Tablet im CLK: Alternative zum Command System
Hi wollte euch eine alternatives Multimedia Interface für den CLK vorstellen:
Bei mir sieht das Ergebnis so aus:
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/ssbaj1h0c68m.png
Als Youtube Video:
http://www.youtube.com/watch?v=PW4mRC6qiUk
Habe schon viele Projekte mit Tablets im Netz gesehen und dachte immer es sei sehr kompliziert. Nun wollte ich euch mein kleines Projekt vorstellen und zeigen, dass es recht simpel zu realisieren ist.
Was für mich sehr wichtig gewesen ist: Nichts an den Originalteilen des CLKs ändern bzw. schneiden.
Kostenpunkt: 280 Euro (80 Euro Bluetooth Radio JVC KD50BT, 80 Euro Canbus Lenkradadapter, 99 Euro Google Nexus 7 (Bei MediaMarkt im Angebot gewesen 😉) und ca 20 Euro für Kfz-Ladegerät, USB-Kabel und Doppeldin Rahmen bei eBay)
Man braucht ein Bluetooth fähiges Radio im Handschuhfach,welches mit einem Canbus Adapter die Lenkradtasten bedienen kann und ein Tablet, dass über Bluetooth mit der Anlage kommuniziert und mit Spannung versorgt wird.
Im Handschuhfach links oben gibt es eine kleine viereckige Einkerbung, die man nach innen drücken kann. Wahrscheinlich für den Anschluss eines CD Wechslers gedacht. Mit Hilfe dieser kleinen Stelle kann man das Radio ohne viel Aufwand ins Handschuhfach verlegen.
Habe einen Doppeldin Rahmen bestellt und etwas manipuliert...
http://img5.fotos-hochladen.net/thumbnail/screenshot2013j7y2srv4co_thumb.jpg
Ich habe Klettverschlüsse an die Seiten geklebt und kann das Tab somit "einspannen"
http://img5.fotos-hochladen.net/thumbnail/screenshot2013j1bs97hem6_thumb.jpg
Vom Anzünder habe ich Strom angezapft und in die Mittelarmlehne verlegt. Dort einen USB KFZ Ladestecker angeschlossen und das Tablet dort angeschlossen. Vorteil: Das Tab kann fest eingebaut bleiben und ich kann über das USB Kabel in der Mittelkonsole direkt das Tab an ein Notebook anschliessen.
http://img5.fotos-hochladen.net/thumbnail/20131011141229lpyo0qcugx_thumb.jpg
Das Tab habe ich geöffnet und zwei Drähte an den ON/OFF Schalter gelötet und diese an einen Schalter, den ich in den oberen Bereich des Aschenbechers befestigt habe. Falls das Tablet mal spinnt kann ich es ohne Probleme Neustarten...
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/screenshot2013zqaitk3ndj.png
Mit der App Automatelt Pro habe ich einfache Regeln aufgestellt wie z.B. Wenn Spannungsversorgung angeschlossen --> Bluetooth an, Display Timeout= nie . . .
Analog wenn Spannungsversorgung getrennt --> Timeout 5 sek...
Mit anderen Worten: Zündung an Tablet geht an und bleibt an....
Falls ich euch inspiriert habe und ihr Fragen habt, gerne melden
Gruss Serdar
Beste Antwort im Thema
Hi wollte euch eine alternatives Multimedia Interface für den CLK vorstellen:
Bei mir sieht das Ergebnis so aus:
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/ssbaj1h0c68m.png
Als Youtube Video:
http://www.youtube.com/watch?v=PW4mRC6qiUk
Habe schon viele Projekte mit Tablets im Netz gesehen und dachte immer es sei sehr kompliziert. Nun wollte ich euch mein kleines Projekt vorstellen und zeigen, dass es recht simpel zu realisieren ist.
Was für mich sehr wichtig gewesen ist: Nichts an den Originalteilen des CLKs ändern bzw. schneiden.
