Täglich 40 km einfache Strecke zur Arbeit?

Hallo,
ich hatte schon mal erwähnt, daß ich mich mit dem Gedanken trage mir für meinen Arbeitsweg einen Roller zuzulegen.
Einfache Strecke wird so ca. 40 km durch die Stadt betragen, also einmal diagonal von Südwest nach Nordost durch Berlin.
Nun, da ich mir bei der Auswahl des Modells schon relativ sicher bin, meldet meine Frau plötzlich Bedenken an, ob mir das nicht auf die Dauer zu viel wird, morgens 40 km hin, abends 40 km zurück.
Bisher fahre ich mit dem Auto über den Berliner Ring (A10) täglich 160 km (80 hin und zurück). Das ist relativ entspannend, da auf der Strecke fast durchgängig eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 120 km/h gilt.
Ich hätte gern Eure Meinung gehört, sind 80 km Stadt täglich erträglich, oder nicht?
Übrigens sind in der engeren Wahl folgende Modelle:
* Kymco Vitality
* Yamaha Neo´s
* Aprilia SR 50 Street
* Aprilia SR 50 Factory (bei dem schrecken mich jedoch ein wenig die hohen Anschaffungskosten).
Auswahlkriterium Nr.1 war vor allem der Spritverbrauch. Da man auf den Herstellerseiten keine Angabne zum Verbrauch findet, habe ich meine Informationen dazu von www.spritmonitor.de. Einspritzer2Takter sind den Vergasermodellen vorzuziehen?
Danke für Eure Meinungen, vielleicht fällt auch noch ein kurzes Statement zu meiner Rollerwahl ab!
In diesem Sinne,
Lanius

49 Antworten

als große 500er 7600€ der 125er liegt bei 5700€ (liste)

alternativ gibt es noch 250 und 400ccm

Der Gilera Fucco kostet lediglich 7600 EUR Listenpreis incl. Nebenkosten.

Hinzu kommt natürlich noch die Umrüstung auf PKW, sowie TÜV-Gebühren usw. usw..

Zitat:

Original geschrieben von lanius


Apropos Kosten: welche Wartungsintervalle haben eigentlich Zwei- bzw. Viertakter? Der von mit schon benannte Peugeothändler hatte mir dazu Zahlen genannt, die ich leider schon wieder vergessen habe. Mir ist nur noch in Erinnerung, daß die Viertakter häüfiger und teurer zur Wartung müssen. Könnt Ihr dazu bitte Angaben machen?

Den SR würde ich als durchaus "langstreckentauglich" bezeichnen...ich bin mit einem Freund mit dem Vorgänger (SR50 Street) schon viele Touren durch NRW und Niedersachsen gefahren mit bis zu 230km am Tag...und das alles mit seiner Mofadrossel. 😉 Es hat zwar logischerweise lange gedauert...aber er ist immer recht entspannt abgestiegen.

Qualitativ ist der SR jedoch allenfalls Durchschnitt...er hatte recht viel Ärger mit seinem (trotz Neukauf und pfleglicher Behandlung). Meine DNA aus dem selben Konzern (sowohl Gilera als auch Aprilia gehören zu Piaggio) hat auch schon das eine oder andere Problemchen gemacht.

Die Wartungsintervalle bei Aprilia betragen 4000km, bei Gilera/Piaggio/Peugeot/Kymco 5000km und bei Yamaha 6000km.

Beim Viertakter muss bei einer Inspektion zusätzlich das Öl gewechselt und das Ventilspiel kontrolliert/eingestellt werden.

