Tacho kontrollampen

Mercedes E-Klasse W124

Hi,an meinem W124 200E von 09/90 habe ich gerade gesehen das bei Zündung an nur die Kontrollampe Feststellbremse an ist und kurz die ABS lampe die dann ausgeht.Alle anderen sind ganze Zeit aus und bleiben aus.
Startet fährt normal.Gestern abend beim abstellen hatte ich am Drehregler leuchtstärke Instrument gedreht,kann es daran liegen?
Kennt jemand dieses Phänomen?

22 Antworten

Passt schon so

Abgenutzte kohlen, werden selten durch die Ladekontrolleuchte angezeigt. Die Lichtmaschine liefert ja Spannung, daher bleibt auch die Kontrolleuchte aus. Nur reicht der Konakt der abgenutzten Kohlen oft nicht aus. Um auch höhere Ströme zu übertragen; damit bricht dann auch die Spannung etwas ein ( zu wenig für die Ladekontrolle )

Oft ist zeitglich der Schleifring eingelaufen. Son Regler kostet nur um die 15€ und ist schnell gewechselt; damit hat man dann erstmal Ruhe.

Ja hab ihn direkt gewechselt 15,-..
Wechsle normalerweise bei jedem meiner Fzg den Regler sicherheitshalber,nur fahre ich mit dem Benz total wenig und hab es vernachlässigt.

Zitat:

@Black Rider schrieb am 11. Februar 2019 um 16:17:39 Uhr:


Passt schon so

Abgenutzte kohlen, werden selten durch die Ladekontrolleuchte angezeigt. Die Lichtmaschine liefert ja Spannung, daher bleibt auch die Kontrolleuchte aus. Nur reicht der Konakt der abgenutzten Kohlen oft nicht aus. Um auch höhere Ströme zu übertragen; damit bricht dann auch die Spannung etwas ein ( zu wenig für die Ladekontrolle )

Oft ist zeitglich der Schleifring eingelaufen. Son Regler kostet nur um die 15€ und ist schnell gewechselt; damit hat man dann erstmal Ruhe.

Abgenutzt Kohlen werden auf jeden Fall durch die Ladekontrolle angezeigt, diese glimmt dann sehr schwach.

Ich habe ja keine lampen angehabt,die waren aus bei Zündung an,ich hätte schon eine leicht glimmende kontrollampe wahrgenommen.Zumindest im Leerlauf.
Er sprang ja auch ohne Kontrollampen bei Zündung an und lief 2-3 Tage..Wenn die lampen aus waren kann es sein das der Regler selber einen weg hatte?Zumindest jetzt mit neuem regler alles in Ordnung.Wenn die Kontrollampe geglimmt hätte, dann wäre direkt eine Überprüfung gefolgt der Lima etc.und neuen regler eingebaut..

Ähnliche Themen

Die Kontrolleuchte leitet den Erregerstrom direkt zur Wicklung durch..... Die Ladekontrolleuchte fängt an zu leuchten wenn irgendein Defekt AM Generator auftritt... Kohlen, Regler, Gleichrichter....
Du bist wahrscheinlich die 2 Tage auf Batterie gefahren, da diese ja offensichtlich dann leer war, hast Glück gehabt..... Das die Lampe NICHT an war bei Zündung war garantiert der Stecker vom Generator .... Der Generator war praktisch tot, da er nicht über die Leuchte erregt wurde... Defekte am Generator werden somit IMMER über die Ladekontrolle angezeigt weil hier dann eine Spannugsdifferenz auftritt.

Zumindest war die Batterie nach 15 min fahrt kräftig genug zu starten..
Vermutlich war es auf Batterie wie du sagst,nur gingen keine Kontrollampen bei Zündung an..Muss man erst mal drauf kommen das es am Regler liegt..

Zitat:

@M POWER "Geil" schrieb am 12. Februar 2019 um 09:26:04 Uhr:


Zumindest war die Batterie nach 15 min fahrt kräftig genug zu starten..
Vermutlich war es auf Batterie wie du sagst,nur gingen keine Kontrollampen bei Zündung an..Muss man erst mal drauf kommen das es am Regler liegt..

Tue dir doch bitte noch einen Gefallen und mach den Stecker vom Generator ab.
Diesen kann man aufklappen.... ob im Stecker alles OK ist.
Oft sind die Kabelschuhe im Stecker durch Grünspan zerbröselt... Dies spricht dafür das es erst durch wackeln und Kontaktspray in Ordnung war....

@Siddeley.
Habe ich direkt gemacht war soweit ok,hab trotzdem kontaktspray reingesprüht..

Deine Antwort
Ähnliche Themen