Tachovoreilung, was ist zulässig?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Ich habe, nach dem Betrieb meines Navigationsystems, festgestellt das mein Tacho bei angezeigten 100 bis zu 9 km/h voreilt.
Ich habe dies bei meinem Händler so vorgetragen.
Er hat hierauf irgendwas an der Klimaanlage ausgelesen und hierbei festgestellt, dass er (nach diesen Daten) 6-7 km/h voreilt.
Eine Anfrage bei VW ergab, dass die zulässige Überschreitung nach dieser Formel berechnet wird
(Formel:Tatsächliche Geschw. + 6 Km/h :10 )
somit sei alles in Ordnung das kann doch nicht sein? Oder doch?
Über kompetente Antworten insbesonders der VW Insider würde ich mich freuen.
Danke im Voraus.

18 Antworten

hallo übermaßkolben,
ganz so harsch wie du würde ich das nicht schreiben. es sei denn, du hast beweise dafür. auch ich habe vor langer, langer zeit mal gehört, dass die genauigkeit des wegstreckenzählers höher wäre als die des tachografen.

es gibt einleuchtende gründe:

  • das sie nicht identische abweichungen haben (bzw. früher in den zeiten der mechanik hatten), kann schon daran liegen, dass beim wegstreckenzähler einfach die radumdrehungen mittels eines getriebes in die bewegung einer walze übersetzt werden musste. beim tachograf kam jedoch noch meist eine elektromechanische lösung hinzu, daraus eine geschwindigkeitsanzeige zu machen. das mag heute mit der elektronik wesentlich einfacher und genauer sein - aber zumindest könnte da die alte aussage herrühren, dass der tacho ungenauer ist als der kilometerzähler.
  • soweit ich weiß, darf der tachograf nicht weniger anzeigen als die tatsächliche geschwindigkeit. eine abweichung nach oben ist jedoch zulässig. dann werde ich als sicherheitsbewusster techniker meinen "nullpunkt" zwischen die tatsächliche geschwindigkeit und den maximal erlaubten wert legen und auf alle fälle eine zu hohe geschwindigkeitsanzeige konstruktiv vorsehen. die vorschrift, dass ein wegstreckenzähler auf keinen fall zu wenig anzeigen darf, gibt es aber wohl nicht.
  • unter anderem bei mietwagen werden wegstreckenzähler geeicht. nicht jedoch der tachograf. das zeigt mir, dass es hier unterschiedliche technische hintergründe gibt.
  • und nicht zuletzt der ablesefehler. ein zeigerinstrument lässt sich immer weniger eindeutig ablesen als ein instrument, das diskrete zahlenwerte anzeigt.

das nur als einwurf, dass die aussage von Caddy Life TDI nicht zwangsläufig gequirlter käse ist.

jens

Zitat:

Original geschrieben von Doedendroet


es ist allgemein bekannt, dass Navis eine niedrigere Geschwindigkeit anzeigen.

oh, wenn ich bedenke, dass mein navi bei vollgas auf gerader strecke 172 km/h anzeigte, dann wäre der caddy ecofuel ja ein absoluter rennwagen, wenn da noch was drauf kommt. da die tachoanzeige bei 180 km/h lag, glaube ich jedoch, dass das GPS des navi ganz ordentlich anzeigt und auf keinen fall zu niedrig.

jens

hallo übermasskolben,

du strotzt nur so vor wissen....das sich im caddy keine welle von irgendwas in richtung tacho dreht ist dir schlichtweg entgangen. ist aber auch egal, denn: die werte werden nicht getrennt erfasst sondern nur anders interpretiert. der geschwindigkeitsmesser (tacho für dich) muss eben vorgehen, der wegstreckenzähler ist so genau wie er es sein kann (abweichung durch reifenverschleiss, luftdruck, etc) glaubst du denn etwa die hersteller sind nicht in der lage ein genaues instrument herzustellen? und ich sag dir nochmals. wenn du nächstes mal auf der autobahn ne lange srecke fährst schau auf die kilometerschilder und du wirst sehen wie genau der kilometerzähler geht.

g.

kann als erfahrung auch nur beitragen das ich mal in kolonne mit einem sprinter (ok, es war ein iveco, egal, groß halt) gefahren bin den wir überführt haben.
mit geeichtem tacho (fahrtenschreiber), elektronisch abgeregelt bei 120km/h.
auf gleicher höhe mim caddy zeigte der fast nadel 140 an....

Deine Antwort