Tackergeräusch am Motor

Mercedes E-Klasse W124

hi, seit gestern gibt es dieses auffällige tacker geräusch im leerlauf.
trau mich vorerst garnicht mehr den motor zu starten.
soll ich den wagen abschleppen lassen?
könnte das geräusch etwas mit der steuerkette zu tun haben?

anbei video mit tonaufnahme

grüße

15 Antworten

Geht das Tackergeräusch nach einiger Zeit wieder weg können es die Hydrostößel sein!

Moin Simon,
willkommen im Forum.
Dies scheint Dein erster Beitrag zu sein.
Aus meiner Sicht ist das Forum ein "Raum" für Erfahrungsaustausch und ich meine, Du solltest Dir überlegen, ob Du eine freundliche Kommunikation wünscht.

Die Beiträge werden hier von Menschen erstellt, Du wendest Dich nicht an eine Maschine.
Daher wäre es möglicherweise angemessen, zumindest das Fahrzeug ein wenig vorzustellen.
Modell, Motorisierung, Alter, Laufleistung...ein Video ist eine willkommene Ergänzung, ersetzt aber keine Beschreibung.
Ein paar ergänzende Daten zu liefer wäre aus meiner Sicht höflicher und verleitet Andere eher, sich mit Deinem Thema zu befassen als nur das Video und ein paar Fragen einzustellen.

Gruß
Pendlerrad

haha, in foren zu posten bedeutet immer auf heißen kohlen zu laufen,
was ihre antwort hier mal wieder beweist. man kann es nur falsch machen xD

Der hinweis mit den hydrostößeln hilft mir schonmal sehr weiter. gerade um die möglichen probleme überhaupt erstmal auf den schirm zu bekommen, als relativer motor-laie.
danke dafür 🙂

Ohne Worte…

Ähnliche Themen

@Simon_Klemmer_93

Willkommen im Forum,

für mich klingt das erstmal auch nach einem Hydrostössel.

Wird das Ticken schneller, wenn die Drehzahl hochgeht?
Wie ist der Ölstand? - Wann war der letzte Wechsel? - Was für ein Öl ist denn drin?

Grüßle

Selbstbemittleidung ist in, Selbstreflexion für manche wohl eher ein Fremdwort.
Zur Erhellung hier ein sehr kleiner Auszug aus dem, was Wikipedia zum 124 liefern kann:
https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_Baureihe_124

Die Baureihe 124 ist eine Fahrzeugbaureihe der oberen Mittelklasse von Daimler-Benz, die von Spätherbst 1984 bis Mitte 1997 (in Indien bis 1998) gebaut wurde.
es gab für den 124
Vierzylinder-, Sechszylinder- und Achtzylinder-Ottomotoren sowie Vierzylinder- und Sechszylinder-Dieselmotoren
Zahlreiche Motoren der Baureihe 124 wurden neu entwickelt.
Von Grund auf neu konstruiert waren zum Beispiel die Sechszylinder-Einspritzmotoren vom Typ M 103 mit 2,6 und 3,0 Liter Hubraum in den Typen 260 E (118 kW/160 PS) und 300 E (132 kW/180 PS).
Zur neuen Dieselmotoren-Generation gehörten alle drei Motoren der Baureihe 124.
Der OM 601 des Typ 200 D (53 kW/72 PS) arbeitete mit gleichen Leistungsdaten auch im Typ 190 D der Mittelklasse.
Neu in der Baureihe 124 waren die Fünfzylinderversion OM 602 mit 2,5 Liter Hubraum im 250 D (66 kW/90 PS) und der 3,0-Liter-Sechszylinder OM 603 im 300 D (80 kW/109 PS).
Die Vierzylindermotoren des Mercedes-Benz 200 (80 kW/109 PS) und des 230 E (100 kW/136 PS) stammten noch von der Vorgängerbaureihe 123 und gehörten zur Motorenfamilie M 102, der auch der Motor des 200 E (90 kW/122 PS) entstammt.
Die leicht modifizierten Achtzylindermotoren des Typs M 119 wurden 1990 in der Fünflitervariante
vom SL in den 500 E (240 kW/326 PS) und 1992 aus der S-Klasse in den 400 E (205 kW/279 PS), hier mit 4,2 Litern Hubraum, übernommen.
Eine neue Motorengeneration Benziner (Typen 200, 220, 280, 320) wurde als Vierventiler zunächst ab September 1992 eingebaut, sodass es eine circa halbjährige Übergangsphase bei der Modellpflege gab, die Modelle 200 E/TE, 220 E/TE/CE, 280 E/TE, 320 E/TE/CE, später E 220, E 220 T etc.
(Auszugsweise Auswahlwahl herauskopiert)

Vorsicht, Ironie:
Profis hören selbstverständlich aus der Soundtatei den Motorentyp heraus.
Für Themenersteller sollte das Forum Ankreuzlisten für die Fahrzeugbeschreibung bereitstellen
Ironie aus.

