Tagfahrlicht / Ambientebeleuchtung beim Grand C-Max
Hallo zusammen,
weiss jemand von Euch wie das Tagfahrlicht beim Grand C-Max Titanium mit Xenon-Licht realisiert wird? Wo ist das Ambientelicht / die Ambientebeleuchtung untergebracht?
Vielen Dank schon vorab für Eure Antworten,
cm0815
Beste Antwort im Thema
Hi Leute,
ich habe mich mal ein wenig mit dem Tagfahrlicht an meinem Grand C-Max Titanium ohne Xeon Lichter beschäftigt.
Wie schon mehrfach geschrieben gehört zur Titanium Ausstattung der Lichtassistent d.h. der Lichtschalter hat 4 Schaltstellungen.
Der Lichtschalter hat folgende Funktionen wenn die Zündung eingeschaltet ist:
Schalter auf 0 bzw. Aus:
Hauptscheinwerfer AN
Standlicht AN
Heckleuchten AN
Nummernschildbeleutung AN
Ambientenbeleuchtung AUS
Nebellampen u. Nelbelschlußleuchte lassen sich nicht einschalten.
Lichtpipser AUS
Schalter auf Standlicht:
Standlicht AN
Heckleuten AN
Nummernschildbeleutung AN
Ambientenbeleuchtung AN
Nebellampen lassen sich einschalten
Nelbelschlußleuchte läßt sich nicht einschalten
Hauptscheinwerfer AUS
Lichtpipser AN
Schalter auf Fahrlicht:
Hauptscheinwerfer AN
Standlicht AN
Heckleuchten AN
Nummernschildbeleutung AN
Ambientenbeleuchtung An
Nebellampen u. Nelbelschlußleuchte lassen sich einschalten
Lichtpipser AN
Schalter auf Lichtautomatik A:
Hauptscheinwerfer AN
Standlicht AN
Heckleuchten AN
Nummernschildbeleutung AN
Ambientenbeleuchtung An
Nebellampen u. Nelbelschlußleuchte lassen sich einschalten aber nur wenn es dunkel ist
Lichtpipser AUS
Die Instrumentenbeleuchtung schalte sich EIN wenn die Fahrertür geöffnet wird.
Ich hoffe ich habe nichts vergessen und konnte so ein wenig "Licht" in die ganze Diskussion bringen.🙂
Ähnliche Themen
1399 Antworten
Moin,
all comes to an (happy) End!
Die neuen TFL sind verbaut, in der Variante TFL und NSW.
Einbau hat mein FFH gemacht und es ist alles so wie ich es mir vorgestellt habe und das Beste - ohne Aufblitzen!
Als ich den Wagen abgab und die (neue) Einbauanleitung von Hansen mitgegeben habe, habe ich dem Elektriker von dem Aufblitzen und den Forenerfahrungen berichtet, insbesondere von den Erfahrungen von Ralf (stralleralle) die sehr hilfreich waren - danke noch mal Ralf!🙂
Also haben wir uns entschlossen,den Einbau so vorzunehmen, dass es nicht zum aufblitzen kommt (Zündungsplus von der Frontscheibenheizung). So war der Einbau zwar etwas teurer, da dafür die Batterie und ein paar Kleinigkeit abgebaut werden müssen, aber dafür perfekt und alle Kabel sind sauber verlegt,so wie ich es wollte und selbst nicht gekonnt hätte !
Ergebnis macht mich total zufrieden:
Zündung an - TFL an
Ablendlicht an - TFL aus
Ablendlicht und NSW an - TFL aus
Öffnen des Fahrzeugs, Standlicht, Parklicht usw, - alles funktioniert ohne aufblitzen der TFL.
Noch dazu bin ich von der Optik, (hatte sie ja bei Ralf schon beim "Treffen im Pott" gesehen) wirklich begeistert, sehr hell, aber nicht grell und sieht wertig aus.
Der Meister der mir den Wagen vorhin übergab war ebenfalls begeistert, zumal mein FFH mittlerweile KEINEN Kunden des MS-TFL mehr hat, der noch die ersten Lichter drin hat und mein FFH verbaut auch keine mehr - klar der FFH bleibt beim Wechsel jeweils auf den Kosten sitzen. Er will b.B. nun auch diese NSW/TFL Variante empfehlen.
Anbei noch ein paar aktuelle Bilder!Hoffe mein TFL Leidensweg ist nun dauerhaft beendet!