Kostenpunkt: 280 Euro (80 Euro Bluetooth Radio JVC KD50BT, 80 Euro Canbus Lenkradadapter, 99 Euro Google Nexus 7 (Bei MediaMarkt im Angebot gewesen 😉) und ca 20 Euro für Kfz-Ladegerät, USB-Kabel und Doppeldin Rahmen bei eBay)
Man braucht ein Bluetooth fähiges Radio im Handschuhfach,welches mit einem Canbus Adapter die Lenkradtasten bedienen kann und ein Tablet, dass über Bluetooth mit der Anlage kommuniziert und mit Spannung versorgt wird.
Im Handschuhfach links oben gibt es eine kleine viereckige Einkerbung, die man nach innen drücken kann. Wahrscheinlich für den Anschluss eines CD Wechslers gedacht. Mit Hilfe dieser kleinen Stelle kann man das Radio ohne viel Aufwand ins Handschuhfach verlegen.
Habe einen Doppeldin Rahmen bestellt und etwas manipuliert...
http://img5.fotos-hochladen.net/thumbnail/screenshot2013j7y2srv4co_thumb.jpg
Ich habe Klettverschlüsse an die Seiten geklebt und kann das Tab somit "einspannen"
http://img5.fotos-hochladen.net/thumbnail/screenshot2013j1bs97hem6_thumb.jpg
Vom Anzünder habe ich Strom angezapft und in die Mittelarmlehne verlegt. Dort einen USB KFZ Ladestecker angeschlossen und das Tablet dort angeschlossen. Vorteil: Das Tab kann fest eingebaut bleiben und ich kann über das USB Kabel in der Mittelkonsole direkt das Tab an ein Notebook anschliessen.
http://img5.fotos-hochladen.net/thumbnail/20131011141229lpyo0qcugx_thumb.jpg
Das Tab habe ich geöffnet und zwei Drähte an den ON/OFF Schalter gelötet und diese an einen Schalter, den ich in den oberen Bereich des Aschenbechers befestigt habe. Falls das Tablet mal spinnt kann ich es ohne Probleme Neustarten...
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/screenshot2013zqaitk3ndj.png
Mit der App Automatelt Pro habe ich einfache Regeln aufgestellt wie z.B. Wenn Spannungsversorgung angeschlossen --> Bluetooth an, Display Timeout= nie . . .
Analog wenn Spannungsversorgung getrennt --> Timeout 5 sek...
Mit anderen Worten: Zündung an Tablet geht an und bleibt an....
Falls ich euch inspiriert habe und ihr Fragen habt, gerne melden
Gruss Serdar
60 Antworten
Ja wer klaut denn noch Comand APS NTG 2.0 ???
Mich stört etwas, dass eine Datenverbindung nötig ist um Navikarten zu sehen.
Ja ja es gibt offline Navis aber die sind doch nicht ansehenswert und können nichtmal mit dem Serien-Comand mithalten.
Zitat:
Original geschrieben von mzeer
Ja wer klaut denn noch Comand APS NTG 2.0 ???
Mich stört etwas, dass eine Datenverbindung nötig ist um Navikarten zu sehen.
Ja ja es gibt offline Navis aber die sind doch nicht ansehenswert und können nichtmal mit dem Serien-Comand mithalten.
Hi
Na dann schau dir mal Navigon an für mich eines der besten Navi Programme .
Da kommt das Comand nicht mit.( ich habe selbst ein NTG2 Comand im CLK)
fg th-nero
Navigon ist wirklich ne sehr gute Navi-App, benutze die APP regelmäßig in einem Dienstwagen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mzeer
Ja wer klaut denn noch Comand APS NTG 2.0 ???
Mich stört etwas, dass eine Datenverbindung nötig ist um Navikarten zu sehen.
Ja ja es gibt offline Navis aber die sind doch nicht ansehenswert und können nichtmal mit dem Serien-Comand mithalten.
Das hab ich mir auch gedacht, warum klaut man sowas.
Ist auch schon älter das Teil.
Ein Comand, egal ob 2.0 (aus den CLK 208) oder NTG 2 (ausdem CLK 209)
zu klauen ist eigentlich Unsinn.
Der Täter müsste minutenlang im Auto sitzen um es (ordentlich) auszubauen.
Ist es beschädigt oder hat verdächtige Kratzer kauft das keiner.
So ein immer noch teures Gerät kann man nur mit Eigentumsnachweis kaufen.
Bei meinem Umbau auf NTG 2.5 habe ich eine Rechnung mit MWSt, 1 Jahr Garantie
und die Seriennummer vom NTG 2.5 auf der Rechnung bekommen.
Geräte von privat aus der Bucht sollten sehr genau geprüft werden.
In meinem Frimen-smart, ohne NAVI, benutze ich auch die iPhone APP von Navigon.
Die ist wirklich super.
Sigi
Ach so, und wenn du ein CLK gebraucht kaufen willst lässt du dir den Eigentumsnachweis für das Comand zeigen ??????
Auch mal daran gedacht das solche geklauten Geräte im Ausland recht hohe Preise erzielen und dort auch zu 99% hin gehen .....
Glaubst du das jemand, der ein gebrauchtes Gerät kauft dieses zB bei einem Defekt dann einschicken wird um es zu reparieren ..... wohl eher nicht da diese Reparaturen sehr teuer kommen.
Es ist einfach so das diese Geräte ohne CODE benutzt werden können und das ist ganz einfach die Aufforderung für jeden Dieb schnelles Geld zu machen ......
Erst mal Motzen, oder ?
Bei meinem CLK steht das Comand in der Liste der SA Codes (kannst Du gucken)
Wenn es neu nicht drin war, kann man fragen wo es herkommt - Rechnung ?
Wenn ich meinen 209er mal abgebe, lege ich die Rechnung vom Umbau dazu.
Sigi
Hallo Zusammen,
Das Telefonieren geht praktisch über mein Handy in der Hosentasche... Der Vorteil von dem verbauten Radio ist, dass es bis zu 5 Bluetooth Endgeräte gleichzeitig verbinden kann. Von daher geht das Nexus auf Pause bei ankommendem Anruf auf meinem S4 und nach dem Telefonat wird das Lied auf dem Nexus fortgesetzt.
Die Spannungsversorgung hab ich von dem Anzünder vorne, den hab ich einfach angezapft und unter der Abdeckung für die Gangschaltung in das Fach unter die Mittelarmlehne verlängert..
Zu Navigon: TOP App, bin super zufrieden. Habe die Wlan Version des Google Nexus und finde "offline" ohne in einem Wlan Netz zu sein einen GPS Fix in ca. 1 Min. Anfangs hatte ich bedenken, da das Tablet ja verbaut ist und sie Antenne verdeckt wird... Aber bin Top zufrieden und Navigon hat den Vorteil, dass Blitzer angezeigt werden.
Ich werde die Tage nochmal ein längeres Video mit Erklärung und Vorstellung einiger Funktionen posten, da ich mehrere hundert Anfragen bekommen hab...
Gruss Serdar
Die Navigon App kostet knappe 40€ für Android!
Das Projekt reizt mich immer mehr und ich habe folgende Fragen.
Würde vielleicht sogar ein 8 Zoll Tablet (vielleicht sogar mit Micro-SD-Steckplatz) passen?
Das mit dem On/Off-Knopf scheint mir der schwierigste Teil des Projektes zu sein!? Würde das auch mit anderen Tablets funktionieren? Könntest du das sehr detailliert beschreiben?
Wie bindet man das eigene Handy mit ein wenn das Tablet bereits per BT mit dem Radio gekoppelt ist?
Hält das mit dem Klettband auch bei Berührung des Tablets? Es soll ja möglichst nicht bemerkt werden, dass das Tablet nicht schon von Werk drin ist! 😉
Mich würde ein Tablet mit Micro-SD Schacht reizen und dann mittels eines Adapters einen SD-Steckplatz zur einfach Aktualisierung der Musikbibliothek installieren! 😁
Beide, also Tablet und Telefon sind mit dem Radio per Bluetooth gekoppelt, so habe ich es verstanden. Das geht, da ja bei bestimmten Radios gleichzeitig mehrere Geräte sich verbinden mit dem Radio.
