Tagfahrlicht / Ambientebeleuchtung beim Grand C-Max
Hallo zusammen,
weiss jemand von Euch wie das Tagfahrlicht beim Grand C-Max Titanium mit Xenon-Licht realisiert wird? Wo ist das Ambientelicht / die Ambientebeleuchtung untergebracht?
Vielen Dank schon vorab für Eure Antworten,
cm0815
Beste Antwort im Thema
Hi Leute,
ich habe mich mal ein wenig mit dem Tagfahrlicht an meinem Grand C-Max Titanium ohne Xeon Lichter beschäftigt.
Wie schon mehrfach geschrieben gehört zur Titanium Ausstattung der Lichtassistent d.h. der Lichtschalter hat 4 Schaltstellungen.
Der Lichtschalter hat folgende Funktionen wenn die Zündung eingeschaltet ist:
Schalter auf 0 bzw. Aus:
Hauptscheinwerfer AN
Standlicht AN
Heckleuchten AN
Nummernschildbeleutung AN
Ambientenbeleuchtung AUS
Nebellampen u. Nelbelschlußleuchte lassen sich nicht einschalten.
Lichtpipser AUS
Schalter auf Standlicht:
Standlicht AN
Heckleuten AN
Nummernschildbeleutung AN
Ambientenbeleuchtung AN
Nebellampen lassen sich einschalten
Nelbelschlußleuchte läßt sich nicht einschalten
Hauptscheinwerfer AUS
Lichtpipser AN
Schalter auf Fahrlicht:
Hauptscheinwerfer AN
Standlicht AN
Heckleuchten AN
Nummernschildbeleutung AN
Ambientenbeleuchtung An
Nebellampen u. Nelbelschlußleuchte lassen sich einschalten
Lichtpipser AN
Schalter auf Lichtautomatik A:
Hauptscheinwerfer AN
Standlicht AN
Heckleuchten AN
Nummernschildbeleutung AN
Ambientenbeleuchtung An
Nebellampen u. Nelbelschlußleuchte lassen sich einschalten aber nur wenn es dunkel ist
Lichtpipser AUS
Die Instrumentenbeleuchtung schalte sich EIN wenn die Fahrertür geöffnet wird.
Ich hoffe ich habe nichts vergessen und konnte so ein wenig "Licht" in die ganze Diskussion bringen.🙂
1399 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Andi2011
...oder noch eher einfach um das Standlicht handeln (das ja auch in der "leaving home" Funktion angeht wenn man den Wagen öffnet).Die Aussagen von FFH`s sind ja auch nicht grad immer ein Garant für die Wahrheit😉
Genau das wurde mir bei der Abholung meines C-Max im Januar auch gesagt. Zu meiner Frage an den Verkäufer nach einem Tagfahrlicht, verwies mich dieser tatsächlich auf das Standlicht😕.
Auf weitere Fragen habe ich dann besser verzichtet😁
Gruß, flinki
Zitat:
Original geschrieben von flinki1
Genau das wurde mir bei der Abholung meines C-Max im Januar auch gesagt. Zu meiner Frage an den Verkäufer nach einem Tagfahrlicht, verwies mich dieser tatsächlich auf das Standlicht😕.Zitat:
Original geschrieben von Andi2011
...oder noch eher einfach um das Standlicht handeln (das ja auch in der "leaving home" Funktion angeht wenn man den Wagen öffnet).Die Aussagen von FFH`s sind ja auch nicht grad immer ein Garant für die Wahrheit😉
Auf weitere Fragen habe ich dann besser verzichtet😁Gruß, flinki
ich frage mich echt,wie werden die verkäufer eigentlich geschult?
mir wurde schon vor über einem jahr das märchen mit den zusatzbirnen fürs tagfahrlicht erzählt.
jetzt,1,5 später,kennen sie ihre "ware" noch immer nicht richtig.erlebe ich bei jedem werkstattbesuch.
