Tacho ungenau - Toleranzen?
Hallo,
mir ist an einem gutmütigen Radar am Ortseingang (so ein "Sie fahren soundso schnell" Modell) aufgefallen, dass es 48 kmh anzeigt während ich gut 61 bis 62 Sachen auf dem Tacho habe. Das ist ja mal ca. 20 % zuviel auf dem Tacho! Kann das sein? oder ist doch das ganze Instrument hin?
Man muss dazu sagen: Bei meinem 190 E 2.3 stehen die Kilometerzähler (und der KM-Zähler scheint an der rechten Ziffer ein wenig nach hinten gerutscht). Vorbesitzer sagte der ganze Tacho muss neu, denn der Tacho tuts ja, nur die KMZ nicht, also sei wohl das ganze Instrument kaputt... Naja, wie auch immer
man kann ja hier lesen, dass das nicht stimmen muss. Weist die Ungenauigkeit des Tacho jetzt aber doch auf einen Totalschaden des KI hin? Oder ist die Abweichung im Toleranzbereich? (Fänd ich happig, bei meinen anderen Autos war die Abweichung von Tacho und Radar immer höchstens so bei max. 5 kmh wenn ich 50 gefahren bin).
Danke und Grüße!
15 Antworten
Hallo bugs.bunny,
jawoll, das ist so. Der 190 ist ja schon ein paar Tage in unserem Strassenbild, die Messtechnik war damals im Vergleich zu heute ja "Steinzeit". Unsere "Schätzeisen" aka Geschwindigkeitsmesser "lügen" halt, der eine mehr der andere weniger. Der Kilometerzähler hat nix damit zu tun, er soll ja "nur" deinen Weg messen. Insofern is da nix kaputt, war halt "Stand" der Technik...
Automobiler Gruß(vor allem unfallfreie Fahrt)
PS: Was soll´s, dass das Teil flunkert, gibt schlimmeres! Hauptsach du fährst gerne mit deinem Baby und erfreust dich an der (im Normalfall😉)soliden, robusten Technik des 201, hast wenigstens keinen rollenden Computer😉
Hallo
um zu prüfen wie genau oder ungenau Dein Tacho ist, borge Dir doch einfach mal von Jemanden ein Navi.
Die dort angegebene Geschwindigkeit ist sehr genau da vom Sateliten gemessen. Habe ich auch gemacht und musste feststellen,das mein Tacho auf der ganzen Bandbreite genau 5 km/h mehr anzeigt als die gefahrene Geschwindigkeit beträgt.
Ist auch ganz günstig bei den vielen Blitzern,allerdings ist es nicht statthaft, wenn der Tacho weniger als tatsächlich anzeigt.
MfG Markus
Idee Navi ist gut, hätt ich auch gesagt. Wieviele KM hat er denn schon abgespult? Meiner etwa 142tkm und ich kann mich nicht beklagen. Wenn ich 100 fahr, sagt Navi 94, wenn Navi 100 schreit, stolpert die Nadel um 108 rum sowas.
Vielleicht hats ja nur Verschleiss bei 500tkm kann das ja mal vorkommen... :-P
Ne im Ernst, teste das mal und wenns vorn und hinten nicht passt, dann hol dir beim örtlichen Schrotthändler ein gebrauchtes und gib ihm deines.
greetz
Mir scheint die Abweichung zu hoch. Mein 124er ist recht nah, an der Navi Angabe, während der W202 sehr viel mehr vorgeht. Obwohl neuere Technik usw.
Ähnliche Themen
Hallo,
was fährst du denn für eine Bereifung? Die hat nämlich auch einen sehr großen Einfluss auf die Tachonadel...
Mit meinen Sommerreifen zeigt mein Tacho auch zwischen 7-9 km/h zu schnell an. Mit den Winterreifen nur 4-5.
