Tabbert Insolvenz???

Hallo, ein Bekannter kommt gerade von der Caravan Messe in Düsseldorf zurück und berichtete, dass ihn ein Händler bei Tabbert empfohlen hatte seinen neuen Familiencaraven besser bei der Konkurenz (Bürster, TEC oder Knaus) zu bestellen, falls ihn diese Modelle genauso gut gefallen würden, da Tabbert kurz vor der Insolvenz stehen würde...????Die Händler hätten offenstehende Provisionen und Tabbert könne diese nicht mehr ausgleichen....angeblich stände man besser den WW bei einem anderen Hersteller zu kaufen,wegen der Gewärleistung ect.....mir kommt das alles recht seltsam vor. Welcher Händler steht bitte bei Tabbert und sagt potenziellen Käufern:" geht zur Konkurenz" ????
Wir hatten eigentlich vor uns einen Tabbert 540DM in den nächsten Wochen zu bestellen.....Hat jemand irgendwelche genaueren Infos? Selbst wenn Tabbert insolvent sein sollte ich kaufe doch beim Händler, der hat doch dann für Garantie und Gewärleistung gerade zu stehen ...oder??? gruß EMMA MR

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von lumpis nachbar


entwicklungen und emotionen hin oder her! viele würden sich vielleicht ein neues auto oder einen neuen wohnwagen kaufen wollen, können sich dies mit einem mickrigen gehalt von 8 oder 9€ als facharbeiter in einer zeitarbeitsfirma einfach nicht mehr leisten! da sollten die unternehmer lieber mal umdenken, ihrer stammbelegschaft, die heute für 15€ arbeiten nochmal 10€ mehr gönnen und sich das geld für die zeitarbeitsfirma, die ja auch bezahlt werden will, sparen! doch am arbeitnehmer wird ja gespart! der arbeitnehmer soll für immer noch weniger arbeiten!

Du beschreist ganz gut die Auswirkung der Globaliesierung. Die Arbeitgeber können heute in Rumänien für unter 3 Euro Stundenlohn produzieren. In China bist Du von 3 Euro weit entfernt. Daher sind die 15 Euro einfach nicht möglich.

Aber jetzt kommt das Problem. Die Kosten sind zwar niedrig, aber es gibt bald niemand mehr, der die Produkte kaufen kann. Damit hat zwar die einzelne Firma ihre Kosten optimiert, aber in der Summe gibt es halt keine Kunden mehr.

Bloß keiner will mehr bezahlen. Einfaches Beispiel. Du kannst eine Waschmaschine (Miele), produziert in D kaufen, oder ein Billigprodukt aus Rumänien etc.

Wir sitzen heute in dieser Falle. Ich frage mich nur, was würde China machen, wenn wir nicht ihren ganzen Billigschrott kaufen?

Es ist doch alles ganz lustig. Deutsche Autofirmen beklagen die hohen Lohnnebenkosten in D (siehe OPEL) und verlagern ihre Produktion in Billiglohnländer. Gleichzietig verkaufen sie ihre Autos aber an Deutsche Rentner. Versuche doch mal einem rumänischen Rentner einen neuen Astra zu verkaufen?

Ich bin kein Gewerkschafter und auch kein Sozialist. Aber dieser Unsinn mit Leiharbeitern halte ich für menschenunwürdig. Aber wer ist Schuld? Aus meiner Sicht die Gewerkschaften. Überzogene Lohnforderungen sowie unbezahlbare Nebenkosten haben dazu geführt, dass die Arbeitgeber diesen Weg gehen. UNd was machen die tollen Gewerkschaften? Bei einem Teil der Arbeitnehmer hohe Lohnabschlüsse erkämpfen (z. B. Mercedes mit Steinkühlerpause). Was macht dann Mercedes? Ganz einfach, den Druck an die Zulieferer weitergeben. Dort dürfen dann die Menschen freiwilig 40 Stunden (unbezahlt) arbeiten und finanzieren so ihren Kollegen bei Mercedes ein schönes Leben.

