Tachonadel wackelt im Leerlauf u. a. bei Bremspedalbetätigung - Radio wird laut und wieder leise

Opel Meriva B

Hallo in die Runde,
Bei meinem Meriva B 1.4 l Turbo 103 kW, 145.000 km, gibt es neuerdings seltsame Effekte:
An der Ampel stehend (0 km/h), schlägt die Tachonadel teilweise nach oben aus (zeigt dann z. B. kurz 20 km/h trotzt Stillstand an) und kommt dann wieder runter. Das mehrfach. Der Drezahlmesser bleibt jeweils auf unverändert auf der Stelle, und auch die Motordrehzahl ändert sich nicht. Ich kann das Ausschlagen der Tachonadel zusätzlich mittels Treten des Bremspedals provozieren, wobei der Zeigerausschlag dann irgendwie davon abzuhängen scheint, wie oft ich pro Zeiteinheit drauftrete. Ominöserweise wird zusammen mit dem Zeigerausschlag manchmal (aber längst nicht immer) auch das Radio krass lauter (und dann wieder leiser). Und: Wenn ich den Wagen anlasse und ohne mich anzugurten im Auto sitze, mault gleich der Gutwarner (bing-bing-bing....). Der Gurtwarner sollte ja eigentlich erst maulen, wenn sich der Wagen in Bewegung gesetzt hat.
Dann noch eine Beobachtung: Wenn ich mal recht hart bremse, dann scheint das ABS sehr frühzeitig anzusprechen. Wenn ich mehrfach hintereinander hart bremse, dann spricht es nicht mehr so frühzeitig an.
Irgendwie könnte es wohl mit Raddrehzahlgeber und/oder ABS zusammenhängen, denke ich mir. Aber einerseits kommt eine ABS-Fehlermeldung, und andererseits sehe ich keinen Zusammenhang zwischen ABS / Raddrehzahlgeber
Hat jemand einen Reim drauf?
Zusatz: Vor nicht allzu langer Zeit wurden hinten Bremsscheiben und Bremsbeläge gewechselt.

29 Antworten

Spricht alles zu 99% für einen Defekt am linken Drehzahlsensor oder der Verkabelung- Stecker.

Wahrscheinlich das beim Bremsenwechsel was passiert ist, muss aber nicht.
Kann auch ein Zufall sein.
Hast du Möglichkeiten dein Fahrzeug auszulesen lassen?

Was auch der fall sein könnte das dein Ausgleichsbehälter undicht ist und Kühlwasser ins ABS-Steuergerät gelangt wäre.
Glaub ich eher weniger, weil an den Bremsen wart ihr dran und da würde ich auch ansetzen.

Zitat:

@Laderl2 schrieb am 9. März 2025 um 06:44:03 Uhr:


Spricht alles zu 99% für einen Defekt am linken Drehzahlsensor oder der Verkabelung- Stecker.

Wahrscheinlich das beim Bremsenwechsel was passiert ist, muss aber nicht.
Kann auch ein Zufall sein.
Hast du Möglichkeiten dein Fahrzeug auszulesen lassen?

Was auch der fall sein könnte das dein Ausgleichsbehälter undicht ist und Kühlwasser ins ABS-Steuergerät gelangt wäre.
Glaub ich eher weniger, weil an den Bremsen wart ihr dran und da würde ich auch ansetzen.

Danke. Wenn ich das richtig sehe beim Teilehändler, dann hat dieser Meriva nur vorne ABS-Sensoren, sprich: der Meriva hat an der Hinterachse keine ABS-Sensoren. Korrekt? Dann dürfte jedenfalls eigentlich kein Zusammenhang mit der Bremsscheiben-/Bremsbelägetauschaktion bestehen. Denn nur hinten wurde getauscht.

Leider habe ich so keine Möglichkeit, den Diagnosespeicher auslesen zu lassen.

Bzgl. Haarriss im Kühlmittelausgleichsbehälter: Tatsächlich hatte der Ausgleichsbehälter vor einigen Wochen einen Haarriss und wurde ausgetauscht. Aber da das schon Wochen her ist, kann ich mir das auch nicht als Fehlerursache vorstellen.

Sehr seltsam finde ich, dass im Kombiinstrument kein Fehler angezeigt wird.

Hinten ist der ABS Drehzahlsensor im Radlager integriert.
Vermutlich ist aber ein vorderer Sensor defekt bzw. die Zahne zur Drehzahlerkennung verdreckt. Die Symtome weisen auf eine falsche Ermittlung des Fahrzeugs hin. Das Radio wird auch lauter, weil das Auto meint, dass es fährt.
Gut möglich, dass ein Radsensor einen Wackler hat.
Komisch ist allerdings, dass keine Kontrollleuchte angeht.
Um den defekten Sensor zu finden müssen die Signale der 4 Sensoren gelesen werden. Das kan z.B. mit OPLMonitor gemacht werden. Dazu braucht es dann nur einen OBD2 Dongel für um die 50€.

