Tätsächliche Laufleistung?????? HILFE MEIN PEUGEOT FRISST MIR DIE HARRE VOM KOPF!!!
Hallo liebe Motortalker,
letztes Jahr im Juni habe ich für meine Frau einen Peugeot 206 1,4l mit dem grossen Schiebedach gekauft.
Erstzulassung des Fahrzeugs war 30.März 99.
Beim KAUF des 206 hat er 56 306 KM drauf gehabt, nicht grade viel oder????
Jetzt hört aber mal gut zu was ich schon alles innerhalb eines dreiviertel Jahres wechseln musste
Zündspule ganz am Anfang
Antriebswelle Beifahrerseite im November 2005
Antriebswelle Fahrerseite im Januar 2006
Beide Domlager im März 2006
ausserdem säuft der kleine Flitzer mit seinen 75 PS gute 9 Liter Sprit!!! Das ist doch wahnsinn.....
Nachdem ich die Domlager ausgebaut habe hat mich wirklich der schlag getroffen total hinüber vom den Kugellagern links und rechts hat mann gar nichts mehr erkannt.
Seitdem überlege ich ob am Tacho nicht rumgeschraubt wurde....
Was meint Ihr dazu?????
Noch was ich habe das Auto von einem Händler gekauft und beim Auto war ein Scheckheft / Inspektionsheft dabei.
1. inspektion am 26/06/2000 bei 11 554 KM
2. inspektion am 19/03/2002 bei 27 745 KM
Zusatzarbeit: Bremse gereinigt
3. inspektion am 22/03/2004 bei 45 970 KM
Zusatzarbeit Achsmanschette V.L.
4. inspektion am 21/06/2005 bei 56 306 KM
bei dieser KM zahl habe ich den 206 gekauft
Momentan hat er ca. 65 000 Km drauf.
Alle Inspektionseintragungen sind ohne Stempel ist das normal????
Was sagt ihr dazu sollte ich der ganzen Sache näher auf den Grund gehen oder ist das normal für den 206. Habe leider keine erfahrung mit Peugeot.....
Würde mich und menie Frau sowieso sehr freuen wenn ihr schreiben würdet was ihr dazu meint. Meine Frau ist nämlich am verzweifeln. Beim Domlageraustausch habe ich nämilich auch festgestellt das der linke Stoßdämpfer auch schon kaputt ist. das öl läuft aus.....
43 Antworten
hab ma paar experimente gemcht mit meinem 206 1,4l
mit rasanter fahrweise (1.-3. gang immer über 4000 U/min) schaff ich in stadt/überland mit Leergewicht und nur mir als Fahrer an die 580 KM
mit normaler Fahrweise (bei ca. 2500 U/min schalten aber auch mal bis 4000 U/min hochdrehn) komm ich bei den einigermaßen gleichen Bedingungen auf 620-650 KM ...nicht gerade viel mehr
aber bei wirklich spritsparender Fahrweise (schalten bei 2.500 U/min), vorrausschauend fahren und immer im Gang rollen lassen und früh vom gas gehen hab ich 810 KM geschafft. Das lohnt sich schon nur macht mir so das Fahren keineswegs Spaß und ich find ich bin bei so einer fahrweise wesentlich unkonzentrierter weil es nix zu tun gibt ^^
Aber mit Vollgas sind an die 550 - 600 KM bei meinem 75 PS Karren drin. Weiviel L / 100 Km das sind könnt ihr ja selbst ausrechnen, soweit ich weis besitz ich einen 50 L Tank
peez
Ja, hast nen 50L Tank!
Also ich komme mit einer Tankfüllung so ca. auf 530-550 km, dann fängt erst Reserve bei mir an! Schalte immer erst zwischen 3500 und 4000 U/Min.!
Also das Auto hat das Serienfahrwerk drin. Daran wurde garnichts geändert. Allses im Orginal Zustand.
Das ausweichen von Schlaglöchern und Bordstein behutsam rauf farhen hab ich ihr beigebracht damit eben das Fahrwerk und sonstiges geschont wird.
Aber wie schon geschrieben denke ich das eine Tachomanipulation vorgenommen wurde. Denn im Schekheft befinden sich keine Stempel
Hat von euch schon mal einer überhaupt Domlager ausgetauscht geschweige denn Antriebswellen????
