Tacho,ABS,TC geht nicht Fehlercode 49
Hallo ich fahre einen 97er 2,5er Omega Caravan. Ich habe mir das Auto gebraucht gekauft.
Als ich das Auto überführte merkte ich das die TC und ABS Lampe leuchtete. Ausserdem ging der Tacho auch nicht. Die Batterie war leer und wir mussten Starthilfe geben. Von daher dachte ich das liegt vielleicht an der Spannung. Nach etwa einer halben Stunde auf der Autobahn gingen die beiden Warnleuchten aus und der Tacho ging wieder, aber nur. ca. 10 Minuten. Danach war wieder ende. Nächsten Tag baute ich die Batterie meiner Schwester ein (war ne Kleine vom Astra mit 40 Ah). Bei der ersten Fahrt ging der Tacho wieder , bis ich das Auto wieder abstellte. Danach war wieder ende. Jetzt habe ich mir ne neue Batterie mit 70 Ah besorgt, aber leider geht der Tacho immer noch nicht und die beiden Lampen leuchten wieder.
Ich habe die hinteren ABS Sensoren durchgemessen, aber die scheinen ok zu sein. Ich habe die Dinger auch grob gereinigt. Aber immer noch die selbe Sch...e.
Heute habe ich mal den Fehlerspeicher ausgeblinkt.
Ausgespuckt hat er folgenden Kot:
49 Versorgungsspannung hoch
Habe danach mit einem Multimeter die Spannung beim laufenden Motor an der Batterie gemessen.
Die Spannung geht aber nicht über 14,15 V.
Bitte um Hilfe
20 Antworten
Also ich habe das Steuergerät heute wieder eingebaut,habe es einem befreundeten Energie-Elektroniker in die Hand gedrückt und der meinte es sei kein Fehler zu finden.
Nach dem Batterieanklemmen, war wieder alles in Örning, bis zum 3. Start.Dann gingen wieder die beiden Lampen ABS und TC an.
Langsam habe ich echt das Gefühl das es wirklich am Lima-Regler liegt, auch wenn die Werte eigentlich nicht so hoch sind.
Was ich bloß nicht verstehe warum der Fehler 49 -Versorgungsspannung zu hoch im Fehlerspeicher abgelegt wird ob wohl der Motor nach löschem des Fehlerspeichers noch nicht an war. Das heißt also ich habe ein zu hohe Spannung obwohl die Lichtmaschine garnicht gelaufen ist.
Hallo, eine kalte Lötstelle wird auch Dein "Energie-Elektroniker" von außen nicht messen können.
Da hilft blos konsequentes Nachlöten, aller erreichbaren Lötstellen.
(Gesetzt den Fall, Du bekommst es auch auf.)
Ich hatte es offen, aber da war nix mit ner normalen Platine ,lauter kleine IC´s , und da war auch eine klebrigre transparente Masse auf der Platine. Da waren auch keine normalen Lötpunkte wie man es von den einfachen Platinen kennt. Leitungen so dünn wie Haare.
So was habe ich noch bei keinem Steuergerät gesehen.
Dann schau dir mal das Motorsteuergerät Simtec 71 an, totaler Microkosmos. Dort allerdings mit der klebrigen Masse.
Ähnliche Themen
Hallo, die klebrige Masse ist nicht wirklich das Problem, soviel wie möglich davon rauspulen, daraus eine Kugel rollen, und diese immer wieder auf die Reste im STGR drücken. Dabei bleibt immer eine größere oder kleinere Menge an dieser Kleberkugel haften, bis die Platine sauber ist.
Und das Löten feiner Anschlüße kann heute schon fast jeder Computerbegeisterte Grundschüler.
Eine ruhige Hand, das richtige Zinn und einen feinen Lötkolben (bekommt man heutzutage in jedem halbwegs gut sotierten Bastlerbedarf, auch schon für kleines Geld) sollten dazu ausreichen.
Die Fachliche Kompetenz beim Löten, sollte aber ein Elektriker/Elektroniker schon von Haus aus mitbringen.
Es ist nach dem Reinigen auch ein Kinderspiel, die Leiterbahnen mit einer Lupe auf kalte Lötstellen oder Haarrisse zu überprüfen.
Hast Du Dich mal nach einem anderen STG umgesehen, oder die Preise mal erkundet?
Hast Du bei Opel mal nachgefragt was die aufrufen?
Wenn Du alles gemacht hast, weißt Du wohl warum ich Löten favorisiere.
Erst wenn alle Stricke reißen kommt ein neues/gebrauchtes in Frage.
Ach ja, bevor ich es vergesse:
Ein gesetzter ABS Fehler,
verschwindet auch erst nach einer Probefahrt von 200 - 500 Metern!!!!!