Gruß
Pendlerrad

Soso, der Klemmer Simmerl .....
Eigene Regeln für Rechtschreibung und Umgangsformen. Wahrscheinlich Lagerschaden.
Vorzügliche Hochachtung.

@Pendlerrad

Also ich kann in dem Video einen M102 sehen.

Du etwa nicht?

Es kann jetzt wieder mit dem Thema weiter gemacht werden! Der TE hat Hi gesagt und gegrüßt am Ende. Man muss jetzt nicht die Knigge-Polizei spielen…

Das wäre wirklich sehr freundlich.

Also, wie alt ist das Öl, und welches Öl ist im Motor?

was soll ich denn jetzt mit dieser ironie und dem wikipdia artikel anfangen?
das ich nicht würdig genug bin um in eurem forum fragen zu stellen und die
motoren am klang zu erkennen?

ich denk so, ah cool hier sind enthusiasten die mir bestimmt helfen können, das ist genau der
richtige ort für meine frage.
und nichtsahnend wird man mit gatekeeping der feinsten sorte begrüßt und auf rechtschreibung korrigiert.
was ist das den für eine community xd

danke an steven für die sachliche antwort.

für mich wars das wohl xd

Hey !
Hört das Geräusch nun nach kurzem Motorlauf auf oder bleibt es ?

@Simon_Klemmer_93

Hier gibt es kein Gatekeeping. Lass dich nicht provozieren. Manch einer meint sich hier in seinem eigenen Wohnzimmer zu befinden und möchte andere hier maßregeln. Dem ist nicht so.

Das dürfen hier einzig und allein die Moderatoren. Und wenn die einschreiten, dann merkt man das und dann gibt’s auch einen triftigen Grund dafür.

Wichtig für die Helfenden wäre, dass du die Fragen beantwortest. Wenn da von dir nichts kommt, verliert man schnell die Lust am Helfen. ;)

Hier im Forum ganz oben angepinnt gibt es auch einen Thread, dort finden sich besonders engagierte User die sich auch mit dir treffen könnten um dir zu helfen. Schön nach Postleitzahl sortiert.

Zitat:

@Simon_Klemmer_93 schrieb am 30. April 2025 um 11:22:03 Uhr:


was soll ich denn jetzt mit dieser ironie und dem wikipdia artikel anfangen?
das ich nicht würdig genug bin um in eurem forum fragen zu stellen und die
motoren am klang zu erkennen?

ich denk so, ah cool hier sind enthusiasten die mir bestimmt helfen können, das ist genau der
richtige ort für meine frage.
und nichtsahnend wird man mit gatekeeping der feinsten sorte begrüßt und auf rechtschreibung korrigiert.
was ist das den für eine community xd

danke an steven für die sachliche antwort.

für mich wars das wohl xd

Es haben sich einige gemeldet die dir helfen, also nimm das mit, statt das Negative. Wird es denn nun leiser oder bleibt das Geräusch fortwährend?

Zitat:

@Simon_Klemmer_93 schrieb am 30. April 2025 um 11:22:03 Uhr:


was soll ich denn jetzt mit dieser ironie und dem wikipdia artikel anfangen?
...

Zusammengefasst:
Der 124 wurde über 13 Jahre gebaut.
Es gibt eine Vielzahl von Motorvarianten und sowohl bei Ottomotoren als auch bei Dieseln kann es für gleiche Zylinderzahl und Hubraum über die Bauzeit Änderungen bis hin zu ganz verschiedenen Motorvarianten geben.

Wozu diese Info?
Auch ein Motor-Laie kann sich dann vorstellen, dass die Moterenbauarten unterschiedliche Fehleranfälligkeiten haben können, zu denen es dann nach Jahren Erfahrungen gibt, die z. B. in Foren geteilt werden.

Der spezifische Verschleiß hängt dabei oft mit der Kilometerleistung zusammen.
Wenn Du also den genauen Motortyp, den Bauzeitpunkt und die ungefähre Kilometerleistung angibst kannst Du zielgerichtete Antworten erwarten.

Ohne Ironie ausgedrückt:
Keiner kann die erforderlichen Daten aus den Klang eines defekten Motors heraushören.

Du hast auf den ersten Hinweis, das der Beitrag etwas kurz geraten war nicht reagiert, deshalb war das ein Versuch Dir die Augen zu öffnen und die Nachfragen zu begründen.
Ging offensichtlich schief und hat Dich nicht erreicht.
Das tut mir leid.

Wenn Du das genaue Modell und den Herstellungszeitpunkt nicht weisst wäre die Angabe der Fahrgestellnummer eine Möglichkeit, daraus können alle wesentlichen Angaben bis hin zu Mercedes-Ersatzteilnummern abgeleitet werden.

Gruß
Pendlerrad

Ohne jetzt das Video gesehen zu haben und das Baujahr zu wissen.
Frühe M102 hatten Probleme mit einlaufenden Nockenwellen 😉
Das verursacht auch Tackergeräusche.

Deine Antwort
Ähnliche Themen