Oder kennt vielleicht jemand einen bei dem das auch so war???
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bambus Passat
Hat von euch schon mal einer überhaupt Domlager ausgetauscht geschweige denn Antriebswellen????
Oder kennt vielleicht jemand einen bei dem das auch so war???
Domlager auszutauschen ist eigentlich kein Problem, musst halt nur das gesamte Federbein ausbauen (so ist sam einfachsten). antriebswelle ist auch nicht so das Problem, habs jedoch damals machen lassen, als mein Simmerring kaputt war!
antriebswelle und domlager hin, da muss es ja wirklich ein ultrakurzstreckenwagen gewesen sein. klingt schon sehr ungewöhnlich.
und wegen inspektionen, würde mal beim händler aus dem checkheft anrufen und die termine abgleichen, das müsste er eigentlich machen. zumindest auch aufgrund der tatsache des nichtstempeln. hat er die inspektion nicht durchgeführt, liegt hier urkundenfälschung vor und eine tachomanipulation ist dann auch nicht mehr weit. der kaufvertrag wäre somit nichtig bzw. anfechtbar (soweit ich das noch vom grundstudium weiss..:-)
wenn alles aber stimmt, hast du wohl wirklich "nur" ein gut beanspruchtes kurzstreckenfahrzeug erwischt. öfters mal langstrecke fahren und wenn es dann wärmer wird, wird auch der verbrauch sinken.
Zitat:
Original geschrieben von 318erTouring
antriebswelle und domlager hin, da muss es ja wirklich ein ultrakurzstreckenwagen gewesen sein. klingt schon sehr ungewöhnlich.
...
Ueberhaupt nicht.
Sind alles in allem sehr aergerliche, aber keineswegs aussergewoehnliche Defekte.
Auch nicht ungewoehnlich waere bei der Laufleistung, wenn mehrere Fahrwerksteile (Stabistreben. u.ae.) und die Kopfdichtung in der Zeit gewechselt haetten gewechselt werden muessen...
Ist eben das, was PSA unter 'Qualitaetsoffensive' versteht.
Zitat:
Original geschrieben von MacBundy
Ueberhaupt nicht.
Sind alles in allem sehr aergerliche, aber keineswegs aussergewoehnliche Defekte.
Auch nicht ungewoehnlich waere bei der Laufleistung, wenn mehrere Fahrwerksteile (Stabistreben. u.ae.) und die Kopfdichtung in der Zeit gewechselt haetten gewechselt werden muessen...
Ist eben das, was PSA unter 'Qualitaetsoffensive' versteht.
Also bitte ich meine doch das Antriebswellen und Domlager doch ein bisschen ausergewöhnlich sind oder nicht???
wieso hat das was mit kurzstreckenfahrzeug zu tun haben wenn soviel kaputt ist????
soll das wohl heissen je weniger man fährt desto mehr geht kaputt oder wie????
Versteh das irgendwie nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Bambus Passat
Also bitte ich meine doch das Antriebswellen und Domlager doch ein bisschen ausergewöhnlich sind oder nicht???
Nein, sind sie nicht.
Bedeuten meine Worte in deiner Sprache etwas unterschiedliches? 😉
Rede doch mal mit jemandem, der beim Loewen (meinetwegen auch beim Doppelwinkel) arbeitet.
Die Geschichten wuerde vermutlich keiner Glauben, wenn die 'Quelle' nicht wirklich Vertrauenswuerdig waere.
Natuerlich ist nicht jeder Wagen eine qualitative Katastrophe, moeglicher Weise nichtmal die Vielzahl der Wagen, aber es gibt solche Autos und solche 'Faelle' sind nicht aussergewoehnlich...
Fragt man den Hersteller (nicht den Haendler) haben die natuerlich noch nie von jedwegen Qualitaetsproblemen gehoert. Aber was sollen die auch sagen, 'tut uns leid, unsere Produkte sind nicht so der Knaller...'? Eher nicht...
Zitat:
Original geschrieben von Bambus Passat
wieso hat das was mit kurzstreckenfahrzeug zu tun haben wenn soviel kaputt ist????