Wo ist der Ausweg. Den sehe ich nirgends. Nur im Mittelstand ist der Mensch mehr als eine Nummer. Aber durch den Druck aus Fernost sowie den Unsinn mit der EU (Subventionen für Fanbriken in Rumänien, die in D zu Schließungen führen) sowie eine Profitgier von Managern bricht langsam alles zusammen. Die arbeitenden Menschen haben kein Geld mehr um zu konsumieren und eine kleine Schicht lebt in Saus und Braus.

Leider. Mir konnte noch nie jemand erklären, wieso ein Joggingschuh für 125 Euro nur in Thailland oder Malysia kostendecken produziert werden kann. Oder auch ein Handy. Wieso kann Nokia nur in Rumänien überleben? Sind die handys billiger geworden? Nein, natürlich nicht, aber Nokia halt noch reicher.

Wir werden dem nur entkommen, wenn wir unsere Gewerkschafter in diese Länder exportieren bzw. dort die Qualität schlecht ist oder dort einfach die Löhne auch steigen.

389 weitere Antworten
389 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


Es ist deshalb anders als Du glaubst, weil der Markt es jeden und jeden Tag millionenfach so bestätigt.
Nicht jeder Käufer ist ständig über das gleiche Produkt deutschlandweit informiert.
Außerdem lassen sich die Leute Nähe und Support und Vertrauen und auch den Eintausch ihres Gebrauchten z. B. etwas kosten.

Hi Tempomat,

es ist deshalb anders als Du glaubst, weil der Markt nur bei Konsumgütern so läuft, wie Du es beschreibst! Bei Investivgütern sucht man schon sehr lange, bis alles paßt. Und wenn Du in dieser Situation sagen wir 1.000 Wowas von der Halde mit Gewalt über den Preis in den Markt drückst, kommt es in etwa zu folgendem Effekt: Etwa 100 Wowas gehen an Leute, die sich eigentlich keinen gekauft hätten (weil der alte noch gut, oder das Gesparte noch nicht genug, o.s.ä.), der Rest vernichtet in den nächsten 2 Jahren 900 möglich Verkäufe, weil dann auch die zuschlagen, die, weil eh' kaufen wollend, bei dieser günstigen Gelegenheit zuschlagen und ob des Preises bei der Auswahl sehr flexibel sein werden. Nur wird deswegen niemand zum Caravaner oder Wohnmobilisten, da ist der Markt sehr begrenzt.

Wogegen bei sagen wir T-Shirts durch den Fabrikverkauf neue Käuferschichten an eine "Marke" herangeführt und angefixt werden sollen. Da hält viele nur der Preis von den Labels fern!

Gut, der Markt soll/wird es regeln.

1.000 oder x WW werden dann natürlich zu einem gewissen Anteil einem Hobby oder Fendt einen Anteil, nämlich den der Überproduktion wegnehmen. Insgesamt wird es hier nicht zu einer nachhaltigen Verschiebung des Marktes kommen.
Es liegt mit natürlich fern einen unmittelbaren Vergleich mit T-Shirts oder Kugelschreiber zu ziehen.

Nur, wenn diese Überproduktion NICHT über den Preis so weg geht, das für den Hersteller Umsatz entsteht - wie denn sonst.

Es ist auch hier in dieser Situation eine Frage des Preises, was denn sonst.

Wenn jemand eine andere Möglichkeit einfällt eine Überproduktion außer über Preisnachlass und Kosteneinsparung (auch Kurzarbeit/Personal allgemein) loszuwerden, bitte dort bei der Geschäftsleitung melden.

Die auf Halde stehenden WW werden jeden Tag weniger wert und sie verursachen jeden Tag kosten.

Ob sie im Direktverkauf oder über Händler verkauft werden sollten, ist eine Frage der Geschäftsleitung und der Zukunft. Ich würde sie nur direkt verkaufen, wenn es nicht mehr weitergeht. Wenn jedoch die Produktion fortgesetzt werden soll, dann muss man auch morgen noch mit den Händlern können.