Zitat:
Original geschrieben von Chris-Max 2012
Hallo,
Bin seit gestern glücklicher Besitzer eines Grand C-max ,Titanium ,Xenons und noch ein paar Extras. Nun wurde bei mir ein TFL verbaut obwohl ich gar keins bestellt habe. Es leuchten zwei extra Leuchten und nicht die Xenons.Weiß jemand mehr dazu?Gruß Chris-Max 2012
Hier gibt es schon Fotos weiter vorne von mir. Die TFL von Ford sind "einfache" Standlichtbirnchen. Diese kann man auch z.B. gegen LEDs tauschen. Sieht dann zusammen mit dem Xenon nicht so "seltsam" aus.
Ist aber eine "interessante" Arbeit die Birnchen zu tauschen, da die beiden Scheinwerfer komplett ausgebaut werden müssen. Meinem Wissen nach werden die NSW unter der Stoßstange auch beim Abbiegelicht genutzt.
Zitat:
Hier gibt es schon Fotos weiter vorne von mir. Die TFL von Ford sind "einfache" Standlichtbirnchen. Diese kann man auch z.B. gegen LEDs tauschen. Sieht dann zusammen mit dem Xenon nicht so "seltsam" aus.
Ist aber eine "interessante" Arbeit die Birnchen zu tauschen, da die beiden Scheinwerfer komplett ausgebaut werden müssen. Meinem Wissen nach werden die NSW unter der Stoßstange auch beim Abbiegelicht genutzt.
Moin,
ravosa, hattest du nicht die Standlichter getauscht und als "selbstgebautes" TFL nutzen wollen (soweit ich weiss nicht zugelassen)? Oder irrt mich da die Erinnerung?
Das die NSW als Abbiegelicht genutzt werden, hab ich beim Max auch noch nie gesehen. Abbiegelicht haben nur die Modelle mit Xenon serienmäßig und das ist im Scheinwerfer verbaut.
Ähnliche Themen
Moin,
Zitat:
Original geschrieben von ravosa
Hier gibt es schon Fotos weiter vorne von mir. Die TFL von Ford sind "einfache" Standlichtbirnchen. Diese kann man auch z.B. gegen LEDs tauschen. Sieht dann zusammen mit dem Xenon nicht so "seltsam" aus.Ist aber eine "interessante" Arbeit die Birnchen zu tauschen, da die beiden Scheinwerfer komplett ausgebaut werden müssen. Meinem Wissen nach werden die NSW unter der Stoßstange auch beim Abbiegelicht genutzt.
Keine Ahnung, wie Du zu diesen Annahmen kommst, sie sind in jedem Falle falsch.
Standlichter werden (bisher) bei keinem C-Max 2 (ab Werk) als TFL genutzt. Bei Halogenscheinwerfern werden diese leicht gedimmt angeschaltet, zusammen mit den Heckleuchte, bei Xenon brennen diese auf normaler Stärke, ebenfalls mit Heckleuchten. Wenn Du Dir da was gebastelt haben solltest, stünde das hier wenig zur Debatte, von der Zulassung mal ganz abgesehen.
Das Abbiegelicht ist, wie Andi schon schrieb, nur bei Xenon verfügbar und als zusätzlicher Halogenscheinwerfer, leicht schräg in den großen Scheinwerferblock integriert, realisiert. Die NSW haben damit nichts zu tun. In meinem Profil sollten sich dazu Fotos fnden.
Über die rechtlichen Probleme der Verwendung von Standlicht als TFL hatten wir hier schon genügend Diskussionen: Es ist so erst einmal nicht zulässig...
Jetzt frag ich mich aber: Ist das Abbiegelicht nicht in die Xenons integriert? Sind dafür etwa extra Scheinwerfer da?
Zitat:
Original geschrieben von Chris-Max 2012
Jetzt frag ich mich aber: Ist das Abbiegelicht nicht in die Xenons integriert? Sind dafür etwa extra Scheinwerfer da?
