Tachowechsel von 220km/h auf 260 km/h

Audi 80 B3/89

Hallo!

Wollte mal nachfragen, ob es geht einen 260 km/h Tacho gegen einen 220 km/h zu tauschen.
Oder zeigt der 260 er eine falsche Geschwindigkeit an?

Gruss DDF

26 Antworten

zum dzm. schade, hätt mich jetzt echt interessiert warum dies kein unterschied macht.

noch zum rollumfang, kann man ja alles ausprobieren und im notfall vom tachospenderfahrzeug die bereifung nehmen.

Das Drezahlsignal kommt vom Steuergerät und das liefert beim 4/5 Zylinder ein sog. Sägezahnsignal mit einer max. Spannung von 6 Volt (soweit ich mich errinnern kann) und beim 6-Zylinder liefert es ein Rechtecksignal und zeigt deshalb immer zuviel an.

ok, aber dann ist ja trotzallem eine amplitude zuviel im spiel (4 vs. 5 zylinder). ist egal ob rechteck oder sägezahn. dzm "zählt" vermutlich ja nur 1 (also 6volt) und keine zwischenwerte.

edit: sorry, das problem des threadstellers ist ja eigentlich schon erledigt. mich interessiert dies jetzt aber echt mit dzm, wie man sieht.

Ich denke, dass das Drehzahlsignal vom Motorsteuergerät ausgewertet wird und das KI nur ein analoges Spannungssignal erhält, dass mit steigender Drehzahl zunimmt. Oder täusch ich mich da?
Das erklärt allerdings wieder nicht warum beim 6-Zylinder ein anderes Signal anliegt. *Verwirrt bin*

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hoermaen


Ich denke, dass das Drehzahlsignal vom Motorsteuergerät ausgewertet wird und das KI nur ein analoges Spannungssignal erhält, dass mit steigender Drehzahl zunimmt.

so stell ich mir das auch vor. wie gesagt alle amplitude werden gezählt, und dann in ein spannungssignal gewandelt um die nadel steigen zu lassen. aber jetzt wie du schon erwähnt hast ist es ja egal ob rechteck oder sägezahn. sondern die anzhal der 6volt zustände während einer umdrehung zählen.

PS: bist du dir mit der rechteckspannung sicher?

Ja, es ist 100%ig ne Rechteckspannung(siehe Anhang). Wenn du die beiden Bilder vergleichst wird es irgendwie logisch. Beim 6-Zylinder Signal sind die 6-Volt-Phasen genau so lang wie die 0-Vort-Phasen nur die Frequenz steigt mit zunehmender Drezahl.
Beim 4-5 Zylinder ist die 6-Volt-Phase immer gleich lang und bei steigender Drezahl wird die 0-Volt-Phase kürzer.

Hier vom 5-Zylinder

das mit dem 4/5zylinder war mir klar, fahr ja selber einen. das mit dem 6zylinder wusste ich nicht (rechteckspannung), desahlb danke.
aber dann ist ja die frequenz z.b. bei 1000 U/min beim 5zylinder höher als beim 4zylinder (steuergerätesignal), also auch die angezeigte drehzahl nicht identisch (beim gleichen tacho). aber das widerspricht ja wiederum dessen von john.

Warum meinst du dass die Frequenz beim 5-Zylinder höher ist? Weil er einmal öfter zündet? Die Drehzal wird doch an der Schwungscheibe abgegriffen und hier ist die Anzahl der Zündungen doch egal, oder steh ich jetz auf dem Schlauch?
Mich würde interesieren warum sich beim 6-Zylinder ein Rechtecksignal!! Hat das mit der V-Bauweise irgendwas zu tun?

Bin wohl zu blöd... ist das nicht 2x ne Rechteckspannung?! Cooles Ossy, stehen ja die Einstellungen gleich mit drin🙂

Moin,
ich wollte mal was zum Unterschied zwischen 4 und 5 Zylinder Ki's sagen. Es gibt keinen 😁
Und zwar deswegen weil: Das Ki für 5 Zylinder wird vom Auto selbst kodiert.
Klingt bescheiden, ist aber so. Die 5 Zylinder Kodierung funktioniert so, an das Ki wird eine zusätzliche Masse angeschloßen, (sog. Massekodierung) liegt die Masse nicht am Ki an, ist es 4 zylinder. Übrigens: genauso kodiert wird auch das MC und AC
Ihr müsst mal bei Meckis in den FAQ's schauen, dort steht das genau beschrieben, welcher Pin an Ki die Massekodierung ist.

Gruß

danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen