Tacho geschrottet! Wer kann helfen?
Hey!
Ein Kumpel und ich haben einen riesigen Fehler gemacht! 😰
Durchs Batterieabklemmen hatten wir letzten Woche dEF im Tageskilometer stehen. Wir sind dann zu einem angebeblichen "Tachospezialisten" nach Hannover und sind dort mit dem Auto nicht mehr nach Hause gekommen. Zusätzlich zum dEF steht jetzt noch Error im Gesamtkilometerzähler und die Kiste springt nicht mehr an. Waren bereits bei Audi, die wollen für die Reparatur aber 1.500€ haben.
Was soll ich nun tun? Gibts jemanden der sich damit wirklich auskennt und den ihr empfehlen könnt?
Das Auto muss so schnell wie möglich wieder laufen 😕
Luke
36 Antworten
Was der Spezi gemacht hat ist eher uninteressant. Erzähl mal lieber wie man verhindert das beim Batterie abklemmen alles hin ist. Man kann ja schlecht das Tacho jedes mal abstecken.
Man muss doch nur die Reihenfolge beim ab- und anklemmen der Pole beachten oder nicht?
Würde es helfen wenn vor dem Abklemmen der Batterie an die Fahrzeugkontakte eine 12V Stomversorgung anschließt sodass währenddessen die Elektrtonik weiterhin mit 12V versorgt wird?
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 6. April 2016 um 18:18:48 Uhr:
Man muss doch nur die Reihenfolge beim ab- und anklemmen der Pole beachten oder nicht?
Da verwechselst du etwas. Beim abklemmen macht man zuerst den Masse Pol ab damit man beim lösen des Plus Pols mit dem Werkzeug keinen Kurzschluss erzeugen kann wenn man gegen die Karosse kommt. Wenn man aufpasst ist es also egal wie rum.
Bei Starthilfekabel zuerst Plus an Plus, und dann die Masseklemme zuletzt am leeren PKW nicht an die Batterie sondern an einen anderen Massepunkt. Denn das funkt, leere Batterien gasen aus, Wasserstoff ... Knallgas... sollte jeder noch aus dem Chemieunterricht kennen was da passieren kann. Wenn es dumm läuft ist in der Batterie sogar das richtige Gemisch und die geht dabei hoch. Daher keine Funken an leeren Batterien.
Sonst ist die Reihenfolge total egal.
Hi.
Ich will am Freitag auf DoppelDin umbauen. Unter anderem werden auch Batterie u. Tacho abgeklemmt. Wie, außer beim Pole abklemmen, Kann ich diesem Exodus noch vorbeugen? Gibt's da noch andere Maßnahmen?
Ähnliche Themen
Jaja, das mit H2 weiß ich schon (Chemiker). Ich dachte das war auch wegen der STG wichtig.
Und wie ist das für die Elektronik wenn ich sie beim ab sowie anklemmen der Batterie mit Strom versorge?
War gestern Abend noch bei Mike. Alles super gelaufen. Nach 15 Minuten war alles erledigt und wir konnten wieder nachhause fahren. Auto rennt wieder. Danke für den Tip!
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 6. April 2016 um 19:26:33 Uhr:
Jaja, das mit H2 weiß ich schon (Chemiker). Ich dachte das war auch wegen der STG wichtig.Und wie ist das für die Elektronik wenn ich sie beim ab sowie anklemmen der Batterie mit Strom versorge?
......also ich hatte von den "Stromproblemen" beim Batterietausch etc. schon gehört und hab eine alte Motorradbatterie an die Klemmpole zwischengeschaltet, so das dauerhaft eine 12V Versorgung stattfand. Batterie getauscht .... Motorradbatterie von den Klemmen getrennt... und alles funktionierte wie vorher.
Zitat:
@Chefkoch1984 schrieb am 6. April 2016 um 15:41:22 Uhr:
Na hoffentlich verrätst du uns dann morgen, was er gemacht hat 🙂
Der "Tachospezi" hat völlig unkontrolliert Werte DIREKT im EEPROM geändert und so alle WFS relevanten Daten überschrieben.
Zitat:
Was der Spezi gemacht hat ist eher uninteressant. Erzähl mal lieber wie man verhindert das beim Batterie abklemmen alles hin ist. Man kann ja schlecht das Tacho jedes mal abstecken.
Dagegen kannst im Endeffekt nichts tun. Es ist immer eine 50:50 Chance. Die B6 Kombiinstrumente (und zum Teil auch die vom B7) sind einfach sehr anfällig dafür.
Zitat:
Ich will am Freitag auf DoppelDin umbauen. Unter anderem werden auch Batterie u. Tacho abgeklemmt. Wie, außer beim Pole abklemmen, Kann ich diesem Exodus noch vorbeugen? Gibt's da noch andere Maßnahmen?
Siehe oben.
Das was rodatiba beschrieben hat müsste doch funktionieren oder nicht?
Entsteht der schaden durch die Spannungsspitze beim anklemmen der Batterienoder dadurch das dir instrumente ohne strom da stehen wenn die batterie alle ist bzw. Abgeklemmt wird.
Danke für die Rückinfo.
2006 B7:
Ich hatte letztes Jahr selbst den Akku zwei mal ab (Lenkrad musste runter), und zwei Jahre zuvor hatte ich einen neuen Akku beim Schrauber verbauen lassen. Bis dahin immer alles gut gegangen. Toi. toi,toi!
Eben. Hatte bisher auch keine Probleme. Gab es da spezielle Bauzeiten o. Modelle? Oder ist/war es ein generelles Problem?
bei den Farb-FIS KIs wurde glaub ich ab Mitte 2005 im B7 es endlich abgestellt. Bei den Mono´s früher.
@Chefkoch1984 Gab es irgendetwas (in)-offizielles, Aktion oder so dazu?
Meine Fresse, und ich hab beim 2001ér B6
4x Starthilfe Gegeben
Gefühlte 100x einfach so die Batterie Abgeklemmt,.... 😁