Das größte Problem ist aber die Geschäftsleitung. Bei einer "Lagerräumung" wird dann der Verlust realisiert. Da gibt es dann keine Ausreden mehr. Wir wissen ja nicht, mit welchem Wert die WW heute in der Bilanz sind.

Mir kommt das alles komisch vor. Mir ist auch nicht klar, wieso es nicht schon einen Sonderverkauf an die Händler gegeben hat. Wenn die zahlen stimmen, dann steht da ja ein Vermögen. Ich frage mich nur, wieso hat man die WW alle produziert? Wieso akzeptieren die Banken solche Helden im Mangement noch als Gesprächspartner? Es ist Ilusion, dass man alte Modelle anders als über den Preis los bekommt und es ist immer besser, wenn man einen Euro in der Kasse hat wie wenn 2 Euro Jahre auf dem Hof stehen und kosten verursachen.

Es ist eine alte Regel des Handels. Was gestern nicht zu verkaufen war, kann morgen nur über den Preis gehen. Dazu noch bei Fahrzeugen, die einem jährlichen Modellwechsel unterzogen sind.

Natürlich kann ein WW Käufer nur einen WW kaufen. Ziel muss es daher sein, dass alle Fremdmarkenkäufer einen Knaus kaufen. UNd das geht nur über den Preis.

Was könnte dem entgegen stehen. Klar, die finanzielle Lage bei den Händlern. Auch hier spüren viele den Rückgang. Was bedeutet das für Knaus? Ganz einfach, sie müssen die WW noch billiger anbieten.

Aber es hilft alles andere aus meiner Erfahrung nichts. Wie soll es auch sonst gehen? Meint ihr, dass die WW sich über Nacht in Geld umwandeln?

Aber nochmal. Aus meiner Sicht hat das Unternehmen ein Problem in der Geschäftsleitung. Alleine die Tatsache, dass die Probleme öffentlich sind, führt doch schon zu einer Kaufzurückhaltung. Wenn alles aus der Zeitung stimmt (Umgang mit Banken etc.) dann muss man sich doch fragen, ob das Managemet schon für einen Käufer arbeitet. So viele Fehler führen doch nur zu einem geringen Kaufpreis.

Der beste Weg wäre:
1. Insolvenz
2. Auffanggesellschaft (Übernahme der Markenrechte und der Produktion)
3. Neues Management

Wer sind die Verlierer:
1. Lieferanten
2. Mitarbeiter

Dies ist aber wirtschaftlich egal, da sie sowieso -egal wie es weitergeht- einen Teil ihrer Forderungen verlieren werden.

Tach!

Logischerweise ist hier ein Abverkauf nur über den Preis möglich, sonst nichts! Das würde noch etwas bringen, wenn das Management ernsthaftes Interesse am System Knaus/Tabbert hätte. Potentielle Investoren übernehmen meiner Meinung nach die komplette Gruppe zu Schnäppchenpreisen, in denen der Überbestand mit noch weniger Wert angenommen wird, als er im Abverkauf bringen würde. Alles andere würde mich verwundern. Und was dann zum Thema Lagerbestand und Abverkaufspreis passieren wird, sollte jedem klar sein. Und wenn der Markt in Deutschland keine 900 vergünstigten Wohnwagen verträgt, dann haben alle anderen Hersteller ebenfalls ein Problem, über das nur noch niemand redet.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Belcanto


Mir ist auch nicht klar, wieso es nicht schon einen Sonderverkauf an die Händler gegeben hat.

den hat es schon gegeben, nur wenn der händler den hof voll hat, wohin damit?

und wer will sich den hof mit fahrzeugen vollstellen, wo er im nachgang evtl. probleme mit garantie, ersatzteilen und ähnlichem zu erwarten hat?