Einzig das mit dem Telefonieren stört mich noch, da ich ein weiteres Gerät (hier das Handy) irgendwo platzieren muss. Welche Lösung gibt es, dass ich mit dem Tablet auch noch telefonieren kann?
Für EPlus Leute habe ich recherchiert. Da könnte man sich eine zweite Simkarte bestellen, die dann als Zweitkarte dient. Man bräuchte dann nur noch die 3G (oder 4G) Version vom Tablet, welches dann auch als Telefon dient. Allerdings müsste man sowohl Anrufe als auch SMS Nachrichten aufs Tablet umleiten und hat die dann nicht mehr auf dem Telefon. Finde ich nervig, aber vielleicht notfalls die beste Lösung.
Für andere Provider weiß ichs nicht.
Überlegt habe ich, ob man das Telefon nicht mit dem Tablet fernwarten kann. Dann könnte man das Telefon weglegen und mit dem Tablet steuern und damit auch Anrufe tätigen. Allerdings scheitert dieser Gedanke derzeit daran, dass ich keine Software finde, die das Tablet per WLAN Direktverbindung mit dem Telefon verbindet. Die meiste Software benötigt ein bestehendes WLAN, wo sich beide Geräte anmelden.
Mensch, jetzt wirds freakig.. 😉
Wenn das Telefonproblem für mich gelöst ist, dann möchte ich das genauso nachbauen. Klingt nämlich nach einer echt guten Lösung..!
Also: Gute Arbeit!
Ich beschäftige mich seit einigen Jahren u.a. mit dem Comand System, habe mich aber zunächst von der HiFi Seite genähert. Inzwischen hat sich doch einiges an Wissen über Navigation und HiFi angehäuft, halte dazu auch gerne mal Vorträge auf Treffen oder nehme auf Klangwettbewerben teil. So erlaube ich mir mal hier meine Meinung zu schreiben:
1. Radioempfang: Willst Du guten Radioempfang, kommt man am originalen Radio fast nicht vorbei. Freunde, die z.B. auf Car-PCs umgebaut haben klammern Radio eigentlich völlig aus.
2. MP3 usw.: Hier ist die große Stärke von Nachrüstlösungen. Über ein iPad oder Car-PC navigiert man natürlich deutlich besser durch die Flut von Musik! Ich habe jedoch mit dem Dension Gateway inzwischen einen recht guten Kompromiss gefunden, das iPhone an die Leine zu nehmen.
3. Navigation: Ich fahre zu 98% mit Navi, normal wegen TMC und der Ankunftszeit. Seit iPhone nutze ich parallel aber immer noch google maps dazu, wegen dem deutlich besseren Verkehrsdienst. Da ein festeingebautes Navi zusätzlich über das Raddrehzahlsignal verfügt, sich viel besser integriert und sich rein auf offline Navigation stützt, war das iPhone bisher keine Alternative auch nach einem 1:1 Vergleich. Auch ein aktuelles Garmin konnte da nicht überzeugen. Im Gegenteil, fährt man auf der BAB quer durch Deutschland, erkennt man den Nachteil von Online-Karten. Es happert an der Verbindung... Tendentiell war der Empfang bei mir (D2) besser als bei meiner Freundin (D1) bei identischem Endgerät (iPhone 4S)
4. Telefonie: Nach einigen blauzahnfähigen Endgeräten von Sony Ericsson über Nokia bis zu Apple Produkten in Verbindung mit Becker Geräten (Cascade u.a.) bis hoch zur aktuellen BR W212 mit Comand Online ist die Bluetooth-Verständigungsqualität immer hinter der originalen kabelgebundenen Lösung mit Nokias der Generation 6210/6310 zurück. Die beste FSE die ich je hatte ist in meinem aktuellen 203 mit dem Comand 2.0 und dem Nokia 6310i in der werksseitigen FSE.
