientebeleuchtung beim Grand C-Max
Hallo zusammen,
weiss jemand von Euch wie das Tagfahrlicht beim Grand C-Max Titanium mit Xenon-Licht realisiert wird? Wo ist das Ambientelicht / die Ambientebeleuchtung untergebracht?
Vielen Dank schon vorab für Eure Antworten,
cm0815
Beste Antwort im Thema
Hi Leute,
ich habe mich mal ein wenig mit dem Tagfahrlicht an meinem Grand C-Max Titanium ohne Xeon Lichter beschäftigt.
Wie schon mehrfach geschrieben gehört zur Titanium Ausstattung der Lichtassistent d.h. der Lichtschalter hat 4 Schaltstellungen.
Der Lichtschalter hat folgende Funktionen wenn die Zündung eingeschaltet ist:
Schalter auf 0 bzw. Aus:
Hauptscheinwerfer AN
Standlicht AN
Heckleuchten AN
Nummernschildbeleutung AN
Ambientenbeleuchtung AUS
Nebellampen u. Nelbelschlußleuchte lassen sich nicht einschalten.
Lichtpipser AUS
Schalter auf Standlicht:
Standlicht AN
Heckleuten AN
Nummernschildbeleutung AN
Ambientenbeleuchtung AN
Nebellampen lassen sich einschalten
Nelbelschlußleuchte läßt sich nicht einschalten
Hauptscheinwerfer AUS
Lichtpipser AN
Schalter auf Fahrlicht:
Hauptscheinwerfer AN
Standlicht AN
Heckleuchten AN
Nummernschildbeleutung AN
Ambientenbeleuchtung An
Nebellampen u. Nelbelschlußleuchte lassen sich einschalten
Lichtpipser AN
Schalter auf Lichtautomatik A:
Hauptscheinwerfer AN
Standlicht AN
Heckleuchten AN
Nummernschildbeleutung AN
Ambientenbeleuchtung An
Nebellampen u. Nelbelschlußleuchte lassen sich einschalten aber nur wenn es dunkel ist
Lichtpipser AUS
Die Instrumentenbeleuchtung schalte sich EIN wenn die Fahrertür geöffnet wird.
Ich hoffe ich habe nichts vergessen und konnte so ein wenig "Licht" in die ganze Diskussion bringen.🙂
1399 Antworten
Zitat:
@claudia1201 schrieb am 5. Februar 2016 um 14:10:48 Uhr:
Hallo
seid ca. November ging bei mir die Start Stop Anlage auch nicht mehr. Nachdem ich öfters den Batterieüberwachungs Sensor resetet habe , funktionierte das System immer bis zum ausschalten des Motors. Seid Anfang Januar musste dann die Batterie getauscht werden da die kaputt war , was auch nicht billig war. Seid dem die neue Batterie drinne ist funktioniert das System wieder sehr gut, obwohl der Wagen seid dem nur am Wochende bewegt wird da ich zur Zeit in der Reha bin. Ich würde mal sagen das eventuell die Batterie kaputt ist und nicht mehr richtig geladen wird
Wie alt ist Dein Auto? Auch nur 3 Jahre? Finde ich einfach sehr früh, für eine defekte Batterie.
Mein Auto ist Erstzulassung Anfang 2012, eigentlich ist das noch nicht alt, nur andersrum wenn man mal überlegt was die Autos für Technik drinne haben die alle Strom brauchen?
--> Reset bei Focus und C-MaxZitat:
@rolftomdooley schrieb am 5. Februar 2016 um 14:16:42 Uhr:
Wie resetet man denn den Batterieüberwachungssensor und wo sitzt der überhaupt?
Ein Reset ist, wenn überhaupt, nur beim Austausch der Batterie vorgesehen und wäre auch nur zu diesem Zeitpunkt sinnvoll, weil durch das Reset die Historie bestimmter Mess- und Fehlerdaten gelöscht wird, was negative Auswirkungen auf das Energiemanagement und auf die Möglichkeit einer Fehlerdiagnose hätte.
Wofür der Batteriesensor und das Energiemanagement eigentlich genau gut sind und was die so machen, ist in einer auch für Laien verständlichen Weise z. B. hier beschrieben.
