Tacho, unteres Display bleibt an

Mercedes E-Klasse W210

Moin, habe einen s210 230 T 1996 150 ps

Habe festgestellt wenn ich Zündung aus habe und Zündschlüssel raus ist
""" Das untere Leiste Tacho Leuchtet """ wenn ich Zündschlüssel rein Zündung an wird es unten heller .

Ganz selten ist es unten mal aus , Batterie war mal fast leer .😰😰😰😰😰

Habe das Fahrzeug erst eine Woche ,freue mich auf Hinweise
Gruß jochen aus Emsland

edit Mod ** Threadtitel angepasst**

Beste Antwort im Thema

Habe mal Fahrerseite Kabeldurchführung gescheckt , und Zündschloss Bremsenreiniger und dann Fahrradöl
Harzfrei genommen und jetzt geht Beleuchtung unten im Tacho aus 😁😁😁

Nächste baustelle ist Keilriemenspanner und bestimmt querlenker erneuern, poltert über unebene Strasse fahren .

Wünsche allen ein Frohes Osterfest und gute Fahrt
Gruß jochen

aus Salzbergen

wer kommt aus meiner Nähe?

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

@austriabenz schrieb am 21. März 2016 um 10:15:54 Uhr:


Was soll da eine Opferanode bringen?

Warst du das nicht selbst, der da was von Opferanode geschrieben hat? Könnte soetwas überhaupt funktionieren? Alu bildet an der Oberfläche eine Oxidschicht - würde sich das dann noch "opfern"? Ich kenne Opferanoden für Stahl nur aus Magnesium - oder Zink (aber nicht fürs Auto).

Alu könnte ich mir vorstellen bietet eine "weiche" Unterlage um der Feder Bewegung zu ermöglichen - falls da Stahl auf Stahl trifft, ohne Gummi.

Aber würde mich auch interessieren wie man das richtig macht (richtig=von MB empfohlen? oder gibts Alternativen?)

Zwischen Alu und Stahl gibt es auch elektrochemische Korrosion und es kommt auch auf den verwendetem Stahltyp an, ob es langsam oder schnell dahinrostet. Grundsätzlich korrodiert dabei das unedlere Metall, in diesem Fall wäre es das Alu. Am Besten ist es natürlich, wenn beide Teile (Feder und Ql) aus gleichem Stahltyp, - oder gegeneinander komplett isoliert, sind. Daher stellt in diesem Fall m.E. der Unterlagsgummi an dieser Stelle den bestmöglichen Schutz gegen elektr-chem. Korrosion.

Meine Frage, ob diese Aluunterlage als Opferanode funktionieren soll war eher sarkastisch gemeint, denn wegen der Gummizwischenlage besteht sowieso kein spannungsführender Kontakt zw. Feder und QL. Sehr wohl aber über die obere Federaufnahme, nur da wird anscheinend nix empfohlen. Daher ist mir der Sinn dieser Alubeilagen-Empfehlung bis jetzt nicht ganz klar, es kann aber auch sein dass ich falsch liege. Ich lerne jedoch noch gerne dazu.

Von einer Gummizwischenlage, zwischen Querlenker und Feder habe ich noch nie etwas gehört. Hat jemand evt. ein Bild davon oder kann etwas mehr dazu sagen?

Anbei ein Bild von http://mercedes-benz-teile.info
50 A 202 321 00 36 UNTERLAGE
VORDERFEDER AN QUERLENKER

Gruß
Michael

PS
Wenn es um nicht ganz triviale Vorgänge geht, verwirrt mich Sarkasmus. Ich denke, das geht anderen Anfängern auch so.

Alu-ring-feder

Zitat:

@mbn schrieb am 22. März 2016 um 07:14:59 Uhr:


Von einer Gummizwischenlage, zwischen Querlenker und Feder habe ich noch nie etwas gehört. Hat jemand evt. ein Bild davon oder kann etwas mehr dazu sagen?

Na dann lies mal den Punkt 14.9. in den FAQ. Dort kannst du Sinn und Wirkung dieser Gummiunterlagen nachlesen.
Da die Federn beim 210er nicht in einem planen Ring sondern in der Windungssteigung enden, braucht es m.E. diese Unterlagen (Anhang), denn sie liegen sonst nur punktuell mit dem Windungsende am QL auf.
Wie im Bild ersichtlich, ist in dem Gummiteil die Windungssteigung eingearbeitet.

Zitat:
Meine Meinung: Wenn es um nicht ganz triviale Vorgänge geht, verbietet sich solch ein Sarkasmus eigentlich, besonders in einem Forum, wo auch Anfänger mitlesen, wozu ich mich auch noch zähle.
Zitat Ende.

Was willst du mir damit sagen?
Ich wollte wissen, was diese Beilage bringen soll, bzw. (>sarcasm on< )ob sie vielleicht nur mal so, als für mein aktuelles Verständnis unnötige, aber kostenpflichtige Opferanode empfohlen wird (sarcasm off) und habe dann auch lang und breit erklärt, was damit gemeint ist und wie ich die Zusammenhänge verstehe. Der Sarkasmus darin zielt nicht auf den/die User, sondern ist an die unklare MB-Empfehlung adressiert.
Ich hätte nie gedacht, dass dies falsch aufgefasst werden kann.🙁

Ähnliche Themen

Hallo Austriabenz,
ich hatte dich bereits nach diesen Gummies gefragt. Offensichtlich ist das ein Missverständnis, denn mir geht es um die Zwischenlage zwischen Querlenker und Feder und nicht um das Gummi (aus deinem PDF) zur Anpassung der Fahrzeughöhe an die individuelle Sonderausstattung, welches oben zwischen Feder und Federaufnahme-Blech steckt, welche immer so gerne abfault. Daher habe ich dieses Gummi aus der Federaufnahme gepopelt und auch dahinter konserviert.

Ok, ich dachte der Sarkasmus ist auf mich gemünzt. Den genauen Sinn der Alu-Beilage kenne ich nicht. Ich dachte nur, Mercedes hätte sich dabei was gedacht und daher habe ich sie selbst verwendet und auch dem TE empfohlen, diese zu verwenden. Evt. hilft es, die zahlreichen Federbrüche zu verringern.

Gruß
Michael

Ich möchte noch ergänzen, dass Anfänger hier im Forum, den Sarkasmus möglicherweise nicht erkennen und dadurch verwirrt sind so wie ich es war.

Ich möchte noch ergänzen, dass die Feder im Querlenker nicht punktuell aufliegt, weil im Blech des Querlenkers die Windungssteigung eingearbeitet ist.

Ja dann hat sich die Bezeichnung "Opferanode" jetzt ja geklärt. Aber nur für dann wenn keine Unterlagsgummis verwendet werden.😉🙂

@mbn
hast PN

Deine Antwort
Ähnliche Themen