Zitat:
Original geschrieben von Mit Stern
Erst mal Motzen, oder ?Bei meinem CLK steht das Comand in der Liste der SA Codes (kannst Du gucken)
Wenn es neu nicht drin war, kann man fragen wo es herkommt - Rechnung ?Wenn ich meinen 209er mal abgebe, lege ich die Rechnung vom Umbau dazu.
Sigi
Neee, natürlich nicht Motzen ..... nur sieht die Praxis etwas anders aus bei "Normalkäufern" 😁
Welcher Käufer lässt sich den Ausdruck des Ursprünglichen Verkaufs zeigen ??????
Mit den Codes kann kaum jemand etwas anfangen, es sei denn man beschäftigt sich recht intensiv damit.
Die aller wenigsten wissen was da gemeint ist ..... und zudem lässt sich so eine Liste auch manipulieren bevor man sie Ausdruckt.
Das du beim Verkauf die Umbaurechnung dazu legst ist nachvollziehbar denn es hebt den Verkaufspreis an da die Ausstattung höherwertiger ist als Original Stand der zu bekommen war.
Eine Comand Reparatur oder als gebraucht oder generalüberholt zu bekommen ist recht schnell bei 1500 bis 1800 EURO zu veranschlagen ..... von daher also ein gutes Geschäft für Diebe da einige Hunderter zu erwarten sind beim Verkauf.
Klaro kann man sich vor dem Kauf die Gerätenummer geben lassen und diese Überprüfen ob das Gerät geklaut ist oder nicht ...... aber das machen auch die wenigsten da ihnen wichtiger ist nicht so viel zu Bezahlen für ein Gerät.
Soll hier ja auch kein "erhobener Zeigefinger" oder "Motzen" sein ..... aber so sieht es halt eher in der Praxis aus.
Ok - da hast Du wohl Recht.
Aber bei einem eventuellen Kauf kann ich anhand der FIN mir die Liste
der Ausstattung im Netz ja besorgen.
Ich bin bei diesen Dinger sehr vorsichtig geworden. Hatte mal in jungen Jahren ein Radio im BMW was einem anderen Autofahrer gehörte.
Das war damals richtig Stress. Freund weg (von dem hatte ich das Radio) Geld weg - und Radio auch.
Sigi
Na ja, die Praxis schaut da eher anders aus. Mir wurde im vorletzten November das Navi aus dem 5'er geklaut und sowas findet sich in der Regel nie wieder an. Die Dinger landen in Lettland, Polen, der Ukraine oder sonstwo und dann wieder über Ebay in Deutschland. Kein Wunder, dass gut 70% der angebotenen Geräte aus den genannten Ländern stammen... 😁
Mein Ersatz-Navi hab ich dann gegen Rechnung beim Ersatzteilhändler gekauft, augenscheinlich auch mit Migrationshintergrund (der Händler, nicht das Navi). Was bleibt auch, die Versicherung übernimmt nun mal nur den Zeitwert und ein neues navi kostet mal eben schnell das Dreifache.
Problem ist, die Diebe schaffen damit ihren eigenen Markt. Besser geht's kaum...
* * * * *
Andererseits, wenn ich einen Gebrauchtwagen kaufe, kontrolliere ich nicht erst die Liste und frag wo welche Umrüstung gekauft wurde. Das Umrüsten gegen hochwertigere Navis (Bei BMW Business gegen Professional) ist Gang und Gäbe, ebenso auch bei Mercedes oder Audi.
Der Käufer des Fahrzeuges hat im Falle eines Falles auch keine Probleme, da ein gutgläubiger Erwerb vorliegen würde (selbst wenn das eingebaute Gerät geklaut sein sollte). Muss in dem Fall auch nicht ausgebaut werden und wird auch nicht eingezogen, da der Fahrzeugkäufer Eigentümer und Besitzer wäre. Allenfalls der Verkäufer des Wagens müsste sich gegebenenfalls einigen Fragen stellen und sollte tunlichst aufpassen, dass es Unterlagen für den rechtmäßigen Kauf gibt...