Tacho kleinere Kratzer rauspolieren -so gehts ohne Kollateralschäden

BMW 5er F10

Hallo,

durch die Umrüstung meines Fahrzeuges vom normalen auf den 6WB Tacho habe ich mich -auch bedingt durch die Feiertage- recht viel mit den Dingern beschäftigt.

Hierbei haben mich Kratzer im Displayglas der beiden Tachos gestört.

Ich habe viel im Internet gesucht, um eine Lösung, d.h. die richtige Politur zu finden. Man wird schnell finden, dass die Polituren entweder gar nichts ausrichten oder dem Displayglas vom matte Stellen zugefügt werden. Die typischen Acrylpolituren und Handydisplaypolituren sind für das Tachoglas aus Polycarbonat viel zu aggressiv.

Im Keller hatte ich noch eine Rotweiss Antihologrammpolitur, welche ich nun mit allen möglichen Tüchern auf der Unterseite von präparierten CD-Rohlingen (sowohl das Tachoglas als auch der Rohling ist aus Polycarbonat gefertigt) getestet habe.

Das Ergebnis war ernüchternd. Nahezu alle Politurwerkzeuge ( Politurschwamm, Watte, Wattepads, MakeUp Tücher usw.. ) verursachten neue, zusätzliche Kratzer in der Oberfläche des Polycarbonats.

Den Durchbruch 😁 hatte ich dann am 2. Weihnachtsfeiertag:

Man nehme:

Vorsicht: Finger weg von Mikrofasern, diese haben sich nicht mit dem Polycarbonat vertragen!

  1. Rotweiss Anti-Hologrammpolitur Amazon
  2. Schwammtücher vom DM Markt (andere verursachten Kratzer)
  3. Taschentücher vom DM (alles andere verursachte Kratzer)
  • Aus dem Schwammtuch schneidet man ein Stück ca. 5x5cm aus und macht es mit Wasser feucht, auch das restliche Tuch feuchtet man an.
  • Nun nimmt man das kleine Stück Schwammtuch und bearbeitet mit runden Bewegungen, gerne auch mit etwas mehr Druck und Politurpaste (immer wieder nachfassen) die Stellen mit den Kratzern.
  • Die bearbeiteten Stellen zwischendurch immer wieder mit dem restlichen feuchten Tuch abwischen und den Taschentüchern vorsichtig trocknen um das Ergebnis zu überprüfen. Es braucht mehrere Durchgänge und Geduld.
  • Im Idealfall klebt man die Ränder des Glases mit Tesa-Malerband ab um keine Poliermittelreste in die Spalten und Ränder zu bekommen, das geht nur sehr schwer wieder weg. Niemals das Poliermittel trocknen lassen.

Und nun viel Spass beim Nachmachen, wie immer ohne Garantie, dass es funktioniert oder das Ihr Euch irgendwas kaputt macht. Mein Dank gilt meiner Ehefrau, der ich über Weihnachten sämtliche Küchenschwammtücher zerstückelt habe. 😛

Vorher
Nachher
Politur
+2
Beste Antwort im Thema

Hallo,

durch die Umrüstung meines Fahrzeuges vom normalen auf den 6WB Tacho habe ich mich -auch bedingt durch die Feiertage- recht viel mit den Dingern beschäftigt.

Hierbei haben mich Kratzer im Displayglas der beiden Tachos gestört.

Ich habe viel im Internet gesucht, um eine Lösung, d.h. die richtige Politur zu finden. Man wird schnell finden, dass die Polituren entweder gar nichts ausrichten oder dem Displayglas vom matte Stellen zugefügt werden. Die typischen Acrylpolituren und Handydisplaypolituren sind für das Tachoglas aus Polycarbonat viel zu aggressiv.

Im Keller hatte ich noch eine Rotweiss Antihologrammpolitur, welche ich nun mit allen möglichen Tüchern auf der Unterseite von präparierten CD-Rohlingen (sowohl das Tachoglas als auch der Rohling ist aus Polycarbonat gefertigt) getestet habe.

Das Ergebnis war ernüchternd. Nahezu alle Politurwerkzeuge ( Politurschwamm, Watte, Wattepads, MakeUp Tücher usw.. ) verursachten neue, zusätzliche Kratzer in der Oberfläche des Polycarbonats.

Den Durchbruch 😁 hatte ich dann am 2. Weihnachtsfeiertag:

Man nehme:

Vorsicht: Finger weg von Mikrofasern, diese haben sich nicht mit dem Polycarbonat vertragen!

  1. Rotweiss Anti-Hologrammpolitur Amazon
  2. Schwammtücher vom DM Markt (andere verursachten Kratzer)
  3. Taschentücher vom DM (alles andere verursachte Kratzer)
  • Aus dem Schwammtuch schneidet man ein Stück ca. 5x5cm aus und macht es mit Wasser feucht, auch das restliche Tuch feuchtet man an.
  • Nun nimmt man das kleine Stück Schwammtuch und bearbeitet mit runden Bewegungen, gerne auch mit etwas mehr Druck und Politurpaste (immer wieder nachfassen) die Stellen mit den Kratzern.
  • Die bearbeiteten Stellen zwischendurch immer wieder mit dem restlichen feuchten Tuch abwischen und den Taschentüchern vorsichtig trocknen um das Ergebnis zu überprüfen. Es braucht mehrere Durchgänge und Geduld.
  • Im Idealfall klebt man die Ränder des Glases mit Tesa-Malerband ab um keine Poliermittelreste in die Spalten und Ränder zu bekommen, das geht nur sehr schwer wieder weg. Niemals das Poliermittel trocknen lassen.

Und nun viel Spass beim Nachmachen, wie immer ohne Garantie, dass es funktioniert oder das Ihr Euch irgendwas kaputt macht. Mein Dank gilt meiner Ehefrau, der ich über Weihnachten sämtliche Küchenschwammtücher zerstückelt habe. 😛

Vorher
Nachher
Politur
+2
50 weitere Antworten
50 Antworten

Wie sieht das ganze beim F20 Black Panel aus. Gibts da irgend eine Möglichkeit oder muss ich die Kratzer so hinnehmen

Zitat:

@Sycros schrieb am 9. Mai 2023 um 11:32:55 Uhr:


Wie sieht das ganze beim F20 Black Panel aus. Gibts da irgend eine Möglichkeit oder muss ich die Kratzer so hinnehmen

Das kannst du anhand der Informationen aus diesem Thread ganz einfach selbst ableiten.

Ist die oberste zu bearbeitende Schicht mattiert, kannst du nicht mit abrasiven Mitteln arbeiten, ohne das danach glänzende Spots zurück bleiben.

Dann werd ich wohl die Scheibe austauschen müssen

Seit wann gibt es die einzeln?

Ähnliche Themen

Kannst dir auf eBay für 150€ ein komplettes Tacho vom BMW F20 kaufen NEU ist zwar Meilen, aber du baust ja nur die Scheibe aus und bei deinem wieder ein.

Axo, Umbau - ok! Aber gute Idee!

Deine Antwort
Ähnliche Themen