Natürlich kann das ABS Steuergerät abgesoffen sein und damit kaputt sein. Würde ich aber erstmal nicht von ausgehen.

Dann wechsle deinen Teilehändler
Für was wäre dann der Stecker an der Hinteren Radlagereinheit:
https://www.motointegrator.de/.../...84-radlagersatz-skf-vkba-3555?...

Fehlerlampe muss ja nicht zwingend angehen, aber es wird sicher was im Fehlerspeicher drin sein.
Und wenn nicht dann muss jedenfalls die Livewerte kontrolliert werden.
Von irgendwo her muss ja deine Fehlfunktion kommen

Ähnliche Themen

Der ABS Sensor hat mehrere Funktionen
1. nimmt die Raddrehzahl v.R. für Tacho ab
2. ABS Funktion

Es gibt 2 Versionen der Sensoren
1.Passiv ältere Version
2.Aktiv
Die Aktiven haben den Vorteil sie reagieren bei der kleinsten Bewegung ,deshalb werden sie für die Anfahrfunktion genutzt.
Zeigt der Sensor jetzt Fahrbetrieb an reagiert der Tacho,deshalb ist er fürs STG aber nicht defekt und wird nicht als Fehler angezeigt. Das Signal wird auch vom Radio übernommen ,deshalb die Lautstärkeänderung.
War schon richtig was die anderen Erzählt haben.

Danke Euch. Ok, verstanden: Der Meriva hat 4 ABS Drehzahlgeber. In der Vorderachse separat tauschbar, in der Hinterachse im Radlager integriert. Ich habe mal auf Verdacht das Vorderrad links demontiert und im Radkasten den Zwischenstecker des ABS Drehzahlgebers geöffnet. Danach Zündung an --> ABS-Fehler wird im Kombiinstrument angezeigt. Anschließend wieder rückwärts (Stecker wieder dran, Rad dran). Und dann das Ganze mit dem Vorderrad rechts wiederholt. Gleiches Ergebnis.
Spannend war: Anschließend konnte ich die oben beschriebenen Effekte nicht mehr feststellen. Also frohgemut losgefahren. Dann die Enttäuschung: Ab Tempo 30 kommen im Kombiinstrument 3 Warnleuchten:
- Reifendruck-Überwachungssystem
- Elektronische Stabilitätsregelung und Traktionskontrolle
- und noch eine Leuchte, deren Bedeutung ich nicht in der Betriebsanleitung gefunden habe.
Siehe Foto.

Passt das mit der vermuteten Diagnose "ABS-Drehzahlgeber defekt" zusammen?

Kombiinstrument mit Warnleuchten

Ja, das passt.Reifendruck wird über die Raddrehzahl ermittelt. ESP und Traktionskontrolle werden über die Radsensoren gesteuert.
Welche Leuchte ist unklar?

Dann ist eigentlich keine der Leuchten mehr unklar, wenn alles mit dem vermutlich defekten Raddrehzahlgeber zu tun hat. Jetzt ist nur noch die Frage, wie man der Sache weiter auf den Grund geht bzw. den Defekt findet. Denn zumindest mit dem ausgeliehenen Billigheimer Diagnosegerät habe ich keine Fehlercodes gefunden. Kommt man mit dem von Dir erwähnten OPLMonitor weiter? Das scheint eine App zu sein. Wieviel kostet die? Welchen OBD2 Dongle sollte ich mir zulegen?

https://www.oplmonitor.eu/en/
Je nach Handy musst du auf der Seite schauen. Fürs IPhone habe ich Vgate vLinker MC+ in der WIFI Version
MC / MC+

APP ist erst mal kostenlos.
https://www.oplmonitor.eu/en/
schau auf der seite da sind die Dongels aufgeführt.
Ich nutze den :
Vgate vLinker MC / MC+

Musst halt aufpassen was für Handy Apple oder Android, und was du nutzen willst Bluetooth oder WI-FI

Kauf aber nicht den billigsten Chinamüll

Oha da @schorsch1975 war schneller, lass aber jetzt mal stehen.

Hab gerade ein paar Bilder gemacht damit man sieht auf was du hoffen kannst.....

Fehlerauslesen geht , zum löschen wird man mal was zahlen müssen, 1-2 mal gehts so, glaube ich zumindest.

werde ich auch wieder machen weil sehr überzeugt bin von der APP, nutze sie schon ein paar Jahre hat mich auch schon im Siggi A begleitet

Img
Img
Img
+3

Sieht gut aus. Ich habe OPCOM, das sollte das gleiche können, nur nicht so schön visualisiert. Und man braucht immer den Laptop dazu...

Danke für Eure Informationen. Ich habe mir das Vgate vLinker MC+ in der Bluetooth-Variante bestellt (WLAN habe ich auf die Schnelle nicht gefunden) und werde dann gelegentlich berichten, ob es mir Hilfe bei der Fehlersuche geleitet hat.

Man kann auch die ABS auslesen.

Img
Deine Antwort
Ähnliche Themen