Steht genau einen Beitrag über deinem 😉
Oh Sorry hab ich übersehen.🙄
N'Abend,
Zitat:
Original geschrieben von Chris-Max 2012
Oh Sorry hab ich übersehen.🙄
Das nehme ich jetzt aber persönlich... 😉
BTW: Wenn der Lichtschalter auf Standlicht steht, ist die TFL-Schaltung außer Betrieb und nur das Standlicht ist an. Vielleicht liegt hier nur ein Mißverständnis vor?
Zitat:
Original geschrieben von Dusha
ich habe mich endlich entschieden NSW mit integrierten TFL zu kaufen.
(gleich wie hier )
Hi Dusha, bin gespannt ob alles so passt und auf die Bilder, denn diese Loesung ist im Moment auch mein Favorit.
Zitat:
Original geschrieben von Andi2011
Moin,Zitat:
Hier gibt es schon Fotos weiter vorne von mir. Die TFL von Ford sind "einfache" Standlichtbirnchen. Diese kann man auch z.B. gegen LEDs tauschen. Sieht dann zusammen mit dem Xenon nicht so "seltsam" aus.
Ist aber eine "interessante" Arbeit die Birnchen zu tauschen, da die beiden Scheinwerfer komplett ausgebaut werden müssen. Meinem Wissen nach werden die NSW unter der Stoßstange auch beim Abbiegelicht genutzt.
ravosa, hattest du nicht die Standlichter getauscht und als "selbstgebautes" TFL nutzen wollen (soweit ich weiss nicht zugelassen)? Oder irrt mich da die Erinnerung?
Das die NSW als Abbiegelicht genutzt werden, hab ich beim Max auch noch nie gesehen. Abbiegelicht haben nur die Modelle mit Xenon serienmäßig und das ist im Scheinwerfer verbaut.
Hallo zusammen,
zuerst möchte ich Abbitte leisten bevor sich irgendjemand ärgert oder etwas in den falschen Hals bekommt.
Ich habe hier schon die wüstesten Aktionen lesen können. Gott sei Dank nicht an mich adressiert.
Ich habe Xenon und für ca. 50 Euro einen Ford TFL Lösungen bestellt, unwissend was Ford unter TFL versteht bzw. wie es von Ford realisiert wird. Es gibt hier diverse Postings wie toll alle die Ford Lösung finden.
Ich persönlich finde sie (bescheiden) den Bestellbetrag nicht wert.
Nach meinem Verständnis wird von Ford die Standlichtbirne im Modus Bj. 2011 dafür genutzt.
Das sieht mit einer normalen Glühlampe zum Xenon in der Nacht unpassend aus und bei Tage auch nicht besser.
Ich habe die 5W Standlichtbirne gegen eine passende LED Lampe ausgetauscht (nicht wenig Arbeit)
Das ist "optisch" eine für mich akzeptable Lösung da die LED vom Licht (Farbton) zum Xenon passt.
Ob erlaubt, nicht erlaubt oder so gerade geduldet sei dahin gestellt. Und wenn die erst Streife oder der erste TÜV mir Probleme bereitet, werde hier ein paar Zeilen schreiben.
Zum KURVENFAHRLICHT oder Abbiegelicht kann ich nur sagen, das Ford von KURVENFAHRLEUCHTEN spricht.
Wie auch immer es heißt, ich bin bis jetzt davon ausgegangen das die NSW dazu benutzt werden. Ist bei vielen anderen Marken ja auch so. Okay ich gebe zu das ist kein Argument, von anderen Margen wird das TFL ja auch "besser" anders interpretiert.
Wie auch immer, meines funktioniert ab einer Geschwindigkeit > 20-30km. An anderer Stelle werden 70 km genannt, was ich für zu schnell halte. Landstraßen bzw. Kurven fährt man ehr selten so schnell.
