ForumVectra B
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra B
  7. Tachonadel zuckt

Tachonadel zuckt

Themenstarteram 4. Juni 2008 um 6:39

HI,

kleines Problem wieder mal, keine Ahnung obs was schlimmes sein kann:

Nach mehreren Motorstarts über den Vormittag verteilt, ist mir gestern folgendes aufgefallen:

Beim Einschalten der Zündung zuckt die Tachonadel 3 - 4 mal, beim Ausschalten der Zündung ebenfalls. wenn ich dann starte, braucht der Drehzahlmesser ein paar Sekunden um zu reagieren, der Tacho zuckt wieder 2 - 3 mal. Im Stand geht der Zeiger dann nicht bis auf 0 zurück sondern bleibt bei knapp 5 km/h stehn.

Gestrern abend nach der Schicht war das Problem nicht mehr da, aber als ich dann nach 11 km Fahrt in meiner Einfahrt stand und zum Test die Zündung wieder eingeschaltet hab, zuckte die Tachonadel wieder.

Heute morgen war wieder alles in Ordnung. Bis jetzt....

Ich habe die Batterie in Verdacht. Mir ist in letzter Zeit aufgefallen, dass sie sich etwas schwer tut beim Starten (alle Lämpchen flackern stark, auch das Radio macht beim Motor-Starten "Pause").

Liege ich da nicht ganz falsch oder was könnte das sein?

Gruß cocker

Ähnliche Themen
34 Antworten
Themenstarteram 5. Juni 2008 um 9:51

HI,

och Leute - hört doch auf mir Angst zu machen... LiMa...???? Nicht auch das noch...

Ja, ist noch die erste LiMa, bislang hat sie keine Probleme gemacht.

Im Hinterkopf hatteich die auch schon, aber ich hoff(t)e, die würde halten... hmpf - das fehlte grad noch...

Heute morgen ging Zeigermäßig ein paar Minuten garnix mehr.

Tachonadel zuckte nur noch, DZM stand auf Null, nach ca. 3 - 4 Minuten Fahrt gingen die Zeiger wieder normal.

Soweit ich das sehe, ist die LiMa zu schön zugebaut, als dass man sie leicht wechseln könnte... hab ich recht?

In Saarbrücken gibts eine Firma, die verkauft überholte LiMas im Austausch. Muss mal gucken, was für eine ich genau hab - für den Fall des Falles.

Dei Kabel in der Heckklappentülle guck ich mir mal an. Die Heckscheibenheizung geht auf jeden Fall, Heckwischer auch.

Batterie war ursprünglich glaubich eine 44 AH drin. Hab jetzt eine 55er drin, Is mir aber wurscht. 44 reichen auch für die nächsten 2 - 4 Jahre.

Danke schonmal für die Tipps. Ich geb Laut, wenn ich was weiss.

Gruß cocker

Jetzt hört sich dein Problem doch genauso an, wie das, was ich mal hatte.

Nimm mal die Sicherungen der Klemmen 30 und 15 raus, schleif die Kontakte sauber und steck sie wieder rein. Bei mir waren die oxidiert, nach dem Schleifen ging wieder alles. Vielleicht hast du auch nen Haarriss in ner Sicherung oder so.

Aber zuerst nimmste dir mal dein Multimeter und misst die Lima nach.

Themenstarteram 5. Juni 2008 um 10:53

HI,

hab zwar gar keine Zeit im Mom weil ich jetzt auf Mittagschicht muss, aber egal... hab mal rumgemessen... :

- Spannung Batterie ohne Ladung : 12,7 V (bissl wenig, oder?)