Gruß
slaut
meiner liegt auch so in denn hier genanten werten und das soll auch so bleiben aber ich habe mal dennn schrott händler meines vertrauens angerufen für dich und er sagte mir kostet 50euro so denn hast du schon mal ne preisspanne wenn du ein neues altes willst , ich würde ihn aber lassen wie er ist UND diese *sie fahren so und so* zeigen auch nicht 100%ig an 😉
Zitat:
Original geschrieben von bugs.bunny
Hallo,mir ist an einem gutmütigen Radar am Ortseingang (so ein "Sie fahren soundso schnell" Modell) aufgefallen, dass es 48 kmh anzeigt während ich gut 61 bis 62 Sachen auf dem Tacho habe. Das ist ja mal ca. 20 % zuviel auf dem Tacho! Kann das sein? oder ist doch das ganze Instrument hin?
Danke und Grüße!
Hallo.....,
eine ungenauere Vergleichsmessung kann man nicht ran ziehen als die Dinger. Schnapp Dir ein Navi.
Moin,
Als erstes muss du dir mal Gedanken darum machen, wie die Geschwindigkeit auf deinen Tacho kommt. Die wird am Rad oder am Getriebe (eventuell gibt es noch ne Möglichkeit) abgenommen und per Welle zum Tacho gebracht. Dort wird sie z.B. magnetisch auf den Zeiger übertragen.
Für die korrekte Messung und Anzeige müssen also die Bereifung ideal (verschleißfrei), der Abnehmer, die Welle, der Geber und die Magnetisierung optimal sein. Jede Abweichung vom Optimum sorgt für einen verschlechterten Anzeigewert.
Als der 190er gebaut wurde ... galt soweit ich mich erinnere der Grundsatz, dass ein Tacho bei realen 50 km/h am Tacho zwischen 53 km/h und 53 + 5% Maximalanzeige (z.B. bei 160 km/h ==> 8 km/h) bei Auslieferung anzeigen musste. d.h. die Tachos wurden beim Bau mal entsprechend auf diesen Punkt kalibriert. Heute ist es mittlerweile eine 2 Punkt Kalibrierung und daher schon etwas genauer. Hinzu kommt die Vorschrift in Deutschland, dass ein Tacho niemals weniger anzeigen darf, als das Auto real fährt.
Entsprechend sind Tachos so gebaut, das sie bei einer Verschlechterung des Messystems immer mehr anzeigen. Kommt dazu, dass die Bereifung nicht mehr original ist ... wird der Fehler immer größer.
Wenn du jetzt also einen Unterschied von 20 km/h bei "50" km/h hast ... ist wohl irgendwas stark verschlissen. Die Frage ist, ob du damit leben kannst 😉
Zum Navi ... Navis haben ebenfalls einen Messfehler. Der Messfehler ist unter guten Bedingungen bei ca. 3 km/h anzusetzen, bei Handhelds auch mal 5 km/h. Natürlich ist das ne Ecke genauer als ein Autotacho 😉
MFG Kester
Hallo,
vielen Dank für die ausführlichen Antworten!
Das mit dem Navi werde ich mal ausprobieren. Mein Baby hat jetzt ca. 265tkm (EZ 1990) drauf, mein Nachbar (Vorbesitzer) sagte, der KMZ hätte sich letzten September (bei 254tkm) verabschiedet.
Macht tierisch Spaß das Auto! Allerdings würde ich gerne wissen, wie schnell ich fahre, da ich doch meistens versuche, optimalen Verbrauch (Landstrasse, Autobahn) zu haben. Daher werde ich mir über kurz oder lang wohl ein neues (gebrauchtes) KI besorgen müssen und hoffen , dass das nicht noch schlimmer abweicht.
Für Verbrauchs-Berechnung brauche ich ja letztendlich auch den funzenden KM-Zähler. Ich hatte gehofft, dass ich den KMZ vom jetzigen KI wieder zum laufen bringen könnte (obwohl ich trotz "so wirds gemacht" einigen Respekt vor dem Ausbau habe, man liest ja einiges von auseinanderfallenden und zerspringenden Federchen und Zahlenröllchen etc.). Und weil ich als Familienvater doch auch am WE immer nur kurze Phasen für mich Zeit habe, noch eine weitere Frage: Falls ich es nicht schaffen sollte, die Operation an einem Tag zu beenden, kann ich ohne weiteres ohne KI Fahren (bis ich wieder Zeit habe)? Oder riskiere ich damit irgendwelche weiteren Schäden?