Gruß an alle
Zitat:
Original geschrieben von ravosa
Hallo zusammen,Zitat:
Original geschrieben von Andi2011
Moin,
ravosa, hattest du nicht die Standlichter getauscht und als "selbstgebautes" TFL nutzen wollen (soweit ich weiss nicht zugelassen)? Oder irrt mich da die Erinnerung?
Das die NSW als Abbiegelicht genutzt werden, hab ich beim Max auch noch nie gesehen. Abbiegelicht haben nur die Modelle mit Xenon serienmäßig und das ist im Scheinwerfer verbaut.
zuerst möchte ich Abbitte leisten bevor sich irgendjemand ärgert oder etwas in den falschen Hals bekommt.
Ich habe hier schon die wüstesten Aktionen lesen können. Gott sei Dank nicht an mich adressiert.Ich habe Xenon und für ca. 50 Euro einen Ford TFL Lösungen bestellt, unwissend was Ford unter TFL versteht bzw. wie es von Ford realisiert wird. Es gibt hier diverse Postings wie toll alle die Ford Lösung finden.
Ich persönlich finde sie (bescheiden) den Bestellbetrag nicht wert.
Nach meinem Verständnis wird von Ford die Standlichtbirne im Modus Bj. 2011 dafür genutzt.
Das sieht mit einer normalen Glühlampe zum Xenon in der Nacht unpassend aus und bei Tage auch nicht besser.
Ich habe die 5W Standlichtbirne gegen eine passende LED Lampe ausgetauscht (nicht wenig Arbeit)Das ist "optisch" eine für mich akzeptable Lösung da die LED vom Licht (Farbton) zum Xenon passt.
Ob erlaubt, nicht erlaubt oder so gerade geduldet sei dahin gestellt. Und wenn die erst Streife oder der erste TÜV mir Probleme bereitet, werde hier ein paar Zeilen schreiben.
Zum KURVENFAHRLICHT oder Abbiegelicht kann ich nur sagen, das Ford von KURVENFAHRLEUCHTEN spricht.
Wie auch immer es heißt, ich bin bis jetzt davon ausgegangen das die NSW dazu benutzt werden. Ist bei vielen anderen Marken ja auch so. Okay ich gebe zu das ist kein Argument, von anderen Margen wird das TFL ja auch "besser" anders interpretiert.Wie auch immer, meines funktioniert ab einer Geschwindigkeit > 20-30km. An anderer Stelle werden 70 km genannt, was ich für zu schnell halte. Landstraßen bzw. Kurven fährt man ehr selten so schnell.
Gruß an alle
!!! Vergaß zu erwähnen das in meinem Profil Fotos zu dem beschriebenen TFL zu finden sind
Ich finde es nicht gut!
Und sage ja zu MS TFL.
So hat jeder sein Geschmack:
N'Abend,
Zitat:
Original geschrieben von ravosa
Ich habe Xenon und für ca. 50 Euro einen Ford TFL Lösungen bestellt, unwissend was Ford unter TFL versteht bzw. wie es von Ford realisiert wird. Es gibt hier diverse Postings wie toll alle die Ford Lösung finden.
Ich persönlich finde sie (bescheiden) den Bestellbetrag nicht wert.
Ich interpretiere das "toll" mal als ironische Äußerung... 😉
Die TFL-Schaltung (übrigens 25€ nach damaliger Preisliste 🙄) ist bereits oft und lang genug diskutiert worden. Ich habe sie; als ich bestellte, war leider noch nicht bekannt, was Ford liefern wird, sonst hätte ich mir das Geld gespart. Ich werde es momentan dennoch nicht deaktivieren lassen, solange es keine Alternative in preislich akzeptablem Rahmen gibt, was die von Ford lieferbaren MS-TFL ausschließt, obwohl sie recht gut aussehen.