Ähnliche Themen

Lanius, ich möchte deinem Peugeothändler zustimmen. Ich hatte 1 Jahr einen NRG II. Schon nach kurzer Zeit war mit das Fahrzeug zu langsam. Besonders unangenehm spürte ich die fehlende Kraft bei Steigungen und beim Beschleunigen. Die Autofahrer fuhren sehr knapp auf und überholten mit wenig Seitenabstand. Außerdem war mir der Verbrauch zu hoch. Ich verkaufte den Roller und kaufte eine gebrauchte BMW. Der Verbrauch war nur geringfügig höher, dafür das Fahren angenehmer und sicherer. Du könntest damit auch den Weg über die Autobahn wählen. Die Versicherung war nur während der ersten beiden Jahre höher als beim 50 er Roller, da ich beim Motorrad jedes Jahr den Schadenfreiheitsrabatt bekam. Nach ein paar Jahren erwies sich meine Lösung als Goldgrube, da mein Sohn den Schadenfreiheitsrabatt nutzen konnte, als er sein Auto auf meinen Namen anmeldete. Inzwischen habe ich schon wieder einen Rabatt, den ich meiner Tochter geben kann. Bei einem größeren Zweirad kannst du ein Saisonkennzeichen nutzen, beim 50er musst du dich an die vorgegebenen Zeiten halten. Ich würde einen größeren Roller (über 125 ccm) oder ein vernünftiges Motorrad -keine Rennmaschine- vorziehen, auch wenn ich KFZ-Steuer bezahlen und einen entsprechenden Führerschein machen müsste.
Richard

Nun ja, diese 3Räder fallen aus zwei Gründen aus, hoher Anschaffungspreis und der Vorteil in der Stadt, an der Autoschlange vorbeizufahren ist auch hin. Ich möchte aus Kostengründen vom PKW auf´s Zweirad umsteigen!

Berge gibt es bei uns nicht, veilleicht höchstens den Prenzlauer Berg. *lach*
Sollte also kein Problem sein.

Was mir so langsam dämmert ist, daß ich (noch) keine Vorstellung davon habe, was die Strecke wirklich bedeutet. Das müßte ich wahrscheinlich erst einmal tatsächlich ERFAHREN.
Mal sehen, ob ich von einem Händler einen Vorführer für einen geringen Aufpreis für einen Tag geliehen bekomme. Vielleicht nehme ich dann von meiner Idee ganz schnell Abstand. 😉

Mit einer 125er dürfte ich nämlich auch auf den Berliner Stadtautobahnen fahren, sicher ein nicht zu unterschätzender Vorteil.

Was kostet eigentlich ein Motorradführerschein? 😁

Lanius, die ein Motorrad brauchst du den Führerschein A. Ihn gibt es unbegrenzt. Damit darfst du alle Zweiräder fahren. Die Kosten dafür schätze ich auf ca. 1000 Euro. Dann gibt es noch den begrenzten, mit dem man Zweiräder- bin mir nicht sicher- bis 34 PS- fahren darf. Dieser Schein dürfte vielleicht 100 Euro billiger zu bekommen sein. Mein großes Glück ist, dass ich schon älter bin und die Klasse 1 zusammen mit der Klasse 3 mit 18 Jahren gemacht habe. Mir kam die Klasse 1 ungefähr auf 100 DM.
Ich hätte aber auch heute keine Angst noch einmal in die Fahrschule gehen zu müssen um einen Führerschein zu machen. Die Verkehrsregeln sind ja die gleichen wie für die anderen Fahrzeuge auch.
Richard

Erkundige dich bei verschiedenen Versicherungen -auch im Internet möglich- nach der Höhe der Versicherung für verschiedene Fahrzeuge. Ich habe das vor einigen Jahren auch gemacht und festgestellt, dass die 125er, da sie auch von jungen Fahrern gefahren werden dürfen, aufgrund der Schadenshäufigkeit sogar teurer waren als meine BMW mit 90 PS. Bei meiner K100, mit der ich sehr zufrieden bin, handelt sich halt um ein "Opafahrzeug"
Richard

mal ne ganz andere sache: sone Kilometerleistung vonem 50er ist ja auch irgendwie irgendwo schnell an seinen Grenzen... wenn ich jeden Tag 80km fahren würde, währen das im Jahr mal locker 20Tkm... Das Ding ist doch spätestens nach 2 Jahren platt oder seh ich das falsch ^^ ... ich kenne kaum Roller die Laufleistung über 40-50TKM haben ... das is wohl nix mit großer Ersparniss..

