Tachomarkierung km/h Oldie

Hi Leute,
wie habt ihr das mit den Markierungen für km/h auf dem Tacho gemacht?
Mein TÜVer will eine Folie mit Markierung auf die Tachoscheibe selbst, sprich hinter das Glas, geklebt haben.

Wie habt ihr das gelöst? Was man häufig sieht sind außen auf das KI aufgeklebte Pfeile. Das wäre éigentlich meine bevorzugte Lösung. Gibts diese irgendwo zu kaufen?

Wie habt ihr das mit den hinteren Reflektoren gelöst? Katzenaugen aufkleben? Begeistert von dem Anblick werd ich sicher nicht sein 🙄

Gruß!

35 Antworten

Ja das kommt immer auf den TÜVer an. Es gäbe auch die Möglichkeit in Sichtblick des Fahrers eine Liste zu befestigen:
18,6miles = 30km/h
31,0miles = 50km/h

usw.

Dein Fahrzeug ist über 40Jahre alt, da steht die Orginalität eigentlich im Vordergrund!!
Mein Tip: Such dir einen anderen Prüfer

Zusätzlich abgesichert hab ich noch nie was, aber kannst natürlich so machen wie du beschrieben hast. Ich hab immer Glühbirnen und eine Sicherung dabei. Und schau das deine OEM Kabel i.o. sind.
Mein Tip: Such dir einen anderen Prüfer

Gruß
JJ

Also ich hab das gaaaaaanz billig angefangen!

1. Innendurchmesser und Außendurchmesser meiner zukünftigen km/h Markierung mit nem Maßband gemessen.
2. Foto vom Tacho in 1:1 ausgedruckt.
3. mit irgenteinem Program (bei mir Power-point) einen Tacho "gemalt" und die Zahlen drauf verteilt 😉
4. "gemalten" tacho passend ausgeschnitten und auf ausgedruckten original gelegt.
5. 1000 mal skalierung verändert!
6. Finale Version als pdf und oder jpg auf USB-Stick zum Copy-Shop gebracht. auf selbstklebende Folie gedruckt und mittels skalpel passig ausgeschnitten.
7. Aufkleben
8. zum TüV fahren
9. TüV Prüfer glücklich machen
10. Selbst glücklich sein

Zitat:

Original geschrieben von JJ LT1


Dein Fahrzeug ist über 40Jahre alt, da steht die Orginalität eigentlich im Vordergrund!!
Mein Tip: Such dir einen anderen Prüfer

Den Tip würde ich auf empfehlen! Ich habe nur kleine rote Dreiecke (hat der Vorgänger draufgemacht) die 30 kmh / 50 kmh / 80 kmh und 100 kmh entsprechen. Seit ich den Wagen habe war er zweimal beim TüV/Dekra. Bei zwei unterschiedlichen Werkstätten. Beide ohne Beanstandung. Es liegt also sehr wohl am Prüfer.

Hi

Ich habe auch nur eine kleine Liste mit den Umrechnungen für 30, 50, 70 und 100 km/h. Das hat bei meinem TÜV gereicht.

Ähnliche Themen

Also will den Tacho im Moment eigentlich nicht unnötig ausbauen, daher wäre mir eine Liste oder Dreiecksaufkleber noch am liebsten. Aber zur Not baue ich ihn auch aus, muss dann halt so.
Das mit den Prüfern ist so ne Sache.. im Saarland gibts irgendwie nicht viele, die Einzelabnhamen für US-Oldies machen? Die Meisten verweisen auf den Prüfer, mit dem ich gesprochen habe.... und der hat leider einen sehr "großkotzigen" Eindruck hinterlassen. Aber ich will mit den Göttern in blau weder diskutieren noch widersprechen - bringt ja nix außer Ärger.

Ich muss auch ne Abschleppöse vorne anbauen.. das ist total abgefahren...sowas habe ich vorher auch noch nie gehört....🙄

Du hattest nicht erwähnt, was für ein Auto das ist, aber gem. §43 StVZO ist eine Abschleppöse vorn erst ab 01.10.1974 EZ vorgeschrieben.
Für Fahrzeuge mit Automatikgetriebe, wie z.B. alle alten Ford Mustang ist Abschleppen über Distanz ohne angehobene Antriebsachse eh tabu - wegen fehlender Schmierung im Getriebe. Sämtliche Buchsen und Lager im Getriebe sind aus Buntmetall und ohne laufende Pumpe ungeschmiert und laufen nur mit ihren begrenzten Selbstschmiereigenschaften. Auch eine Kühlung durch ATF findet mangels Umlauf durch den Kühler nicht statt. Somit verleitet eine Abschleppöse eher zu bösen Dingen als daß sie einen Nutzen hätte.

Ein Schleppen über nur wenige Meter wird mit dem Abschleppgeschirr an den in der Bedienungsanleitung des Wagens vorgesehenen Stellen durchgeführt, z.B. einer Rahmentraverse oder Teilen der Radaufhängung.

Zitat:

Original geschrieben von blaah


...
Der Impala ist ein 66er!
...

Doch hat er! Wunderte mich auch, das mit der Öse

Aha, danke für die Info bzgl. §43.....es geht um einen 66er Impala und 67er Skylark.

