Tach erstmal - 200, 220 oder doch 250CDI?

Mercedes E-Klasse W212

Tach erstmal zusammen!

Aktuell fahre ich noch einen A6 Avant 2.0 mit 170PS, erhalte Anfang September einen älteren W211'er Limo als Übergangsfahrzeug und darf im Oktober einen neuen Dienstwagen bestellen. Das Mercedes Angebot ist z.Zt. ganz gut, so das ich mit dem W212'er liebäugle, obwohl ich ursprünglich eher zum 520d tendiert hatte.

Da ich auf Komfort und gute Ausstattung stehe werde ich statt dem T wohl eher eine Limo nehmen, da ist mehr Luft für einen besseren Motor und mehr Ausstattung. Aber was nehmen? Den 220'er kann ich so ausstatten wie ich Ihn haben will und bin bei einer Zuzahlung die noch im Rahmen ist. Beim 200'er ginge da sogar das T Modell (Wobei wir schon einen Kombi in der Familie haben und ich den Platz beruflich nicht brauche). Naja und beim 250'er müßte ich mir die Assistenzsystem verkneifen und wäre trotzdem ca. 30 Euro pro Monat über dem 220'er.

Ich stelle mir die Frage ob der 250'er im Gegensatz zum 220'er soooviel rausreisst das der Verzicht + Mehrkosten das rechtfertigen??? Ist ja eigentlich bis auf den 2.ten Turbolader der gleiche Motor, oder?

Ach ja, ich fahre ca. 60-70T Kilometer im Jahr davon 65% Autobahn, 20% Landstraße, 15% Stadt.

7G
Leder
Lichtpaket
cupholder
geteilte Rücksitzbank
Geschwindigkeitsassistent
command online
multimedia
Harman Kardon
80L Tank

... sollten mindestens rein.

Was würdet Ihr mir empfehlen?

VG
Andy

Beste Antwort im Thema

@tulliusomnibus
Mag sein, dass du den Assistenten nicht viel abgewinnen kannst. Die Art und Weise, wie du das zum Ausdruck bringst, ist in meinen Augen aber grob diskriminierend und absolut deplaziert (Fahrerassistenzpaket = Ich kann meinen Alltag nicht mehr beherrschen? Was soll diese Aussage?).
Ein wenig darf man seine Antworten ruhig überspitzen, um die eigene Position klar zu machen und kann damit zudem noch für den einen oder andere Schmunzler sorgen. Aber deine Antwort verfehlt dieses Ziel in meinen Augen meilenweit!

48 weitere Antworten
48 Antworten

Schau doch mal auf

mercedes-benz-mobile.com

Da kannst Du abfragen, welche Funktionen welches Handy mit welcher Aufnahmeschale realisiert.

Allzeit gute Fahrt

Zu der Frage wegen Distronic + mit Geschwindigkeitslimitserkennungs-System.

Nein er regelt das Tempo nicht runter.

Da hilft nur Augen offen halten und selbst regeln.

Es wäre natürlich eine gute Funktion,aber die Assis systeme sollen nicht die Arbeit abnehmen sondern nur einen Unterstützen.Es steht auch bei jedem Assis,das man sich nicht 100% darauf verlassen soll(Motorradfahrer!).

Achso und wenn du bis zum Stillstand kommst musst du einmal aufs Gas tippen oder den Hebel betätigen,wenn der Vorderman losfährt.Wenn du das nicht machst bekommst du eine Hörprobe der Hupen der Pkw-Kolonne hinter dir 😉 .In einer langen Kurve regelt er die Geschwindigkeit auch runter.

M.f.g

Danke für die Info! Das wäre tatsächlich der Hit wenn er die Limits mit einbeziehen würde.

@primaprima
sanke für den Link - nun weiß ich schonmal was alles nicht mit meinem sch... Blackberry geht. Vor allem die Enterprise Server geschichte scheint Probleme beim Datenimport zu machen.

Kennt sich da jemand aus? Leider kann ich da snicht umgehen da es von der Firma so eingerichtet wurde. Alternativ wäre dann die Zweithandy-Lösung noch eine Möglichkeit. Welche Geräte funktionieren denn einwandfrei ?

- Datenimport, bzw. Zugriff aufs Adressbuch, etc.

VG
Andy

Zitat:

Original geschrieben von anjamo


Danke für die Info! Das wäre tatsächlich der Hit wenn er die Limits mit einbeziehen würde.

nein, das wärs nicht. besonders zur zeit nicht in berlin:

***klick***
Ähnliche Themen

😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von primaprima


Hallo,

Komforttelephonie hat die von Dir angeführten Vorteile, für mich entscheidend ist vor allem der bessere Empfang und die Strahlenreduktion durch die Außenantenne.
Ich nutze die Komfort-Telephonie mit einem "alten" Handy und einer Multi-Sim-Karte, so dass das Telephon immer im Fahrzeug ist. Erscheint mir die bequemste Möglichkeit.

Allzeit gute Fahrt

Ich hatte in meinem alten W211 ebenfalls Komforttelephonie mit Multi-Sim-Karte. In meinem aktuellen S212 habe ich darauf verzichtet und bin mit BT voll und ganz zufrieden.

Bei Komforttelephonie musste bei jedem Start erneut die PIN über die Fahrzeugtastatur eingeben werden (nach Fahrtunterbrechungen über 15 Minuten ebenfalls), über BT wird die Verbindung für jedes einmal angemeldete Handy nach ca. 10 Sekunden automatisch hergestellt.