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von Andi2011
Die neuen TFL sind verbaut, in der Variante TFL und NSW.
Bin gespannt, wie die sich über den Winter machen.
Kannst ja mal im Frühjar 2014 berichten, ob noch alles dicht und i.O. ist.
Zitat:
Original geschrieben von Andi2011
Als ich den Wagen abgab und die (neue) Einbauanleitung von Hansen mitgegeben habe, habe ich dem Elektriker von dem Aufblitzen und den Forenerfahrungen berichtet, insbesondere von den Erfahrungen von Ralf (stralleralle) die sehr hilfreich waren - danke noch mal Ralf!🙂
Also haben wir uns entschlossen,den Einbau so vorzunehmen, dass es nicht zum aufblitzen kommt (Zündungsplus von der Frontscheibenheizung).
Was wurde da alles gemacht, damit nichts aufblitzt?
Könntest Du das bitte mal zusammenfassen?
Danke.
Es geht sicher um dieses LED Tagfahrlicht mit LED Nebelscheinwerfer Set Ford C-Max II?
Wie teuer war der Einbau?
Es steht dort, dass ein HB4-Stecker geliefert wird.
Passt der beim C-MAX oder wurde ein anderer Stecker verbaut?
Weiter steht dort, dass zwei Relais notwendig sind.
Sind die dabei?
Wenn nein, wie teuer sind die?
Gruß
meute
Moin meute,
Meine Tipps hab ich von Ralf, der sie wiederum von einem Ford Mechatroniker hat, der diese TFL Variante mehrfach verbaut hat.
Das Aufblitzen wurde wohl dadurch gelöst, dass der Strom von dem Relais der Frontscheibenheizung abgegriffen wurde. Dafür muss man aber wohl den kompletten Sicherungskasten und ein paar Anbauteile ausbauen, was natürlich entsprechend Arbeitszeit/lohn kostet.
Die meisten Spannungen haben ein pulsweitenmoduliertes Signal, daher kann es bei Nutzung des falschen Sicherungsplatzes zu Problemen kommen. Im Sicherungskasten des Motorraums ist oben links aber ein Sicherungssteckplatz unbelegt, in dem sich wohl ein einziger Kontakt mit Zündungsplus befindet, da kann man dann Zündungsplus wohl problemlos abgreifen ohne irgendwelche Probleme in der Bordelektronik zu bekommen (wie ich es beim ersten Einbau hatte).
Dann wurde wohl noch ein Relais, welches den Kontakt zeitverzögert herstellt an der gelben Verkabelung verbaut,soweit ich das gesehen habe, waren die Teile, Kabel und Relais bei der Lieferung auch alle dabei, inklusive einem speziellen Hinweis für den Einbau am C-Max (wobei hier allerdings das Aufblitzen als "Schönheitsfehler" benannt ist,der auftreten wird, ausser man macht es so wie bei mir und wie es der Ford Mechatroniker empfiehlt).
Der Einbau war so also relativ aufwendig, mein FFH hatte mir eine Kostenübernahme zugesagt aufgrund der ganzen Vorgeschichte, allerdings für den einfachen Einbau, deshalb haben wir uns nun auf Einbaukosten von 130 Euro geeinigt, was ich fair fand, laut meinem FFH der es zum ersten Mal so gemacht hat, saß der Elektriker am Einbau insges. 3 Stunden- geübt würde es wohl schneller gehen.
Hallo Andi, hallo meute,
ich (Ralf) habe die TFLs seit März verbaut und die haben seitdem genügende Schnee, Regen und auch Sonne bekommen. Nach rund 6000km kann ich bezüglich Dichtheit nichts neagtives sagen. Bisher alles dicht und funktionsfähig.
Wie Andi beschrieben hat, habe ich im Sicherungskasten (oben links) die 12V Zündungsplus abgebriffen und 1 Relais in der gelben Leitung verbaut, dass ebenfalls erst anzieht, wenn Zündung an ist.
Und bei dieser Anschaltung kommt es halt dazu, dass im Dunkeln bei Lichtautomatik an, die TFLs kurz Aufblitzen, wenn man die Zündung startet. Und dies ist nur dadurch zu umgehen, wenn man
die 12V Versorgungsspannung nicht als "Zündung-an" abgreift sondern an der Frontscheibenheizung, da die erst läuft, wenn der Motor läuft. Mit dem kurzen Aufblitzen kann ich Leben.
Aber ansonsten gibt es bisher nichts zu bemängeln.