Grüße und viele Sternstunden
***Dekadenz? - Dicker Benz!***
naja schade musst du nicht sofort fürchten dennoch ist es nicht legal wichtig ist aber das du die kabel nirgens rumfliegen lassen soltest wenn die auf masse schlagen ist das weniger gut , und du kannst natürlich nicht sehen wenn z.b. öl oder batterie leuchte angehen sollte also nur eine lösung von kurzer dauer sein wenn überhaupt
Zitat:
Original geschrieben von thensch
Vorteil: Je mehr der Tacho vorgeht, desto günstiger ist der Verbrauch. 😉
Das ist nicht so. Die Genauigkeit des Tachos hat mit jener des Wegstreckenzählers nur bedingt etwas zu tun.
Bedingt, weil ja das gleiche Signal genommen wird (Tachowelle). Auf die Tachogenauigkeit haben andere Parameter noch Einfluß (Mechanik, Feder, Justage etc).
Díe Genauigkeit des Wegstreckenzählers kann man gut über die kleinen Kilometerschildchen auf der Autobahn beurteilen.
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,Als erstes muss du dir mal Gedanken darum machen, wie die Geschwindigkeit auf deinen Tacho kommt. Die wird am Rad oder am Getriebe (eventuell gibt es noch ne Möglichkeit) abgenommen und per Welle zum Tacho gebracht. Dort wird sie z.B. magnetisch auf den Zeiger übertragen.
Für die korrekte Messung und Anzeige müssen also die Bereifung ideal (verschleißfrei), der Abnehmer, die Welle, der Geber und die Magnetisierung optimal sein. Jede Abweichung vom Optimum sorgt für einen verschlechterten Anzeigewert.
Als der 190er gebaut wurde ... galt soweit ich mich erinnere der Grundsatz, dass ein Tacho bei realen 50 km/h am Tacho zwischen 53 km/h und 53 + 5% Maximalanzeige (z.B. bei 160 km/h ==> 8 km/h) bei Auslieferung anzeigen musste. d.h. die Tachos wurden beim Bau mal entsprechend auf diesen Punkt kalibriert. Heute ist es mittlerweile eine 2 Punkt Kalibrierung und daher schon etwas genauer. Hinzu kommt die Vorschrift in Deutschland, dass ein Tacho niemals weniger anzeigen darf, als das Auto real fährt.
Entsprechend sind Tachos so gebaut, das sie bei einer Verschlechterung des Messystems immer mehr anzeigen. Kommt dazu, dass die Bereifung nicht mehr original ist ... wird der Fehler immer größer.
Wenn du jetzt also einen Unterschied von 20 km/h bei "50" km/h hast ... ist wohl irgendwas stark verschlissen. Die Frage ist, ob du damit leben kannst 😉
Zum Navi ... Navis haben ebenfalls einen Messfehler. Der Messfehler ist unter guten Bedingungen bei ca. 3 km/h anzusetzen, bei Handhelds auch mal 5 km/h. Natürlich ist das ne Ecke genauer als ein Autotacho 😉
MFG Kester
Meines Wissens galt: ein Tacho darf nie nachgehen und bis 7% vom Skalenendwert vorgehen.
Stimmt, der Tacho darf nie weniger anzeigen als man tatsächlich fährt. Die Toleranz hat sich ~1990 geändert (genaues Datum weiß ich grade nicht).
Vorher: +7% vom Skalenendwert
Später: 10% der tatsächlichen Geschwindigkeit +4km/h
Wären bei 50km/h echtem Tempo und 180 Maximalanzeige:
1) 62,6km/h Anzeige
2) 59 km/h Anzeige
Die Tachos selber sind relativ genau. Die größten Abweichungen gehen auf Kosten der Reifen. Im Neuzustand haben die bereits gewisse Toleranzen, dazu noch einige % von neu 8mm auf Minimalprofil von 1,6mm runter. 6mm Profilunterschied sind 12mm kleinerer Durchmesser und fast 38mm kleinerer Umfang. Bei ca. 1,9m Gesamtumfang machen 6mm weniger Profil alleine schon 2% mehr Abweichung. In der Größenordnung noch die Toleranz der Reifen an sich und es sind schon 4%.
Gruß Meik