Dies halte ich für sehr komfortabel, da kann man auf den Mehrpreis für die Komforttelephonie und die zusätzlich erforderliche Ladeschale (mindestens 110,-- EUR) getrost verzichten.

@ GJFR

Stimmt, natürlich ist BT komfortabel. Aber eben mit höherer Strahlenbelastung und schlechterem Empfang, da die Antenne des Handys im "Metallkäfig" Auto arbeiten muss.

Wenn man also aus diesem Gründen lieber die Komfort-Telephonie nutzt, dann ist die Multi-Sim-Lösung aus meiner Sicht die mit dem höchsten Komfort.

Ist halt eine sehr individuelle Entscheidung, jeder nach seiner Priorität.

Allzeit gute Fahrt

komforttelefonie ist nur ein gewinn, wenn man ein rsap-handy hat. dann ists allerdings perfekt. spielzeughandys von apfel haben dieses feature nicht, aber einige brombeeren indessen schon.

mmmhh bei meinem BB 9780 habe ich das nicht gefunden? Soll wohl die BB Variante Sim access sein?

jenau. und da steht er in der liste.

Ich wollte eigentlich auch auf Komforttelefonie verzichten und kenne mich damit nicht so aus. Habe auch das Brombeere 9780 und noch eine Multi-Sim-Karte für ein altes Nokia 6233. Brauche ich das alte Nokia bei Komforttelefonie dann als Dauervariante im Auto mit Ladeschale oder kommt die Multi-Sim irgendwo in das bspw. APS 50?

Zitat:

Original geschrieben von Cali65


Ich wollte eigentlich auch auf Komforttelefonie verzichten und kenne mich damit nicht so aus. Habe auch das Brombeere 9780 und noch eine Multi-Sim-Karte für ein altes Nokia 6233. Brauche ich das alte Nokia bei Komforttelefonie dann als Dauervariante im Auto mit Ladeschale oder kommt die Multi-Sim irgendwo in das bspw. APS 50?

Du brauchst für das alte Nokia eine extra Ladeschale!

Noch eine Frage. Hat nun eigentlich das neue Comand Online den Geschwindigkeitslimit-Assistenten in Serie dabei oder muss man den extra ordern? Auf der MB-Homepage wird es bei den Multimedia-Systemen der E-Klasse so dargestellt, als ob der Geschwindigkeitslimit-Assistent beim Comand online Serie wäre.

Also, ich muss meine PIN nicht eingeben. Auch nach einer Woche nicht.
Habe ein Nokia 6303i extra fürs Auto angeschafft.

Auch ist der Empfang wesentlich besser wenn das Handy den Empfang nicht
regelt sondern das Auto.

Ich dachte auch zuerst, der Unterschied ist nicht so groß.
Aber der 212er schirmt mächtig ab.
IMHO noch mehr als der 211er.

Möchte es nicht missen.

Das die Geschwindigkeitserkennung nicht runterregelt ist gut.

Bei mir gibt es eine Tempo 100 BAB di ab 22 Uhr auf 80 begrenzt ist.

Der Assi zeigt mit zu 90 % 80 Km/h an.

Manchmal beides, also 100 und zusätzlich 80 (eingeschränkt).

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von kutjub


Also, ich muss meine PIN nicht eingeben. Auch nach einer Woche nicht.
Habe ein Nokia 6303i extra fürs Auto angeschafft.

Auch ist der Empfang wesentlich besser wenn das Handy den Empfang nicht
regelt sondern das Auto.

Ich dachte auch zuerst, der Unterschied ist nicht so groß.
Aber der 212er schirmt mächtig ab.
IMHO noch mehr als der 211er.

Möchte es nicht missen.

Das die Geschwindigkeitserkennung nicht runterregelt ist gut.

Bei mir gibt es eine Tempo 100 BAB di ab 22 Uhr auf 80 begrenzt ist.

Der Assi zeigt mit zu 90 % 80 Km/h an.

Manchmal beides, also 100 und zusätzlich 80 (eingeschränkt).

Grüße

Wenn das Handy nach Abstellen des Fahrzeugs in der Ladeschale verbleibt, schaltet es nach einer gewissen Zeit ab. Wenn dann das Fahrzeug erneut gestartet wird, schaltet das Handy gleichzeitig mit ein und verlangt die PIN, welche über die Handytastatur oder die Fahrzeugtastatur eingegeben werden kann.

Falls das bei Dir nicht der Fall ist, hast Du entweder im Handy die PIN-Abfrage deaktiviert oder Du nimmst das Handy nach dem Abstellen des Fahrzeugs jedesmal aus der Ladeschale.

Der Empfang ist bei Komforttelephonie über die externe Antenne sicher besser. Ich habe bisher jedoch noch nie einen spürbaren Ausfall oder Netzverlust bemerkt, auch in den entlegensten Ecken Dänkemarks nicht. Lediglich am Balkendiagramm im Bildschirm ist gelegentlich kein voller Auschlag ersichtlich.

Ob einem der bessere Empfang den Aufpreis von 464,10 EUR zzg. der erforderlichen Ladeschale (nochmal mindestens 110,-- EUR) wert ist, muss natürlich jeder selbst beurteilen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen