Tagfahrlicht ab 2011 Pflicht ????

Hallo an Alle,

ich habe kürzlich gelesen das ab Anfang 2011 (für PKW) bzw.ab Mitte 2011 (für Transporter) Tagfahrlicht (TFL) Pflicht in Deutschland wird.
Weiss jemand ob das nur für Neufahrzeuge gilt oder auch für "Altfahrzeuge".

Man will ja nicht sinnlose von den Ordnungshütern angehalten werden.

MfG Zerocool

Beste Antwort im Thema

Falls eine solche Regelung wirklich kommen sollte, dann sollten sich die Verantwortlichen auch Gedanken darüber machen, wie dann in Zukunft für eine bessere Erkennbarkeit der Zweiräder gesorgt werden kann. Ansonsten wären diese nämlich die Verlierer bei dieser Neuerung.

338 weitere Antworten
338 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Roland745


Ich muss meine Frage umformulieren (weil es nicht 'Abblendlicht', sondern 'Standlicht' heißen sollte, sorry).

Also hier nochmal:

Denkt ihr, es könnte bei einem Unfall Probleme hinsichtlich der Schuldfrage geben, wenn man tagsüber mit Standlicht unterwegs gewesen ist (was ja eigentlich nicht erlaubt ist)?

-

Ja.

Man könnte ja denken, Du stehst und fährst nicht.

Viele Autos schalten nach Abziehen des Zündschlüssels selbsttätig auf Standlicht zurück.

Hallo olli27721!

Eigentlich bin ich mit meinem Auto tagsüber sehr oft mit Standlicht unterwegs.
Schade, dass das dann in Zukunft nicht mehr möglich sein wird, denn einen Unfall möchte ich dadurch schließlich nicht verursachen.....

Gruß,
Roland

Was mich an der österreichischen Geschichte ein wenig verwundert:

Wenn durch das Tagfahrlicht, bzw. die Beleuchtung am Tag,
die Unfälle mit Radfahrern und Fußgängern gestiegen sind,

warum ist das dann noch erlaubt?

Ich mein, dann müssten die doch so Konsequent sein, und sagen:
Am Tage nicht!

Sehe ich das falsch?

Zitat:

Original geschrieben von olli27721



Zitat:

Original geschrieben von Roland745


Ich muss meine Frage umformulieren (weil es nicht 'Abblendlicht', sondern 'Standlicht' heißen sollte, sorry).

Also hier nochmal:

Denkt ihr, es könnte bei einem Unfall Probleme hinsichtlich der Schuldfrage geben, wenn man tagsüber mit Standlicht unterwegs gewesen ist (was ja eigentlich nicht erlaubt ist)?

-

Ja.

Man könnte ja denken, Du stehst und fährst nicht.

Viele Autos schalten nach Abziehen des Zündschlüssels selbsttätig auf Standlicht zurück.

Mal ehrlich. Standlicht wird am Tag so gut wie garnicht gesehen. Und wer glaubt, ein Standlichtfahrer stünde, was macht der bei einem unbeleuchtetem Fahrzeug?

patti, der sein Auto immer ohne irgendeine Beleuchtung parkt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Roland745


Eigentlich bin ich mit meinem Auto tagsüber sehr oft mit Standlicht unterwegs.
Schade, dass das dann in Zukunft nicht mehr möglich sein wird, denn einen Unfall möchte ich dadurch schließlich nicht verursachen.....

-

Einen Unfall will wohl keiner verursachen.

Und die Zeiten, wo man fürs Fahren mit Standlicht von der Rennleitung angehalten wurde sind - leider - auch vorbei.

Zitat:

Original geschrieben von patti106



Mal ehrlich. Standlicht wird am Tag so gut wie garnicht gesehen. Und wer glaubt, ein Standlichtfahrer stünde, was macht der bei einem unbeleuchtetem Fahrzeug?

patti, der sein Auto immer ohne irgendeine Beleuchtung parkt.

- Die Fahren doch nur mit Standlicht - möglichst noch in Blau (in D nicht erlaubt) - und LED-TFL weils cool aussieht.

Und weils Gesetz ist, muss man da natürlich auch zulangen.

Bei blauem Licht sieht die Rennleitung übrigens ganz schnell rot. Das ist schließlich ihre eigene Farbe.

Ob ich nun mit Standlicht, Tagesfahrlicht oder Abblendlicht autofahre, ist für jemanden, der hinter mir herfährt absolut belanglos, da in allen drei Fällen dieselben Rücklichter eingeschaltet sind.

Problematisch dürfte hingegen die Tatsache sein, dass die Frontscheinwerfer beim eingeschalteten Standlicht deutlich schwächer leuchten als bei Tagesfahrlicht bzw. Abblendlicht......

Also mein TFL ist korrekt verkabelt. Da leuchtet hinten nichts.

Zitat:

Original geschrieben von Roland745


Ob ich nun mit Standlicht, Tagesfahrlicht oder Abblendlicht autofahre, ist für jemanden, der hinter mir herfährt absolut belanglos, da in allen drei Fällen dieselben Rücklichter eingeschaltet sind.

Problematisch dürfte hingegen die Tatsache sein, dass die Frontscheinwerfer beim eingeschalteten Standlicht deutlich schwächer leuchten als bei Tagesfahrlicht bzw. Abblendlicht......

http://de.wikipedia.org/.../Tagfahrlicht?...

"Darüber hinaus ist zum 31. Oktober 2003 die Änderung des § 49 a StVZO wirksam geworden (BGBl. Teil I, Abschn. G 5702, Nr. 52, Seite 2085). Unter dem neu hinzugefügten Punkt 5 sind jetzt allein betriebene Tagfahrleuchten (ohne gleichzeitig eingeschaltetes Rücklicht) zusätzlich auch auf Basis des nationalen Rechts zulässig."

Bei meinem wenige Monate alten Auto leuchtet bei TFL hinten nichts.

notting

Korrekt verkabelte Nachrüst-Tfl sind meinem Eindruck nach absolute Ausnahme da man die fast immer in Kombination mit allen möglichen anderen Beleuchtungseinrichtungen leuchten sieht,vor allem Nachts wenn sie im Verbund mit der restlichen Lichtorgel leuchten.
Bei Serienlösungen fällt ebenfalls zunehmend auf das da hemmungslos rumgebastelt wird,die harmloseste Variante ist noch wenn zum Tfl die Rückleuchten an sind.
Meiner Meinung nach haben die Meisten die Tfl nicht weil es um Sicherheit geht sondern (sorry) rein zum prollen.
Als Krönung des Ganzen wird dann auch noch nur mit Tfl rumgefahren wenn man wegen der Sicht und vor allem des Gesehen werdens schon lange das Fahrlich an haben sollte.

Zitat:

Original geschrieben von notting



Zitat:

Original geschrieben von Roland745


Ob ich nun mit Standlicht, Tagesfahrlicht oder Abblendlicht autofahre, ist für jemanden, der hinter mir herfährt absolut belanglos, da in allen drei Fällen dieselben Rücklichter eingeschaltet sind.

Problematisch dürfte hingegen die Tatsache sein, dass die Frontscheinwerfer beim eingeschalteten Standlicht deutlich schwächer leuchten als bei Tagesfahrlicht bzw. Abblendlicht......

http://de.wikipedia.org/.../Tagfahrlicht?...
"Darüber hinaus ist zum 31. Oktober 2003 die Änderung des § 49 a StVZO wirksam geworden (BGBl. Teil I, Abschn. G 5702, Nr. 52, Seite 2085). Unter dem neu hinzugefügten Punkt 5 sind jetzt allein betriebene Tagfahrleuchten (ohne gleichzeitig eingeschaltetes Rücklicht) zusätzlich auch auf Basis des nationalen Rechts zulässig."

Bei meinem wenige Monate alten Auto leuchtet bei TFL hinten nichts.

notting

Danke für den Link!!

Seltsam, dass bei manchen Autos die Rückleuchten auch bei Tagfahrlicht an sind, während das bei anderen Fahrzeugmodellen nicht der Fall zu sein scheint.

Das hängt möglicherweise damit zusammen, dass ich ein EU-Fahrzeug habe.....

Zitat:

Original geschrieben von Roland745



Das hängt möglicherweise damit zusammen, dass ich ein EU-Fahrzeug habe.....

-

Das hängt davon ab, wie man es programmieren lässt.

Zitat:

Original geschrieben von olli27721



Zitat:

Original geschrieben von Roland745



Das hängt möglicherweise damit zusammen, dass ich ein EU-Fahrzeug habe.....
-

Das hängt davon ab, wie man es programmieren lässt.

Da hast du Recht.

Das Tagfahrlicht war dann halt eben bei meinem Auto ab Werk schon so programmiert (worauf ich selber keinen Einfluss gehabt habe), weil es serienmäßig zur Ausstattung gehörte.

Ich kann mit dem Auto tagsüber leider nicht völlig ohne Licht fahren, es lässt sich halt nicht abschalten.....

Zitat:

Original geschrieben von Roland745



Zitat:

Original geschrieben von olli27721


-

Das hängt davon ab, wie man es programmieren lässt.

Da hast du Recht.
Das Tagfahrlicht war dann halt eben bei meinem Auto ab Werk schon so programmiert (worauf ich selber keinen Einfluss gehabt habe), weil es serienmäßig zur Ausstattung gehörte.
Ich kann mit dem Auto tagsüber leider nicht völlig ohne Licht fahren, es lässt sich halt nicht abschalten.....

I.d.R. kann man aber das TFL auch irgendwie deaktivieren, bei meinem z. B. per Konfig-Menü und wenn's das nicht gibt vermutlich auf dem selben Weg, wie div. andere Dinge, die nur die Werkstatt einstellen kann.

notting

Deine Antwort
Ähnliche Themen