Tachobeleuchtung
wenn ich den lichtschalter auf "0" stelle leuchtet bei mir das TFL, was ja auch normal ist wenn es eingestellt ist. wenn ich in dieser einstellung bei tag fahre (helle umgebung) leutet auch die tachobeleutung. sobald ich in einen tunnel fahre und die umgebung dunkel wird regelt die tachobeleuchtung automatisch runter bis sie komplett aus ist. das ist doch nicht normal oder? ich habe mir allerdings per diagnosegerät bei audi die led rückleuchten zum TFL einschalten lassen, tachoausschlag bei zündung ein, laptimer im FIS ein und den gurtwarner abstellen lassen. könnte es etwas damit zu tun haben?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Q5 S-Line
wenn ich den lichtschalter auf "0" stelle leuchtet bei mir das TFL, was ja auch normal ist wenn es eingestellt ist. wenn ich in dieser einstellung bei tag fahre (helle umgebung) leutet auch die tachobeleutung. sobald ich in einen tunnel fahre und die umgebung dunkel wird regelt die tachobeleuchtung automatisch runter bis sie komplett aus ist. das ist doch nicht normal oder? ich habe mir allerdings per diagnosegerät bei audi die led rückleuchten zum TFL einschalten lassen, tachoausschlag bei zündung ein, laptimer im FIS ein und den gurtwarner abstellen lassen. könnte es etwas damit zu tun haben?
Das ist normal und steht im Handbuch. Bei abnehmendem Licht wird die Tachobeleuchtung reduziert um darauf aufmerksam zu machen, dass auf Abblendlicht gewechselt werden muss. Bei Tageslicht ist die Tachobeleuchtung aktiviert, damit man die Instrumente besser ablesen kann.
25 Antworten
Hallo! Hab zwar noch keinen Q5, bilde mir aber ein irgendwo gelesen zuhaben, dass die LED´s auch als Standlicht dienen. Das könnte doch auch ein Grund sein warum sie bei Abblendlicht gedimmt werden. Standlicht darf halt eine bestimmte Wattanzahl nicht überschreiten!
Vielleicht liege ich auch falsch.
LG
Hallo,
ich muss dieses alte Thema nochmals rauskramen. War ja bislang nahezu alles OT.
Kennt Jemand eine Möglichkeit die Tachobeleuchtung dauerhaft anzuschalten? Mich stört nämlich das Runterdimmen bei dunkler Umgebung. Wir haben doch alle Tagfahrlicht. Und da kann es doch nicht sein, dass ich an einem sonnigen Tag bei Durchfahrt einer schattigen Straße (z.B. durch den Wald) das Ablendlicht einschalten muss, weil der Tacho am hellichten Tage nicht ablesbar ist. Ich will doch die Vorteile des Tagfahrlichts nutzen ((geringe) Spritersparnis ggü. Ablendlicht). Und sichtbar ist man durch das Tagfahrlicht doch.
Ich jedenfalls würde es begrüßen, wenn man die Tachobeleuchtung dauerhaft einschalten könnte (wie z.B. beim Golf VI). Kennt Jemand eine Möglichkeit ?
Vorab schon danke
Gruß Frank
Abend :-)
Jetzt geb ich auch mal meinen Senf dazu.
Im Tagfahrlichtbetrieb sind die letzten Dioden (4Stück) über den Xenon-Brenner weniger hell als die restlichen. Ich habe mal gelesen, daß es wegen der Wärmeentwicklung ist.
Wenn man auf Abblendlicht schaltet, werden alle LED´s abgedimmt. Sonst würde man andere Autofahrer im Dunkeln stark blenden! Das Tagfahrlicht ist recht hell, wenn man mal direkt von vorne reinschaut. Deswegen wird in der "Grundstellung" ja auch abgeblendet beim Blinken, weil man diesen sonst schnell übersehen könnte.
Zur Tachobeleuchtung:
Wenn der Schalter auf "Auto" steht, bleibt die Tachobeleuchtung immer an. Wenns Dunkel wird, schaltet die Automatik einfach das Abblendlicht ein. Ist der Schalter allerdings auf "O", so soll dem Fahrer durch das Dunkler werdene Instrumentenlicht den Fahrer daran erinnern, das Abblendlicht einzuschalten. Diese Funktion hatte schon mein A3 vor 5 Jahren!
Wenn man nicht will, daß die Xenons immer Zünden, wenns in einen Tunnel geht, hilft aber nur den Schalter auf "0" und mit dem Dunklen Tacho leben.
In Tuneln gibt es allerdings eine Lichtpflicht.Mittlerweile mit extra Schildern angeordnet!
Die Automatik ist aber so Intelligent, und schaltet nicht für z.B. Autobahnbrücken jedesmal die Xenons ein und aus.
Ich hoffe ein wenig Licht ins Dunkle gebracht zu haben. In diesem Sinne,
Gruß,
Stephan
Ich hab da in der Codierung auch schonmal wenig erfolgreich gesucht (vielleicht auch an der falschen Stelle) und lebe mit folgender "Kompromisslösung": es wird ja "nur" die Skalenbeleuchtung gedimmt, die roten Zeiger sind immer hell. Aus "Erfahrung" könnte man wissen, bei welcher Zeigerstellung etwa welche Geschwindigkeit gefahren wird. Wobei ich persönlich die Skalenaufteilung im Quh-Tacho ziemlich bescheuert finde: die 280 km/h stehen bei "3 Uhr" und von "3-6 Uhr" ist der Tacho "leer", da hätte man auch eine optimalere Ausnutzung erzielen können, um ggf. beim Tempo über 80 (bis z.B. 130) auch noch 5er km/h Schritte anzeigen zu können...
Wie "intuitiv", also ohne Beachtung der eigentlichen Skalen, der Tacho von mir "abgelesen" wird, habe ich beim Umstieg von A6 auf Q5 gemerkt, denn im A6 war/ist in "12Uhr" Stellung ein Tempo von 100 km/h, bei der Quh ca. 160 km/h. Dies führte in den ersten Wochen dazu, dass ich regelmäßig zu schnell unterwegs war, denn wer "liest" die Zahlen auf der Skala... Um trotzdem im "düsteren Wald" nicht die Beleuchtung einschalten zu müssen, um auch das tatsächliche Tempo abzulesen (die Lichtautomatik steht bei mir auf "spät", weil sowieso die Heckleuchten mitcodiert sind 😉 ), habe ich oft die MFA mit dem km/h Anzeige an oder das ACC regelt...
Sinn macht für mich das automatische Tacho-Gedimme eigentlich nur, wenn der Lichtschalter wirklich auf "AUS" = 0 steht, damit der Fahrer ggf. selber merkt, dass er kein (Abblend)Licht eingeschaltet hat. Warum dies auch im "Auto"-Betrieb so sein muss... und statt der "Licht ist an" Anzeige am Schalter, könnte Audi dieses Symbol (nebst Anzeigen für Nebler) wieder ins Cockpit aufnehmen, dann würde man diese auch erkennen können. (Wobei die "Licht ist An" Anzeige auch schon bei Standlicht oder TFL mit Heckleuchten brennt)
Lange Rede kurzer Sinn: ich bin auch noch auf der Suche nach der Möglichkeit die Skalenbeleuchtung dauerhaft ANzuschalten.
MfG
Q555
Ich sehe die Beiträge von Q555 und stephanius etwas im Widerspruch (hinsichtlich der Tachobeleuchtung). Das Thema "Xenon an und wieder aus" ist nach meinem Empfinden durch die Autoschaltung gut gelöst, wie Q555 habe ich die Rückleuchten auch immer an (wer hat es programmiert: Es waren nicht die schweizer 😉) und das Abblendlicht geht deshalb auch bei erst "spät" an.
Das Abblenden der Tachobeleuchtung kenne ich vom A6 4F (VFL und FL), ist mir beim Q5 aber noch nie aufgefallen. Habt ihr denn den Tachodimmer auch auf "hell" gedreht? 😁.
Grüße
Stefan
(Vielleicht schaue ich ja zu selten aufs Tacho?)
Bei mir ist die Tachobeleuchtung inder Auto-Stellung imer an.
Ich fahre aber meistens in der 0-Stellung, da ich vermeiden möchte dass das Xenon-Licht unnötig zündet (z.b. Start in der Garage, Ankommen in der Tiefgarage). Die Tachobeleuchtung ist in dieser Schalterstellung aus. Lediglich bei hellem Licht ist sie an, was man aber kaum bemerkt. fährt man dann in den Schatten wird die Beleuchtung schnell auf 0 runtergeregelt.
Würde mir auch wünschen, dass man die Tachobeleuchtung auf Dauer-ein schalten kann. So könnte ich die Vorteiel des Tagfahrlichts (mit Nordlandschaltung) nutzen und trotzdem eine schöne Tachobeleuchtung haben.
grüße, WMF
die LED werden gedimmt um die Sichtbarkeit der Blinkleuchten zu gewährleisten!
Achtet mal darauf im Strassenverkehr. Würden die LED nicht gedimmt so würde der entrgegenkommende Verkehr die Blinkleuchten nicht gut erkennen können!
Warum die LEDs in bestimmten Situationen (Blinken) oder Einstellungen (Auto, Abblendlicht) gedimmt werden, ist ja hinlänglich bekannt. Mich hat es auch gestört. dass die Tachobeleuchtung in Stellung 0 (Licht aus) nicht funktioniert. Wollte ich am Tag gerne auch eingeschaltet haben. Über VCDS habe ich unter Anderem das nun so programmiert, dass die LEDs a) beim Blinken und b) auch bei Standlicht nicht gedimmt werden. So kann ich mit LEDs vorne und hinten ungedimmt aktiv UND Tachobeleuchtung fahren. Und diese wird dann auch nicht gedimmt, soweit ich das beobachten konnte.
Zitat:
Wobei ich persönlich die Skalenaufteilung im Quh-Tacho ziemlich bescheuert finde: die 280 km/h stehen bei "3 Uhr" und von "3-6 Uhr" ist der Tacho "leer", da hätte man auch eine optimalere Ausnutzung erzielen können, um ggf. beim Tempo über 80 (bis z.B. 130) auch noch 5er km/h Schritte anzeigen zu können...
Finde ich auch, der (wichtigere) untere Bereich ist schlecht abzulesen. 250 km/h reichen für die Tachoskala.
Gruß
autoroger