Tablet im CLK: Alternative zum Command System

Mercedes CLK 209 Coupé

Hi wollte euch eine alternatives Multimedia Interface für den CLK vorstellen:

Bei mir sieht das Ergebnis so aus:
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/ssbaj1h0c68m.png
Als Youtube Video:
http://www.youtube.com/watch?v=PW4mRC6qiUk

Habe schon viele Projekte mit Tablets im Netz gesehen und dachte immer es sei sehr kompliziert. Nun wollte ich euch mein kleines Projekt vorstellen und zeigen, dass es recht simpel zu realisieren ist.
Was für mich sehr wichtig gewesen ist: Nichts an den Originalteilen des CLKs ändern bzw. schneiden.

Kostenpunkt: 280 Euro (80 Euro Bluetooth Radio JVC KD50BT, 80 Euro Canbus Lenkradadapter, 99 Euro Google Nexus 7 (Bei MediaMarkt im Angebot gewesen 😉) und ca 20 Euro für Kfz-Ladegerät, USB-Kabel und Doppeldin Rahmen bei eBay)

Man braucht ein Bluetooth fähiges Radio im Handschuhfach,welches mit einem Canbus Adapter die Lenkradtasten bedienen kann und ein Tablet, dass über Bluetooth mit der Anlage kommuniziert und mit Spannung versorgt wird.
Im Handschuhfach links oben gibt es eine kleine viereckige Einkerbung, die man nach innen drücken kann. Wahrscheinlich für den Anschluss eines CD Wechslers gedacht. Mit Hilfe dieser kleinen Stelle kann man das Radio ohne viel Aufwand ins Handschuhfach verlegen.

Habe einen Doppeldin Rahmen bestellt und etwas manipuliert...
http://img5.fotos-hochladen.net/thumbnail/screenshot2013j7y2srv4co_thumb.jpg

Ich habe Klettverschlüsse an die Seiten geklebt und kann das Tab somit "einspannen"

http://img5.fotos-hochladen.net/thumbnail/screenshot2013j1bs97hem6_thumb.jpg

Vom Anzünder habe ich Strom angezapft und in die Mittelarmlehne verlegt. Dort einen USB KFZ Ladestecker angeschlossen und das Tablet dort angeschlossen. Vorteil: Das Tab kann fest eingebaut bleiben und ich kann über das USB Kabel in der Mittelkonsole direkt das Tab an ein Notebook anschliessen.

http://img5.fotos-hochladen.net/thumbnail/20131011141229lpyo0qcugx_thumb.jpg

Das Tab habe ich geöffnet und zwei Drähte an den ON/OFF Schalter gelötet und diese an einen Schalter, den ich in den oberen Bereich des Aschenbechers befestigt habe. Falls das Tablet mal spinnt kann ich es ohne Probleme Neustarten...
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/screenshot2013zqaitk3ndj.png

Mit der App Automatelt Pro habe ich einfache Regeln aufgestellt wie z.B. Wenn Spannungsversorgung angeschlossen --> Bluetooth an, Display Timeout= nie . . .
Analog wenn Spannungsversorgung getrennt --> Timeout 5 sek...
Mit anderen Worten: Zündung an Tablet geht an und bleibt an....

Falls ich euch inspiriert habe und ihr Fragen habt, gerne melden
Gruss Serdar 

Beste Antwort im Thema

Hi wollte euch eine alternatives Multimedia Interface für den CLK vorstellen:

Bei mir sieht das Ergebnis so aus:
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/ssbaj1h0c68m.png
Als Youtube Video:
http://www.youtube.com/watch?v=PW4mRC6qiUk

Habe schon viele Projekte mit Tablets im Netz gesehen und dachte immer es sei sehr kompliziert. Nun wollte ich euch mein kleines Projekt vorstellen und zeigen, dass es recht simpel zu realisieren ist.
Was für mich sehr wichtig gewesen ist: Nichts an den Originalteilen des CLKs ändern bzw. schneiden.

Kostenpunkt: 280 Euro (80 Euro Bluetooth Radio JVC KD50BT, 80 Euro Canbus Lenkradadapter, 99 Euro Google Nexus 7 (Bei MediaMarkt im Angebot gewesen 😉) und ca 20 Euro für Kfz-Ladegerät, USB-Kabel und Doppeldin Rahmen bei eBay)

Man braucht ein Bluetooth fähiges Radio im Handschuhfach,welches mit einem Canbus Adapter die Lenkradtasten bedienen kann und ein Tablet, dass über Bluetooth mit der Anlage kommuniziert und mit Spannung versorgt wird.
Im Handschuhfach links oben gibt es eine kleine viereckige Einkerbung, die man nach innen drücken kann. Wahrscheinlich für den Anschluss eines CD Wechslers gedacht. Mit Hilfe dieser kleinen Stelle kann man das Radio ohne viel Aufwand ins Handschuhfach verlegen.

Habe einen Doppeldin Rahmen bestellt und etwas manipuliert...
http://img5.fotos-hochladen.net/thumbnail/screenshot2013j7y2srv4co_thumb.jpg

Ich habe Klettverschlüsse an die Seiten geklebt und kann das Tab somit "einspannen"

http://img5.fotos-hochladen.net/thumbnail/screenshot2013j1bs97hem6_thumb.jpg

Vom Anzünder habe ich Strom angezapft und in die Mittelarmlehne verlegt. Dort einen USB KFZ Ladestecker angeschlossen und das Tablet dort angeschlossen. Vorteil: Das Tab kann fest eingebaut bleiben und ich kann über das USB Kabel in der Mittelkonsole direkt das Tab an ein Notebook anschliessen.

http://img5.fotos-hochladen.net/thumbnail/20131011141229lpyo0qcugx_thumb.jpg

Das Tab habe ich geöffnet und zwei Drähte an den ON/OFF Schalter gelötet und diese an einen Schalter, den ich in den oberen Bereich des Aschenbechers befestigt habe. Falls das Tablet mal spinnt kann ich es ohne Probleme Neustarten...
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/screenshot2013zqaitk3ndj.png

Mit der App Automatelt Pro habe ich einfache Regeln aufgestellt wie z.B. Wenn Spannungsversorgung angeschlossen --> Bluetooth an, Display Timeout= nie . . .
Analog wenn Spannungsversorgung getrennt --> Timeout 5 sek...
Mit anderen Worten: Zündung an Tablet geht an und bleibt an....

Falls ich euch inspiriert habe und ihr Fragen habt, gerne melden
Gruss Serdar 

60 weitere Antworten
60 Antworten

Hi, sorry für die verspätete Antwort 🙂

hab als ersten Versuch Heißkleber genommen und als ich an einem heißen Tag ins Auto kam lag das Tablet im Mittelschacht 🙁

Industriesilikon hält perfekt und bezüglich Hitze hatte ich in 2 Jahren Benutzung keine Probleme ...

@livingevil Bilder wären schön

Deine Antwort
Ähnliche Themen