... genau! Deswegen: "Preisreduzierte Ware ist vom Umtausch ausgeschlossen" Denn wenn ich statt 14000 € vielleicht nur noch 9000 € bezahle, hat Tabbert das Teil vom Hof ( bzw. vom "Auslieferungszwischenparkplatz" ) und ich kann noch Eventualitäten einkalkulieren. Aber das setzt Kompromissbereitschaft voraus, was nun wirklich keine typisch germanische Eigenschaft ist. Aber das ist vielleicht eher ein Problem der Altersgruppe "Tabbertkäufer" ...

... ich weiß, gleich hagelt es Pfiffe ...

Zitat:

Original geschrieben von heujo



Zitat:

Original geschrieben von Belcanto


Mir ist auch nicht klar, wieso es nicht schon einen Sonderverkauf an die Händler gegeben hat.
den hat es schon gegeben, nur wenn der händler den hof voll hat, wohin damit?
und wer will sich den hof mit fahrzeugen vollstellen, wo er im nachgang evtl. probleme mit garantie, ersatzteilen und ähnlichem zu erwarten hat?

BTW, ... vielleicht wird da schon angeboten?!

Wenn mal einer einen braucht, ... bitte mal anrufen und Bescheid sagen.

Zitat:

Original geschrieben von achtermai


... Aber das ist vielleicht eher ein Problem der Altersgruppe "Tabbertkäufer" ...

... ich weiß, gleich hagelt es Pfiffe ...

Keine Pfiffe. Aber was ist denn deiner Meinung nach die Altersgruppe für Tabbertkäufer? Das würde mich jetzt mal brennend interessieren. Unten stehen warum. Vielleicht hast du ja Recht.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von achtermai



... genau! Deswegen: "Preisreduzierte Ware ist vom Umtausch ausgeschlossen" Denn wenn ich statt 14000 € vielleicht nur noch 9000 € bezahle, hat Tabbert das Teil vom Hof ( bzw. vom "Auslieferungszwischenparkplatz" ) und ich kann noch Eventualitäten einkalkulieren. Aber das setzt Kompromissbereitschaft voraus, was nun wirklich keine typisch germanische Eigenschaft ist. Aber das ist vielleicht eher ein Problem der Altersgruppe "Tabbertkäufer" ...

... ich weiß, gleich hagelt es Pfiffe ...

Keine Pfiffe, aber die Familiencaravane von Tabbert sind angeblich die meistverkauften für Familien.....also junge Tabbertkäufer ? Was ist mit all dem "fahrenden Volk" die fast nur die großen Tabberts fahren und die Schausteller....??? Also den "typischen Tabbert-Besitzer" gibt es in meinen Augen nicht.

14.000 € für einen Tabbert, das ist mal gerade der Rossini, mehr Tabbert kriegt man nicht für das Geld....(korregiert mich wenn ich da falsch liege)

........und diese ganze Diskusion von wegen Abverkauf....???? Also wenn ich um die 15-20 tausend € in einen neuen WOWA investiere, dann kaufe ich da, wo ich
Gewährleistung und Garantie bekomme wenn es dann eben kein Tabbert ist, dann kriegt das Geld halt ein anderer Hersteller...aber wer gibt denn so viel Geld aus ohne Sicherheit??? O.K. lasst es theoretisch mal 3-4 tausend weniger sein, die ich laut Listenpreis gespart habe....wenn der Wagen nach einem Jahr undicht ist,ne ne ne "montagsmodelle" gibt es immer mal wieder...das kann man mit fast allen Produkten machen, in unteren Preislagen aber doch nicht da "oben".

Abgesehen ich möchte mal gerne wissen, wieviel der Neuwagen-Briefe bei den Banken liegen....welche Bank finanziert einen WOWA
im Wert von 20.000€ ohne Garantie????😕

Seht Ihr wir sind wieder beim Thema Garantie und Gewährleistung,😁😁😛😛

Hej Zusammen,

Zitat:

....welche Bank finanziert einen WOWA
im Wert von 20.000€ ohne Garantie????😕

vielleicht die die auch so blind sind ihr Geld in marode Firmen zu pumpen.

Oder die KfW 😁

Ich nochmal ...