Zitat:

mal ne ganz andere sache: sone Kilometerleistung vonem 50er ist ja auch irgendwie irgendwo schnell an seinen Grenzen... wenn ich jeden Tag 80km fahren würde, währen das im Jahr mal locker 20Tkm... Das Ding ist doch spätestens nach 2 Jahren platt oder seh ich das falsch ^^ ... ich kenne kaum Roller die Laufleistung über 40-50TKM haben ... das is wohl nix mit großer Ersparniss..

100000km sollten kein problem sein!

du kennst wahrscheinlich keinen der mehr als 40000 drauf hat weil die meisten nur ca 1000bis 2000km im jahr fahren!

das kann sein 😉 ... ich bin früher auch immer nur 50er gefahren 5 km zur Schule und wieder zurück... aber 80Km wären mir gerade im Winter dann doch irgendwie zu viel... dann noch Regen und Schnee... und bei 40Km biste mal locker 1 1/2h durch die Stadt unterwegs.. ich würd glauib ich beim Auto bleiben und auf der Autobahn drumrumfahren 😉) ...

Anfangs machts bestimmt noch Spass mit dem Rollerchen rumzufahren nur nach kurzer Zeit geht das einem bestimmt aufn Sack, gerade wenn dir dann noch die Autofahrer am Arsch hängen weil man mit den neuen EU-Gurken net vorrantkommt... und das Unfallrisiko ist hier bei den Mengen an Km auch sehr hoch...

Zitat:

Original geschrieben von rgbavaria


Lanius, die ein Motorrad brauchst du den Führerschein A. Ihn gibt es unbegrenzt. Damit darfst du alle Zweiräder fahren. Die Kosten dafür schätze ich auf ca. 1000 Euro. Dann gibt es noch den begrenzten, mit dem man Zweiräder- bin mir nicht sicher- bis 34 PS- fahren darf. Dieser Schein dürfte vielleicht 100 Euro billiger zu bekommen sein. Mein großes Glück ist, dass ich schon älter bin und die Klasse 1 zusammen mit der Klasse 3 mit 18 Jahren gemacht habe. Mir kam die Klasse 1 ungefähr auf 100 DM.
Ich hätte aber auch heute keine Angst noch einmal in die Fahrschule gehen zu müssen um einen Führerschein zu machen. Die Verkehrsregeln sind ja die gleichen wie für die anderen Fahrzeuge auch.
Richard

der motorradführerschein kostet ca 1000€ plus grundgebühr+ prüfungsgebühren und tüv usw biste aber schnell bei 1200€ (unter der vorraussetztung du brauchst nicht so viel fahrstunden und bestehst bem ersten mal!!)

es gibt keinen führerschein bis 34 ps!!!
nur eine regel das motorradführerscheinneulinge (dies gilt aber nur bis zu einem bestimmten alter) die ersten 2 jahre max 34 ps fahren dürfen danach darf automatisch offen gefahren werden diese regelung dient dazu das ein jugendlicher mit 18 nicht gleich auf ne 200ps maschiene steigen darf!!!
wie gesagt ab nem gewissen alter (so um die 30 jahre glaub ich) fällt aber auch diese regelung flach

Zitat:

Original geschrieben von Miyagi


das kann sein 😉 ... ich bin früher auch immer nur 50er gefahren 5 km zur Schule und wieder zurück... aber 80Km wären mir gerade im Winter dann doch irgendwie zu viel... dann noch Regen und Schnee... und bei 40Km biste mal locker 1 1/2h durch die Stadt unterwegs.. ich würd glauib ich beim Auto bleiben und auf der Autobahn drumrumfahren 😉) ...

selbst wenn er 1,5 stunden braucht (wovon ich bei 40 km nicht ausgehe) wird er wenn er im gegenzug 80km autobahn (im berufsverkehr aufm berliner ring) auch fast so lang brauchen schätze ich

ich glaube allerdings nicht das es dem TE um eine evtl. zeitersparnis geht

Zitat:

Das Ding ist doch spätestens nach 2 Jahren platt oder seh ich das falsch ^^

Unfug, ein ordentlich gewarteter Fuffiroller hält Problemlos 100.000km

Das solche Laufleistungen nur selten Erreicht werden liegt nicht daran das die Fahrzeuge es nicht aushalten sondern das nicht genug gefahren wird ...