Zitat:
Original geschrieben von ravosa
Nach meinem Verständnis wird von Ford die Standlichtbirne im Modus Bj. 2011 dafür genutzt.
Dann hast Du Deine Scheinwerfer nie im Betrieb von vorne gesehen. Sobald die Zündung an ist, zünden auch die Xenons, das ist die TFL-Schaltung. Die Begrenzungsleuchten mögen zusätzlich an sein, haben aber nichts mit dem TFL zu tun.
Zitat:
Original geschrieben von ravosa
Das sieht mit einer normalen Glühlampe zum Xenon in der Nacht unpassend aus und bei Tage auch nicht besser.
Ich habe die 5W Standlichtbirne gegen eine passende LED Lampe ausgetauscht (nicht wenig Arbeit)Das ist "optisch" eine für mich akzeptable Lösung da die LED vom Licht (Farbton) zum Xenon passt.
Ob erlaubt, nicht erlaubt oder so gerade geduldet sei dahin gestellt. Und wenn die erst Streife oder der erste TÜV mir Probleme bereitet, werde hier ein paar Zeilen schreiben.
Es ist eine rein optische Anpassung, ja. Was mich ein wenig wundert: Du scheinst Dir Deine Scheinwerfer noch nicht richtig angesehen zu haben und legst dennoch auf solche optischen "Kleinigkeiten" Wert, die Du gar nicht selbst sehen kannst?
Rechtlich kann es durchaus Ärger geben, wenn die ausgetauschten LEDs keine Zulassung haben. Was aber eigentlich mit dem Hinweis gemeint war, war die Verwendung der Begrenzungsleuchten (Standlicht) als TFL, was wohl nicht zulässig ist.
Was Du übrigens auf Deinen Fotos als TFL bezeichnest ist das Standlicht, also die gewöhnlichen Begrenzungsleuchten. Das hat nichts mit der TFL-Schaltung für 25€ zu tun.
Zitat:
Original geschrieben von ravosa
Zum KURVENFAHRLICHT oder Abbiegelicht kann ich nur sagen, das Ford von KURVENFAHRLEUCHTEN spricht.
Wie auch immer es heißt, ich bin bis jetzt davon ausgegangen das die NSW dazu benutzt werden. Ist bei vielen anderen Marken ja auch so. Okay ich gebe zu das ist kein Argument, von anderen Margen wird das TFL ja auch "besser" anders interpretiert.Wie auch immer, meines funktioniert ab einer Geschwindigkeit > 20-30km. An anderer Stelle werden 70 km genannt, was ich für zu schnell halte. Landstraßen bzw. Kurven fährt man ehr selten so schnell.
Auch hier hättest Du einfach nur mal Dein Fahrzeug beobachten müssen. Das Kurvenlicht, Abbiegelicht oder wie auch immer funktioniert sogar im Stand und dann bis zu einer Geschwindigkeit von 70 km/h, ab ca 30° Lenkeinschlag. Und nein, es sind tatsächlich separate, schräg eingesetzte Halogenleuchten im Scheinwerfergehäuse, auch hierzu wieder der Hinweis auf die Fahrzeugfotos in meinem Profil. Da sind auch Bilder von den Scheinwerfern dabei, mit und ohne Kurvenlicht, sowohl beleuchtet als auch dunkel.
Davon ab: Ich möchte Dich ja nicht vor mir auf der Landstraße haben, wenn Dir 70 km/h schon zu schnell sind... 😎
Moin ravosa,
ich werd den Verdacht nicht los, dass wir hier von völlig unterschiedlichen Dingen reden, was du schreibst hat doch nichts mit TFL zu tun, es sei denn du hast das Standlicht als TFL umgerüstst/geschaltet (mal losgelöst vom erlaubt/nicht erlaubt), sonst ist es eben eine reiner Tausch der Birnchen der Standlichter.
Ansonsten kann ich mich nur den Ausführungen zur Funktion von dja-it anschliessen, denn so ist es bei mir auch.