@Andi
Ich hoffe, dass deine Leidenszeit nun ein Ende hat.
Grüße
Ralf
So, ich habe die Hansen-TFL-Nebler-Kombi nun seit gerade auch in Aktion.
Die alten Nebler gegen die neuen Lampen tauschen habe ich noch alleine hinbekommen, aber den Elektroanschluss habe ich nach zwei Stunden Rätselraten (konnte kein geschaltes Plus im Motorraum finden - auch wäre kein Platz im dortigen Sicherungskasten für die beiden Relais gewesen) dann doch meiner Ford-Werkstatt überlassen. 95 EUR hat der Spass mit Rechnung und Garantie gekostet. Zusammen mit dem Anschaffungspreis von 139 EUR eine preisgünstige Sache!
Der "Elektro-Meister" fragte direkt nach der Bezugsquelle. Er will sich die Lampen in den Fiesta seiner Frau einbauen. Von den MS-Lichtern hatte er nur negatives zu berichten, wie hier schon unlängst bekannt ist.
Da ich auf dem Lande des öfteren die Nebler benötige, bin ich natürlich auch von der Mehrausbeute an Licht begeistert - auf die Nebler hätte ich nicht verzichten wollen!
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von laserlock
Da ich auf dem Lande des öfteren die Nebler benötige, bin ich natürlich auch von der Mehrausbeute an Licht begeistert - auf die Nebler hätte ich nicht verzichten wollen!
Die Hansen-Nebler sind besser als die originalen?
Gruß
meute
die led-lichtausbeute ist deutlich besser als die vorherigen nebler-funseln.viel auch dem ford-menschen direkt ins auge.
hat sich erledigt
Zitat:
Original geschrieben von laserlock
die led-lichtausbeute ist deutlich besser als die vorherigen nebler-funseln.viel auch dem ford-menschen direkt ins auge.
und ich meinte natürlich: "
fiel dem ford-menschen ...." Aber es ist ja auch
viel mehr Licht 😁
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von laserlock
...aber den Elektroanschluss habe ich nach zwei Stunden Rätselraten (konnte kein geschaltes Plus im Motorraum finden - auch wäre kein Platz im dortigen Sicherungskasten für die beiden Relais gewesen) dann doch meiner Ford-Werkstatt überlassen.
Von wo wurde denn bei Deinem Einbau der Strom für das TFL genommen?
Denn man muss ja von bestimmten Anschlüssen weg, damit sie nicht aufblitzen, wenn man Lichtautomatik an hat und die Zündung startet.
Gruß
meute
Hallo Meute,
anbei 2 Bilder. Das Foto des Sicherungskastens im Motorraum ist leider verwackelt.
Die beiden schwarzen Leitungen sind neu.
An den Stellen war zuvor gähnende Leer. Ich vermute die haben die Platine des Sicherungskastens entfernt und von unten gepimpt...
Alle zuvor vorhandenen Kontakte (wo man 'nen Kabelschuh draufstecken kann) verfügten über Dauerplus, selbst bei verschlossenem Fahrzeug, sonst wäre es ja simpel gewesen.
Die Relais sind ausserhalb des Kastens mit Kabelbindern fixiert.
Aufblitzen konnte ich beim Zünden bisher noch nicht bemerken. Die TFLs sind an, sobald ich auf Zündungsstufe 1, also ohne Starten des Motors, "gehe". Ich habe keine Titanium, starte also mit dem Schlüssel.
Grüße
ergaenzung: lichtaut. habe ich.ist auch aktiv.
Zitat:
Original geschrieben von laserlock
ergaenzung: lichtaut. habe ich.ist auch aktiv.
trotz Titanium habe
ICHkeine Lichtautomatik 😁
Zitat:
Original geschrieben von Toso555
trotz Titanium habe ICH keine Lichtautomatik 😁Zitat:
Original geschrieben von laserlock
ergaenzung: lichtaut. habe ich.ist auch aktiv.
wie jetzt? ein unikat? oder ist der sensor erst neuerdings bei titanium serie?
N'Abend,
Zitat:
Original geschrieben von laserlock
wie jetzt? ein unikat? oder ist der sensor erst neuerdings bei titanium serie?Zitat:
Original geschrieben von Toso555
trotz Titanium habe ICH keine Lichtautomatik 😁
Nein, ist beim Titanium von Anfang an Serie gewesen, auch bei Tosos C-Max. Aber warum hat Toso wohl das Wörtchen "ich" so groß und fett geschrieben? 😁