Auch im Max wird laut Handbuch wohl unter Nutzung dieser Daten im BC vor niedriger Batteriespannung gewarnt. Wie rechtzeitig diese Meldung allerdings kommt, um dem nahenden Pannenfall vorzubeugen, entzieht sich meiner Kenntnis, denn ich hatte die Meldung noch nicht. Das Start/Stopp-System reagiert offenbar schon gut vor dem kritischen Punkt. Wer das als Fahrer und MT-Leser weiß, ist zumindest sensibilisiert und damit im Vorteil. 😉
Zur Frage des TE: Er wäre jedenfalls nicht der erste, dessen Batterie nach 3 Jahren schlapp macht. Je nach Einsatzprofil und -bedingungen kann das leider "normal" sein. Und auch bei Batterien gibt es leider eine gewisse Streubreite in der Fertigungsqualität. Wenn das alles ungünstig zusammen trifft ...
Am besten zum FFH und Batterie testen lassen.
Sag ich doch ;-) besonders ein echter Lasttest gibt sofort Aufschluss über den Zustand der Batterie.
Die Schnellversion davon ist Multimeter anhängen, Motor starten und Spannungseinbruch beobachten! Sinkt die Spannung deutlich unter 12 V ist Feierabend (sofern der Wagen damit überhaupt noch startet).
Die Ruhespannung der Batterie kann dabei locker über 12 V liegen, sagt nix aus, 12 V bekomst du auch aus 8 AA Batterien blos eben nicht den nötigen Strom, die Spannung bricht sofort ein.
Das Problem ist auch meist nicht der Anlasser, viele Anlasser kommen auch mit 9-10 V noch aus aber die Elektronik im Auto ist für 12 V ausgelegt, wenn die nicht ausreicht dann schaltet die Elektronik sofort in den Störungsmodus, oder Energiesparmodus, wie Peugeot das nennt ;-)
LG
Ähnliche Themen
Hallo,
heute ein wenig gebastelt, die Osram LEDFOG PL 103 eingebaut:
Hallo zusammen,
ich fahren einen cmax bj 4/15 ohne Xenon. Besteht die Möglichkeit ohne große Umbaumaßnahmen tfl zu aktivieren??? Über ein Relais irgendwie?!?
Freu mich von euch zu lesen...
Moin,
nein nicht über ein Relais, der FFH kann dir über sein System das Tagfahrlicht freischalten (meist so um die 50-80€).
Du musst aber wissen, dass diese Freischaltung dann die sg. skandinavische Lösung ist,d.h. das Licht brennt vorn und hinten dauerhaft.
Alternativen dazu kannst du hier im Thread mehrere lesen, z.b. Ersatz der Nebellampen durch Tagfahrlichter (gibt es auch in Doppelfunktion)
Ok, danke schonmal.
Heisst dann das die Automatik weiter bestehen bleibt und dann dementsprechend wechselt wenn es zu dunkel ist richtig???
Sie bleibt schon bestehen, nur in der Realität nutzt sie dir nicht mehr wirklich, da eben das Ablendlicht als Tagfahrlicht geschaltet wird, nicht irgendein kleines separates Lämpchen.
Achso, ok hab ich verstanden...
Danke Dir. Dann macht, so finde ich, eine Kombination Nebelleuchten und tfl einen Sinn...
Kannst du mir den thread Posten???
Zitat:
@Chris513 schrieb am 24. Februar 2016 um 15:44:37 Uhr:
(...)
Kannst du mir den thread Posten???
...du bist mitten drin, blättere hier mal querlesend einfach zurück und du wirst fündig🙂
Ok...super danke 🙂
Stichwort: Hansen - Nebler - TFL - Kombi.
Habe ich seit über 2,5 Jahren im "Dauereinsatz" - helles und gleichzeitig formschönes TFL.
Laß Dir die Lampen nur am besten von einer Ford-Werkstatt einbauen (bzw. den elektrischen Anschluss realisieren) - sonst kann es Probleme mit der Fahrzeuggarantie geben.
Hey danke sieht sehr Chick aus...gefällt mit wohl...
Hallo zusammen,
wo finde ich denn im Sicherungskasten im Motorraum das Relais für die Windschutzscheibenheizung?
Hat jemand einen Plan?
gruß Tobias