Keine Ahnung, hab ick aber auch nie behauptet, dass es da einen Zusammenhang geben koennte...
Zitat:
Original geschrieben von Bambus Passat
soll das wohl heissen je weniger man fährt desto mehr geht kaputt oder wie????
Keine Ahnung, hab ick aber auch nie behauptet, dass es da einen Zusammenhang geben koennte...
lol.....
also das mehr Teile am Auto kaputt gehen, desto weniger man fährt ist TOTALER Schwachsinn, das nur mal so angemerkt!!!
Das meine ich doch auch je mehr mann fährt desto mehr geht kaputt schliesslich kommt es fast immer auf die Laufleistung an oder nicht????
Ein Fahrzeug was ausschließlich im Kurzstrecken bereich betrieben wird , unterliegt einem viel höherem Motorverschleiß !
Der Kurzstreckenmotor der z.B. 50tkm gelaufen hat ,hat im
vergleich zum Langsteckenmotor mit z.B. 150tkm ,viel öfters
in der Warmlauffase gearbeitet , die nun mal einen auch viel
höheren Verschleiß mit sich bringt.
Einem kalten Motor Leistung abzuverlangen lässt ihn sehr schnell
altern .
Peugeot baut wirklich sehr preiswerte Autos ,da kann man ein
paar Reparaturen in Kauf nehmen. Mit der Qualität muß man
halt leben.
Bei meinem wurden auch ein paar Sachen ,allerdings noch auf
Garantie , getauscht .
Zum Verbrauch ,meine Frau verbaucht auch viel mehr als ich,
obwohl sie viel langsamer unterwegs ist .
Kalter Motor und unötig langes fahren in kleinen Gängen
lassen den Verbrauch sehr ansteigen ,viel mehr als man glaubt.
Hi,
mit dem was an einem Wagen kaput geht ist immer unterschiedlich, es gibt bei jedem Hersteller Fahrzeuge bei den mehr kaput geht als bei anderen, ich denk da steckt man net drin.
Ist zwar ungewöhnlich, bei meinen 1,4er der hat jetzt 56tkm runter und ist Bj 2001 und bei dem wurde noch nix repariert, noch net mal neue Bremsbeläge.
Zum Verbrauch: bei reiner Autobahn fahrt mit konstanz 130-140km/h bei einer Täglichen Fahrstrecke von 25km einfach verbrauch meiner so 6-6,3l/100km. Im Urlaub wenn ich nur kurzstrecken fahre dann sind es 8-9l/100km. Wenn ich wegen meines Jobs halb halb fahr (50km Autobahn und 50km Stadt) dann liegt der Verbrauch zwishcen 7-7,4l/100km. Hab auch schon geteestet ganz sparsam zu fahren, das macht schon nen halben liter aus aber so zu fahren macht wirklich keinen spaß.
Holla
Kommt noch dazu, WER die Kiste WIE gefahren ist, wenn ich von
originalen 56.000km ausgehe.
Ob Bürschli mit durchdrehenden Reifen von der Berufsschule losorgelt (die er mit gekonnter Vollbremsung erreicht hat), oder Mutter Beimer ihren wöchentliche Einkauf vom Sanitätshaus abholt, macht schon einen Unterschied :-)
In dem Fall tippe ich auf 1.
Zitat:
Original geschrieben von Bambus Passat
Hat von euch schon mal einer überhaupt Domlager ausgetauscht geschweige denn Antriebswellen????
Oder kennt vielleicht jemand einen bei dem das auch so war???
Um mal diese Frage zu beantworten:
An meinem vorherigen 206 (2.0 HDI XS, EZ 02/01) wurden die Antriebswellen bei km-Stand 144.298 gewechselt [ebenso die Stoßdämpfer der VA; rechte Antriebswelle war - mit einem Mal - "total hinüber", so daß ein anständiges Fahren nicht mehr möglich war. Linke AW hatte bereits Spiel, so daß beide zeitgleich getauscht wurden]
Fahrzeug: Erstbesitz, Langstrecke (ca. 50.000 km/p.A.), "substanzschonende" Fahrweise.
Gruß gen Wunsiedel
P.S.: Auch beim Kulmbacher Peugeot-Händler werden die Wartungsheft-Einträge abgestempelt.