Gibts für solche Einsatzzwecke nicht auch freie Garantieanbieter, die auch die ganzen Gebraucht-KFZ versichern ?

Ist aber auch egal, auf der einen Seite braucht Tabbert 12 Mio. , um die Saison (welche auch immer) zu überstehen, andererseits
gibt es knapp 1000 Haldenfüller.

Auch wenn Mathe nicht meine herausragende Fähigkeit ist, aber das, was da an Werten herumstehen könnte, habe ich schnell ausgerechnet ...

Dürfte sich im schlechtesten Fall decken ...

Das mit der Garantie kann man kalkulieren und absichern. Dazu sehe ich ekin Problem. Wenn ich einen neuen WW zum Preis eines 3 oder 5 Jahre alten WW bekomme, dann habe ich doch beim Gebrauchtwagen noch weniger Garantieansprüche.

Die Frage ist nur, was macht dann die Konkurrenz. Diese Aktion würde einen enormen Preisrutsch verursachen. Aber er kommt auch so, da ja die WW produziert sind und jeden Tag älter werden. Egal wie man es macht. Wenn der Markt rückläufig ist, dann kann eine Überproduktion nur über den preis verkauft werden. Der heutige Verlust ist zwar schmerzhaft, aber sicher kleiner als der Verlust in einem Jahr (was das alleine Zinsen kostet!!).

Heute kann man nur noch reagieren. Die Schuld und Verantwortung liegt bei denen, die diese WW produziert haben. Und diese Verantwortungsträger sollen das Unternehemn jetzt retten?

Ich frage mich nur, wieso machen das die Banken noch mit.

PS
Sind das alles Tabbert WW oder Knaus etc?

Zitat:

Original geschrieben von Belcanto



PS
Sind das alles Tabbert WW oder Knaus etc?

soweit ich weiß sollen da wohl auch so einige Knaus WOMO 's mit im Spiel sein.........

Was habt ihr als mit Tabbert !!!???

Tabbert wird es weiterhin geben,ob mit Knaus oder ohne ! Wenn es in die Insolvenz gehen sollte wird schon ein Mitbewerber aus dem Caravansektor Tabbert zum Schnäppchenpreis kaufen. Es ist vielleicht auch gar nicht mal das schlechteste was Tabbert passieren könnte. Es wäre wenigstens eine neue Ära "OHNE die "planlosen" und "raffgierigen" Obersten !!!
Die Marke Tabbert stirbt sicherlich nicht !

Was die Überproduktionen angeht stimmt leider nicht alles was in den Zeitungen steht. Es sind weit mehr als 1000 Fahrzeuge die bei "Knaus" auf Halde stehen,es sind rund "doppelt" so viele inkl. Womo !
Es ist ein hausgemachtes Problem von Knaus was die vielen Fahrzeuge auf Halde betrifft und nicht von Tabbert, die hängen mit drine weil sie zur KTG gehören !
Bei Tabbert sind es nicht mal 150 Wowa die auf Käufer warten, desweiteren haben die glaube ich nur 2-3 Wochen Kurzarbeit (weil Aufträge da sind) und bei Knaus sollen bis Ende November die Bänder still stehen ! Also,merkt ihr was !!!???

Zu den Abverkäufen:
Was glaubt ihr was die KTG schon eine geraume Zeit macht !? Sie "verschenken" die Woma u. Womo ja fast und geben schon längere Zeit zw. 20-40% Preisnachlass auf ihre Fahrzeuge.

Zitat:

Original geschrieben von seppel111



Zu den Abverkäufen:
Was glaubt ihr was die KTG schon eine geraume Zeit macht !? Sie "verschenken" die Woma u. Womo ja fast und geben schon längere Zeit zw. 20-40% Preisnachlass auf ihre Fahrzeuge.

Also bei 40%, da verzichte selbst ich auf Garantie.....

nur gehe ich davon aus das ein 540 DM garantiert nicht auf der "Halde" steht....😠

Deine Antwort
Ähnliche Themen