T7 hybrid in 2024?

VW T7 Multivan

Hallo zusammen,

Mein bestellter T7 Style TDi wird wohl irgendwann im Laufe diesen Jahres geliefert.

Bestellt im August 2023..
Nun habe ich vernommen, dass irgendwie 2024 ein neuer hybrid t7 bestellbar sein soll.

Gibts hierzu schon was konkretes...?
Dann wieder mit Liefezeiten um 1 Jahr rum?

Würden gerne zum großen hybrid wechseln, aber wenn das wieder so lange dauert bis das ?? dann geliefert wird....wäre es ziemlich zäh...

Was meint ihr? "Lohnt" sich der grosse Hybrid?

BESTE Grüße

MoBa123

70 Antworten

Halleluja ist der der neue 4Motion Hybrid teuer... 15.000 (!!!) Euro Aufschlag zu einem Diesel/Benziner. Was geht ab...
Und dann doch nur 1.600 kg Anhängelast ?! What ???
Die Systemleistung liegt jetzt bei 245 PS. Trotz Benzinmotor mit 177 PS und Elektromotor mit 115 PS an der Vorderachse UND 136 PS Elektromotor an der Hinterachse. Trotzdem nur 350 NM Drehmoment. Das ist irgendwie mickrig.

Der neue Tiguan (mit gleichem Benzin und Elektromotor an der Vorderachse) hat übrigens ohne den E-Motor an der Hinterachse 272 PS Systemleistung und 400 NM Drehmoment...

Er hat vorne keinen Elektromotor, dafür hinten an jedem Rad einen.

Zitat:

@onkelv schrieb am 5. November 2024 um 15:03:34 Uhr:


Er hat vorne keinen Elektromotor, dafür hinten an jedem Rad einen.

Doch ... Wie von mir beschrieben. Und hinten hat er einen einzigen und nicht an jedem Rad einen.
Hinten wird auch nur dynamisch hinzugeschaltet bei Bedarf.

Woher kommt denn die Info, dass zwei Elektromotoren verbaut sind? Laut technischen Daten ist nur von einem mit 85 Kw die Rede. Das würde auch besser zur Systemleistung passen.

Img
Ähnliche Themen

Zitat:

Wie wäre die Lieferzeit für einen hybrid ? Und wenn der als Edition und mit 360 view

Heute bestellt, Liefertermin Q1 2025

Zitat:

Wie wäre die Lieferzeit für einen hybrid ? Und wenn der als Edition und mit 360 view

Die Edition Modelle werden wohl erst Q4 2025 ausgeliefert.

Zitat:

@mslA6 schrieb am 5. November 2024 um 17:07:05 Uhr:


Woher kommt denn die Info, dass zwei Elektromotoren verbaut sind? Laut technischen Daten ist nur von einem mit 85 Kw die Rede. Das würde auch besser zur Systemleistung passen.

Das ist der 115 PS E-Motor von der Vorderachse.
Der E-Motor an der Hinterachse liefert 136 PS.
Wahrscheinlich ist die Systemleistung deswegen 245 PS von der Vorderachse da die Hinterachse nicht permanent läuft sondern automatisch je Fahrbedingungen zugeschaltet wird - auch aus Effizienzgründen. Dadurch hat man auch nicht wie bei anderen Allrad Fahrzeugen die gleiche Leistung auf beiden Achsen da beim Hybrid die Achsen voneinander "entkoppelt" sind. Der E-Motor hinten unterstützt nur.

Der vordere E-Motor läuft auch als Generator, wenn die Batterie leer ist, sodass die Hinterachse weiterhin angetrieben wird.

Dann hat VW ja deutlich mehr Aufwand betrieben als bei den anderen PHEV Modellen. Ich war davon ausgegangen, dass dafür der vordere Motor wegfällt. Das Mehrgewicht gegenüber dem alten Modell fällt mit 300 KG auch heftig aus.

Der Mehraufwand und situativ ja auch der Mehrwert (Batterie leer, Vorderräder haben zu viel Schlupf, E-Motor auf der Vorderachse generiert Strom für Hinterachse, Energie/Drehmoment werden auf die Hinterachse umgeleitet) spiegelt sich sicher in +15k Aufpreis wieder.
Aber ob man das wirklich wieder raus holt ...

Ich bin mir da auch nicht so sicher. Der betriebene Aufwand scheint ja enorm zu sein, wenn hier insgesamt drei Motoren verbaut sind. Man muss aber im Hinblick auf Kosten und Mehrgewicht auch bedenken, dass der Akku jetzt doppelt so viel Kapazität hat und man neue Onboardlader mit 11 kW AC und 50 kW DC hat. Das ist im E-Antriebsstrang echt ein Sprung im Vergleich zum vorherigen Hybrid.

Was diesen hohen Preisaufschlag aber sicher auch begründet, dass dieser gesamte Antriebsstrang so nur für den Multivan/California existiert und in keinem anderen Fahrzeug Verwendung findet. Folglich muss dieses Fahrzeug also die ganzen Entwicklungskosten reinholen und dass dann noch bei geringen Stückzahlen im Vergleich zum Tiguan oder Passat. Ich bin mir da echt nicht sicher, ob das so eine schlaue Produktentscheidung war. Würde der hier über 300 PS liefern und eine hohe Anhängelast haben, würden wir über den Preis sicherlich anders reden.

Vielleicht wäre es vernünftiger gewesen, den vorhandenen PHEV Antriebsstrang mit seinen Verbesserungen zu adaptieren und auf den zusätzlichen HA Antrieb zu verzichten. Der Preissprung dürfte viele Interessenten abschrecken.

Wäre es denkbar, den alten oder neuen Hybrid T7 in 10 Jahren mit einem günstigen 50KwH Akku auszustatten?
Annahme: mehr Kapazität auf gleichem Raum.

Naja, ausgeschlossen wäre das jetzt nicht, sofern bis dahin eine Verdopplung (in Bezug auf den neuen eHybrid) der Akkukapazität möglich ist. Da habe ich meine Zweifel. Aber gerade beim alten würde ich das nicht wollen, denn der lädt per Stecker maximal mit 3,6 kW und 16h Ladezeit finde ich da jetzt nicht so prickelnd.

Lt. meinem Freundlichen ist das "Pilotprojekt" von VWN mit der elektrischen Hinterachse mittelfristig auch für andere zukünftige Modelle vorgesehen, da es ein sehr effizienter "4-Motion-Antrieb" ist (ohne Kardanwelle). Schaun mer mal....

Deine Antwort
Ähnliche Themen