Ach, ich werd ihm einfach irgendwo am Rahmen eine Öse anschrauben und sie danach wieder entfernen. Ist Schwachsinn.. aber der Weg des geringsten Widerstands.🙄

Hi, ich habe mir einfach kleine rote Markierungsstreifen an die wichtigsten km/h Positionen geklebt, und zwar außen drauf. Ich hatte den Tacho noch nie auseinander. Bisher hat der Wagen so die H-Zulassung und zweimal TÜV (1x Dekra, 1x GTÜ) bekommen.
Am Anfang ist es wichtig 30, 50, 60, 80 und 100 km/h auf dem Meilentacho zu haben. Der Rest ist Gespür. Ich bin noch nie geblitzt worden...
In meinem 6er Golf habe ich in der Multifunktionsanzeige zusätzlich die Option "Alternativgeschwindigkeit" aktiviert, so bekomme ich immer unten die Geschwindigkeit in Meilen angegeben. Das trainiert das Umrechnen.

Gruß SCOPE

Tacho

Gut so groß ist die Umrechnungskunst eh nicht. km mal 1,6 wird wohl jeder im Kopf hinkriegen.

Zum Abschleppthema: Ab welcher Distanz wird es schwierig? Sind 500 Meter schon ein Problem? Oder erst mehrere Kilometer?

Zitat:

Wie habt ihr das gelöst?

gar nicht. 20mph sind etwas mehr als 30kmh, 30mph sind knappe 50kmh, 50mph sind 80kmh und 80mph sind knappe 130kmh. Mehr braucht man nicht zu wissen.

Bestehe auf die Originalitaet und fordere, dass alle "Stop"-Schilder geaendert werden, weil du nur "Stopp" verstehst. Ich wuerde sofort die Pruefstelle wechseln.

Wenn ich sowas immer lese, dann kommt mir die Galle hoch. Ich kann diese "nitpicker" ja verstehen, wenn man ein aktuelles Auto importiert und damit eben kein Kulturgut erhaelt, aber bei Autos, die sogar schon ueber 40 Jahre alt sind ist es nicht korrekt darauf zu bestehen Beleuchtung und so ein Mistkram wie km/h-Markierungen zu veraendern.

Das hat mit "Kulturgut erhalten" naemlich absolut nichts zu tun.

Zitat:

Sind 500 Meter schon ein Problem? Oder erst mehrere Kilometer?

nein, ja.

Ein paar hundert Meter sind sicher kein Problem, aber mehrere Kilometer sind nicht empfehlenswert.
Außerdem würde ich auch nie versuchen, mich in einem Lincoln Mark IV, einem Olds 98 oder in einem schweren Thunderbird schleppen zu lassen, da diese ohne Motorhilfe kaum lenk- oder bremsbar sind. Das Schleppen wäre in meinen Augen lebensgefährlich. Da verleitet eine vorhandene Öse eher zum Anzetteln großer Katastrophen...

Bei etlichen Amerikanern (eigene und fremde) habe ich schon grausige Konstruktionen gesehen, bei denen der TÜV offensichtlich die Anbringung der Ösen an völlig ungeeigneten Stellen verlangt hat. Meine 78er Corvette war z.B. so ein Fall. Der Haken wäre mitsamt Unterkonstruktion beim kleinsten Zug abgerissen und hätte den halben Vorderwagen demoliert. Bei meinem Mustang war bei Erstzulassung in D eine U-förmige Öse aus Armierstahl an Crossmember #2 angeschweißt worden. Diese Strebe ist in dem Bereich gar nicht in der Lage, starke oder ruckartige Zugbelastungen auszuhalten und man würde möglicherweise bei forschem Anschleppen den ganzen Vorderwagen nebst Vorderachsgeometrie verbiegen.
Mit der Flex ran und ab damit!

Wie wird denn dann überhaupt abgeschleppt mal so aus interesse? Aufm LKW oder Hänger und gut ist kann ich mir denken

Mit angehobener Antriebsachse so
So bei einem Fronttriebler. Gut zu sehen ist das Abschleppgeschirr auf dem Truck.
Auf einem Rollbock , auf dem die Antriebsachse steht
Mittlerweile sind auch in USA Abschleppwagen mit Ladefläche üblich. Auch mit Kran.

Das Hubgeschirr besteht im wesentlichen entweder aus einer Art hydraulisch beweglichen Plattform, in die die Antriebsräder gestellt werden und dann angehoben werden. oder den beiden klassischen Gummilappen, die unten eingehakt werden und das Auto dann sanft an einem Ende anheben.

edit: Ich bitte um Entschuldigung für die Off-Topic-Posts.

Hi,

da ich persönlich diese Sticker auf der Scheibe des Tachos grottenhäßlich finde, ich aber meinen originalen Tacho -der seit 1964 seinen Dienst in meinem Mustang unbeirrt versieht- nicht mit einer km/h Folie überkleben wollte, habe ich im Rahmen der Tachoüberholung einfach kleine rote Pünktchen auf die Skala des Tachos für 30/50/70/100/120 km/h geklebt.
Das mag vielleicht nicht auf 3 km/h genau sein, aber das Ablesen in diesem Detail verhindert die dicke Tachonadel eh' und geblitzt worden bin ich damit bisher auch nicht.

Gruß
Daniel

Deine Antwort
Ähnliche Themen