- Ladespannung LiMa : 14,2 V (drehzahlunabhängig)

was ich morgen früh mach:

- hades`Sicherungen checken

- messen, auf wieviel Volt die Batterie beim Starten abfällt

- gucken, ob ich destiliertes Wasser in eine Batteriekammer nachfüllen muss

Macht euch mal ein paar warme Gedanken... ich will die LiMa nicht tauschen... !!! ;)

Ich geh jetzt noch ein paar Tonnen Stabstahl prüfen ;)

Gruß cocker

p.s. scheiss auf die beiden Sicherungen - ich fahr morgen früh los und kauf mir neue... ;)

Zitat:

Original geschrieben von cocker

- Spannung Batterie ohne Ladung : 12,7 V (bissl wenig, oder?)

- Ladespannung LiMa : 14,2 V (drehzahlunabhängig)

passt doch eh

Zitat:

- messen, auf wie viel Volt die Batterie beim Starten abfällt

warum, willst du den Innenwiderstand ausrechnen? solange der Motor startet reicht es, ansonsten hat der Wert kaum Aussagekraft.

Die Werte sind OK.

Es sind aber mehr als zwei Sicherungen, Klemme 30 hat glaube ich 4 wenn ich das richtig in Erinnerung habe... Musst eben mal gucken auf dem Deckel.

Themenstarteram 6. Juni 2008 um 6:18

HI,

@Stan

ich hab in meiner beruflichen Vergangenheit viel mit Akkus zu tun gehabt und die Erfahrung gemacht, dass die "Leerlaufspannung" eines Akkus/Batterie nicht sehr viel über die Belastbarkeit aussagt.

Wenn die Spannung unter Last zu stark einbricht, ist der Akku hin.

Ich kenne jetzt den Grenzwert nicht, aber ich denke mal unter 11 Volt sollte er nicht liegen.

@hades

ja, das hab ich gesehn. Hab 4 x Klemme 15 gefunden und dreimal irgendeine Klemme 30. Manche davon sind bei mir nicht belegt.

Aber das was ich gesehn hab, sieht nicht oxidiert aus. Hab heute morgen leider keine Zeit, aber am WE werd ich mal auf die Suche gehn.

Gruß cocker

Themenstarteram 6. Juni 2008 um 10:53

HI,

so - hab ja keine Ruhe im Arsch ;)

Sicherungen hab ich gecheckt, einige ausgetauscht - nciht weil sie verdächtig waren, sondern weil ich noch Ersatzsicherungen gefunden hab.

Gummitülle an der Heckklappe hab ich mal rausgemacht und mir die Kabel angeguckt, und siehe da - jede Menge blanke Drähte. Nix gebrochen, aber vieles "wundgescheuert".

Hab alles neu abisoliert, aber an meinem Problem hat das leider nix geändert - Häuptling Zuckende Tachonadel ist immer noch da...

So langsam glaub ich, die Batterie hat doch einen weg - oder schlimmstenfalls die Lichtmaschine...

Nächste Woche gibts Geld, dann kauf ich eine neue Batterie. Dann seh ich mal weiter.

Bis dahin bin ich für weitere Anregungen zur Fehlerbeseitigung dankbar ;)

Gruß cocker

am 6. Juni 2008 um 12:05

Hi Cocker

Sieh mal nach ob die Lichtmaschine spiel im Lager und ein festen sitz hat, und wie dein Flachriemen aussieht. Möchte dir ja keine angst machen, aber da die erste noch verbaut ist!

am 6. Juni 2008 um 12:15

Das mit der Heckklappe hatte ich auch, bin darauf gekommen, weil die Zentralverriegelung an der klappe nicht mehr funktionierte. Habe die Kabel auch abisoliert und die scharfe kante abgeklebt.

Zitat:

Original geschrieben von cocker

ich hab in meiner beruflichen Vergangenheit viel mit Akkus zu tun gehabt und die Erfahrung gemacht, dass die "Leerlaufspannung" eines Akkus/Batterie nicht sehr viel über die Belastbarkeit aussagt.

Wenn die Spannung unter Last zu stark einbricht, ist der Akku hin.