Zitat:

wie schürst du denn durch die gegend?? ist doch überhaupt kein problem mit 50 sachen im stadtverkehr (berufsverkehr) "mitzufließen"! evtl ist man da mim roller sogar schneller wie mim auto. (bist schon mal im berufsverkehr duch frankfurt oder stuttgart köln zb gefahren? da stehst du mehr als das du fährst!)

ich bin in FFM aufgewachsen und weis wie es da zugeht, mit einem alten 50km/h Roller geht das noch einigermaßen, mit einem 45km/h Fahrzeug ist es schlicht unmöglich geworden "mitzuschwimmen", außer man steht darauf pausenlos überholt und an den Randstein gedrängt zu werden ...

deutsche Autofahrer sind schlicht unfähig ein Zweirad regelkonform zu überholen oder soetwas wie Rücksicht im Straßenverkehr walten zu lassen ...

ich fahre jedes Jahr zig tausend km mit den unterschiedlichsten Fahrzeugen in ganz Europa und nirgendwo ist es so gefährlich wie hier bei uns ... vor allem weil nirgendwo so wenig Rücksicht genommen wird ...

Zitat:

was will er denn mit so nem alten schrott?? wie alt die kisten die noch 60 fahren dürfen weißt du sicher!!?? fährt ja auch (fast) keiner mehr mim trabbi rum oder???

tolles Argument ... aber genau das was ich von dir erwartet hatte ...

aber klar, das Fahrzeug ist nicht von Piaggio, kann also nix taugen 🙄

Zitat:

nen schaltroller im stadt/berufsverkehr und stop-and-go verkehr? 😕 😕

wie bist du denn drauf???

vllt. kann ich im Gegensatz zu dir mit so einem Fahrzeug umgehen ? sicher, die Automatik ist in Sachen Komfort unschlagbar, aber wenn man es richtig macht kommt man mit den 4 Gängen der Simme in der Stadt auch sehr kommod vorran, im Gegensatz zur Vespa kann man hier nämlich schalten und nicht nur Gänge reinprügeln ...

Zitat:

beim sr factory gib es solche lästigen sachen wie verstopfte vergaser gar nicht erst!

abgesehen davon ist die technik mittlerweile absolut ausgereift es gibt nicht mehr oder weniger probleme wie mit anderen vergasermodelle (versagermodelle) auch

ein solches reines elektrikproblem tritt "extrem" selten auf ( so selten wie bei nem vergaser modell) und kann bei nem vergaser modell genso teuer sein wenn man wirklich mal ein prob im kabelbaum oder so hat

wenn beim einspritzer wirklich mal ein elektrik prob hat gibt es einen fehlerspeicher mit dem man den fehler wenigstens sofort findet!!!

die meißten probleme beim einspritzer kommen von falschen zubehörzundkerzen (wichtig nur die orginalen zündkerzen die speziell für den einspr. sind) und vom falschen öl welches im kompressor zur schaumbildung neigt und somit zum stottern führt ( nur das vorgeschriebene öl verwenden (welches auch speziell für den enspr. entwickel wurde) wenn man die zwei dinge beachtet (was eh selbstverständlich sein sollte) gibt es beim einspritzer nicht mehr probs wie mit nem versagermodell!!!!!!!!!!!

jede Menge erhöhter Wartungsaufwand und wohl auch Extrakosten ...

