Tachovoreilung programmieren
Hallo,
habe mal ne Frage an die Opelfachleute bezüglich der Programierung des Reifenumfanges (Tachoangleichung) beim Astra J.
Hintergrund ist der das ic h 205/55 16 er Winterreifen aufgezogen habe und laut Opel Reifenkatalog eine Tachoangleichung vorgeschrieben ist. Sinnvoll ist das tatsächlich da der Tacho jetzt über 15% nach oben abweicht.
In der Opelwerkstatt hat nun der Techniker lange gesucht aber nur (meine es wäre das ABS Steuergerät )eine Einstellung des Reifentyps (load Index) und des Reifendrucks gefunden.
Nichts mit Reifengröße oder Umfang. Beim AstraH/ZafiraB war das kein Thema aber beim J hmm.
Kann hier einer der Spezialisten weiterhelfen wo der Reifenumfang programiert werden muss?
Gruss DTI
84 Antworten
Wenn die Bereifung zulässig ist - und das scheint sie meiner Erinnerung nach zu sein - dann musst Du keine Tachoanpassung machen.
Mehr noch: Wenn beide Formate (225/45 R17 und 225/50 R17) laut CoC zulässig sind, ist sie mit OEM-Mitteln weder möglich noch erforderlich.
Montieren würde ich trotzdem die 225/50 R17.
Also die 225/50/17 habe ich gewählt weil es einfach besser aussieht weil der Astra so ein großen radkasten hat
Aber
Warum fahre ich 592km laut mein navi und laut Tacho 580 km das verstehe ich nicht
Daher die Frage ob ich ne tachoanpassung machen muss oder wo liegt der Fehler
Es gibt keinen Fehler.
Aber wieso diese Differenz
Ähnliche Themen
Das wurde Dir schon erläutert.
Hier als Wiederholung:
Wer sagt denn, dass die Angabe auf Deinem Navi stimmt?
Oder war es das integrierte Navigationssystem? Ich stelle unabhängig von der Bereifung keine wesentlichen Unterschiede zwischen Navi (950IL) und Tacho fest.
Nein es ist ein navi im Wert von 399€ meinst du wirklich das die Werte nicht stimmen
Zitat:
@96freak schrieb am 28. Januar 2018 um 12:12:45 Uhr:
Nein es ist ein navi im Wert von 399€ meinst du wirklich das die Werte nicht stimmen
Du hast kein Navi im Wert von 399 € sondern mit einem Preis von 399 € gekauft.
Nur Du kannst entscheiden, ob es Dir das auch wert ist.
Es hängt von technischen Voraussetzungen und der Umsetzung (Interpretation des digitalisierten Kartenmaterials) ab, wie genau die Schätzung der Strecke wird.
Zitat:
@96freak schrieb am 28. Januar 2018 um 11:05:25 Uhr:
AberWarum fahre ich 592km laut mein navi und laut Tacho 580 km das verstehe ich nicht
Daher die Frage ob ich ne tachoanpassung machen muss oder wo liegt der Fehler
Vorsicht Falle. Wegstreckenzähler (km-Zähler) sind i.d.R. genauer als Tachos (Geschwindigkeitsanzeiger).
Der Fehler beim Wegstreckenzähler liegt nur beim Reifenumfang und ist damit über alle Geschwindigkeiten fast konstant. Tachos werden - geschwindigkeitsabhängig - belogen. D.h. je nach Geschwindigkeit wird mehr oder weniger auf die Tachonadel draufgelogen.
Und weiter oben schriebst Du ja das auch mit den 50er Reifen das Tacho noch etwas zuviel anzeigt.
Kann aber sein das der Wegstreckenzähler nun 1 bis 2% zu wenig anzeigt - ist aber imho nicht tragisch.
Navis berechnen die Wegstrecke anhand der Neutrallinie - also der Straßenmitte. jede Kurve, und je nach Spur treten also kleine Unsicherheiten auf.
Zur Verdeutlichung: 2% sind doch nur 2m auf 100m weg. Wie präzise z.B. nun große Kurven, z.B. in Autobahnkreuzen noch von einem Navi berechnet werden, steht in den Sterrnen. Mit den SR hättest Du jedenfall deutlich mehr als 580km auf dem Wegstreckenzähler gehabt.
Und ja, Navis gelten i.d.R. nicht als Eichinstrumente.
BTW: Der Reifendruck kann natürlich auch noch eine Rolle spielen.
BTW: Wegstreckenzähler kann man übrigens prima auf der AB Anhand der km-Tafeln prüfen. Dabei sollte man allerdings nicht die Spur wechseln und braucht irgendwas >10km.
Ich hänge mich hier mal mit rein.
Ich fahre aktuell die Reifengröße 215/50 R17 und möchte zum Sommer auf
die Reifengröße 225/45 R17 wechseln.
Diese Größe weil ich ich sie zu einem besonders günstigen Kurs erhalten habe.
Warum ist nun eine Programmierung des Reifenumfangs notwendig wenn die Abweichung doch nur 2% bei 100km/h beträgt?
Gruß Rudi
Hier mal ein Auszug und die Berechnung.
Welche Größe steht in den papieren als Werksauslieferung? 215/50 R17?
Es gibt eine sogenannte Flottenprogrammierung, damit sowohl 205/55 R16 als auch 225/45 R17 gefahren werden dürfen. Bei letzterem bin ich mir aber nicht sicher.
Details siehe hier: LINK
Alle Größen, die zusammen mit 215/50 R17 im CoC stehen sind dann hinfällig. Bespreche Dein Vorhaben bitte mit dem abnehmenden TÜV-Prüfer.
Nachsatz:
Die Radhäuser des J sind groß, ein 225/45 R17 sieht darin verloren aus.
Hello. Again, sorry for writing in English, but I sometimes follow this topic. The problem is that with the 215/50 R17 which I also have, you will have an speedometer error of about 8 km/h at 100 displayed kilometers. A 225/45 R17 wheel will in turn throw you off with an additional 2%.
The odometer error will also increase by 2%, and you will get to a total of about 4-5%, which is not good because will make your odometer totally unreliable for directions, trips and service intervals.
I'm long searching for a solution to this problem, but no solution yet. What does "Flottenprogrammierung" mean, and how can this be implemented to our cars, as the Opel dealership was unable to find this setting?
From my point of view there should have been at least 2 basic tire programming groups, to make everything more accurate and reliable:
1. for small petrol engines -> 199 cm (for 215/50 R17, 205/60 R16 etc.)
2. for diesel engines -> 202 cm ( for 225/50 R17, 215/60R16 etc.)
and 3. for smaller tires -> 197 cm
Sorry for the long post. Maybe somebody could shed some light on this.