Ich kenne jetzt den Grenzwert nicht, aber ich denke mal unter 11 Volt sollte er nicht liegen.

Das ist korrekt, allerdings ist der Motorstart eine extreme Belastung.

Der Widerstand des Anlassers geht in der Größenordnung schon gegen den Innenwiderstand der Batterie. Bei den hohen Strömen fällt eben viel Spannung am Innenwiderstand ab, und du misst außen weniger.

Wenn ich Lust habe, messe ich nachher mal wie die Werte bei mir beim Anlassen sind :)

Mach doch lieber Heckscheibenheizung und alle Lichter und Lüfter an, und schau wie die Spannung einbricht.

Spannung an der Batterie: 

alles aus: 12,8 V

Zündung ein: 12,6 V

beim Starten war der kleinste gemessene Wert 10 V

 

größter gemessener Strom beim Anlassen, der aus der Batterie geflossen ist: 150 A

wobei es auch 200A in der Spitze sein können, mein Messgerät misst nur alle 0,5 Sekunden.

 

Mein Radio (Kenwood 6080R) geht beim Anlassen normalerweise nicht aus.

Themenstarteram 7. Juni 2008 um 11:41

HI,

@eraser

LiMa hab ich schon gecheckt : kein Lagerschaden, Keilrippenriemen wird eh nächste Woche zusammen mit dem Zahnriemen erneuert, LiMa sitz fest verschraubt da wo sie sein soll...

@stan

mit dem Radio ist das auch so eine Sache. Hab seit ein paar Wochen das CCR600 mit Blaupunktwechsler drin. Ab und zu checkt der Wechsler direkt nach dem Motorstart die Disk-Schächte, als ob ich gerade erst das Magazin eingesetzt hätte. Das ist für mich auch ein Zeichen, dass da Strommässig was nicht stimmt. Auch das Radio selber geht beim Starten kurz aus.

Das CDR500 hatte das nicht. Da lief auch die CD beim Starten weiter.

Ich glaub, ich hol den Einbauschacht mal wieder raus - nicht, dass ich da ein Kabel kaputtgedrückt hab und das die Ursache ist...

Gruß cocker

Wobei das CDR500 und CCR600 aber durchaus unterschiedliche Schwellen bei der Abschaltung haben können, darüber würde ich mir nicht so viele Gedanken machen.

Aber teste mal deinen Schacht.

Themenstarteram 7. Juni 2008 um 12:31

HI,

so ich geh jetzt raus, messe die Spannung der Batterie beim Starten und guck mir den Schacht ma an.

Vor dem Wechsel von CDR500 auf CCR600 hatte ich das Prob nicht - kann aber auch Zufall sein...

Vielleicht brauch ich keine Batterie... scheisse ich bin komplett durcheinander... ;)

Gruß cocker

Themenstarteram 7. Juni 2008 um 13:16

HI nochmal,

folgendes:

Auto hat jetzt 3 Std gestanden, war heute morgen unterwegs, nur mit Radio an, keine Lüftung, keine Licht usw, Batterie sollte also eigentlich recht voll sein.

Leerlaufspannung der Batterie 12,4 V

Zündung an 12,1 V (ohne Verbraucher),

Starten 9,06 V.

Sieht mir nach einem Spannungseinbruch aus ... 9 V sind schon verdammt wenig finde ich...

Radioschacht hatte ich draussen... super - nun ist mir von der Gebläsereglerblende auch die letzte Halterung abgebrochen... jetzt kann ich gucken, wie ich das Scheissding wieder festkrieg...

Die Kabel des Radios hab ich mal neu verlegt, Schacht ging jetzt leichter rein als vorher. Hab aber kein gequetschtes Kabel gefunden oder so... das war es wohl nicht..

Ich tippe immernoch - wie es mein erster Gedanke war - auf die Batterie.

Der erste Gedanke ist meist der Beste ;)

Gruß cocker

Deine Antwort
Ähnliche Themen