übrigens, ein kleiner Filter im Schlauch verhindert bei mir seit Jahren verstopfte Vergaser 😉

Zitat:

Was mir so langsam dämmert ist, daß ich (noch) keine Vorstellung davon habe, was die Strecke wirklich bedeutet. Das müßte ich wahrscheinlich erst einmal tatsächlich ERFAHREN.

Mal sehen, ob ich von einem Händler einen Vorführer für einen geringen Aufpreis für einen Tag geliehen bekomme. Vielleicht nehme ich dann von meiner Idee ganz schnell Abstand. 😉

das ist genau das was du machen solltest, dann merkt du schon was Sache ist ...

übrigens, die letzten Simson SR50 gab es auch mit Getrenntschmierung und diese Technik ist auch auf die Fahrzeuge aus DDR-Zeiten übertragbar, ist allerdings mehr was für Tüftler ... das nur so als kleinen Hinweis 😉

Zitat:

Original geschrieben von lanius


....

Was mir so langsam dämmert ist, daß ich (noch) keine Vorstellung davon habe, was die Strecke wirklich bedeutet. Das müßte ich wahrscheinlich erst einmal tatsächlich ERFAHREN.
....

Meiner Meinung nach kommt es darauf an, was ich oben von Dir zitiert habe!!!

Mach Dir folgendes klar:

1. Du fährst bei Wind und Wetter, im Auto ist das irgendwie egal, beim Roller anfangs auch noch (weil Neulust) aber später?

2. Ein 50er Roller für den Stadtverkehr ist eher grenzwertig. Auf längeren Abschnitten wirst Du überholt, auch mal bedrängt, das NERVT... und passiert mit einem 125er eher nicht.

3. Was für den 50er bei Stadt-/Landstraße gilt, gilt für den 125er Roller auf der Autobahn. Mehr als grenzwertig wenn Lastzüge dich bei Scheiss Wetter überholen, da schlagen einem schnell die Schweissperlen auf die Stirn.

Versuch doch irgendwie mal genau die Strecke die du später fahren willst mit einem 50er Roller abzufahren. Mach das bitte 2-3mal und bilde Dir dann erst ein Urteil. Versuche auch genau die Fahrumstände (also Uhrzeiten) nachzustellen wo Du später auf dem Weg zur Arbeit unterwegs bist und nicht bei weinig Verkehr am Wochenende.

Warum ich das schreibe:

Habe mir vor 8 Jahren einen gebrauchten 125er Roller zugelegt. Habe den "alten 3er" also den vor 01.04.1980. Wollte unbedingt son Teil und habe meiner Frau gegenüber ähnlich wie Du argementiert. Meine erfahrene Praxis in zwei Jahren:

Bin mit dem Roller 15km zur Arbeit (einfache Strecke) und habe mein Auto allerdings behalten. Sollte nur "Just for Fun" sein. Im Spätsommer und anfangs war das Rollerfahren auch affengeil, zwei- drei Wochen später immer noch gut, im Winter war das Teil dank Saisonkennzeichen abgemeldet.

Später musste ich mich immer mehr überreden mit dem Roller zu Arbeit zu fahren. Als ich dann bei jedem Wolkenbruch eine Scheisslaune bekam, weil ich mich wieder auf den Roller schwingen musste, habe ich ein Erbarmen gehabt und das Teil verkauft. Hatte den Roller damals für 2500DM gekauft und Ende 2001 für 2300DM wieder verkauft. War also finanziell kein Disaster.

Bevor ich mir aber an Deiner Stelle einen neuen 50er Roller kaufen würde, der dann auch noch für so eine lange Strecke dienen soll, das würde ich mir wirklich überlegen. Denk drann, Du bist - wie ich damals - um die 40, hast die Annehmlichkeiten des Autofahrens "erfahren" und sollst jetzt jeden Tag 2*50 Minuten auf einem *mit Verlaub* "Töff Töff" rumgurken.

Teste es erstmal aus. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen