T7 hybrid in 2024?
Hallo zusammen,
Mein bestellter T7 Style TDi wird wohl irgendwann im Laufe diesen Jahres geliefert.
Bestellt im August 2023..
Nun habe ich vernommen, dass irgendwie 2024 ein neuer hybrid t7 bestellbar sein soll.
Gibts hierzu schon was konkretes...?
Dann wieder mit Liefezeiten um 1 Jahr rum?
Würden gerne zum großen hybrid wechseln, aber wenn das wieder so lange dauert bis das ?? dann geliefert wird....wäre es ziemlich zäh...
Was meint ihr? "Lohnt" sich der grosse Hybrid?
BESTE Grüße
MoBa123
70 Antworten
Grundsätzlich ja keine schlechte Idee, schön wäre nur eine Wahlmöglichkeit zwischen beiden Varianten.
Ich habe ihn mal konfiguriert. Abgesehen von den 15 kEUR mehr zu meinem Benziner (204 PS) mit Vollausstattung überschreite ich nun die 100 kEUR.
Technisch fand ich es sehr interessant, aber beim Gewicht komme ich auf knappe 2.500 kg Leergewicht. D.h. 450 kg Zuladung! Mit zusätzlichen 6 Personen kann kein Gepäck mehr dazu. Entweder lastet VW ihn auf 3.200 kg auf (hatte ich bei der V-Klasse) oder das Gesamtkonzept des Fahrzeugs ist nicht praxistauglich.
Dann wird wohl der neue Caravelle das Auto deiner Wahl werden… da bekommst alles was du willst
Ähnliche Themen
Gibt es schon Leute mit Erfahrungen? Ich ziehe es auch aktuell in Betracht den Hybrid zu nehmen und somit ein Downgrade vom reinen BEV zu machen. Aber wir nutzen den "großen" nur für Langstrecken und haben immer das Problem mit den zig Ladekarten, die wir bei uns mit PV eigentlich nie brauchen.
Ja. Ich habe 25tkm Erfahrung auf dem
Alten Hybrid und 300 auf dem Neuen.
Ich würde auch lieber BEV fahren, aber für unser Urlaubsprofil, und eigentlich „brauchen“ wir den Bus nur dafür, ist die Autobahnreichweite eines 7-Setzer BEV noch nicht ausreichend. Ich möchte gern im Sommer nach 6 Stunden am Ortseingang Italien sein. Mit dem Diesel SUV war das nachts ohne Tankstopp möglich, beim Hybrid muss ich einmal tanken, beim BEV müsste ich auf den 750km mindestens 2x laden und ich müsste langsamer fahren. Bei aller Begeisterung für elektrisches Fahren, aber das würde mich nerven, wenn ich 1.000-1.300km Tagestour habe.
Deshalb ist der MV Hybrid für mich aktuell das beste Angebot am Markt. Tolle Assistenzsysteme, guter Komfort, Flexibiltät, Entspannung und bei Bedarf auch schnell.
Zitat:
@SuperBausH schrieb am 14. Mai 2025 um 13:55:37 Uhr:
Ja. Ich habe 25tkm Erfahrung auf dem
Alten Hybrid und 300 auf dem Neuen.Ich würde auch lieber BEV fahren, aber für unser Urlaubsprofil, und eigentlich „brauchen“ wir den Bus nur dafür, ist die Autobahnreichweite eines 7-Setzer BEV noch nicht ausreichend. Ich möchte gern im Sommer nach 6 Stunden am Ortseingang Italien sein. Mit dem Diesel SUV war das nachts ohne Tankstopp möglich, beim Hybrid muss ich einmal tanken, beim BEV müsste ich auf den 750km mindestens 2x laden und ich müsste langsamer fahren. Bei aller Begeisterung für elektrisches Fahren, aber das würde mich nerven, wenn ich 1.000-1.300km Tagestour habe.
Deshalb ist der MV Hybrid für mich aktuell das beste Angebot am Markt. Tolle Assistenzsysteme, guter Komfort, Flexibiltät, Entspannung und bei Bedarf auch schnell.
Danke für deinen Bericht.
Ich finde auch, für unser Anforderungsprofil gibt es weit und breit nichts besseres wieder neue Hybrid. Das lässt man sich aber eben auch ordentlich bezahlen ...
Hauptargumente für die Entscheidung das Neuen sind:
- 11kw und 50kw Laden (Zweitwagen ist ein E-Auto) ... jeder mit dieser Erfahrung weiß, was das große Manko des alten Hybrid ist.
- E-Reichweite, welche über der kritischen 60km - Marke liegt
- Allrad (ein very nice to have)
Inwiefern ist die 60 km Marke kritisch?
Für mich sind z.B. auch durch die ca. doppelte Alltagsreichweite von (im Winter) ca. 60 km ausschlaggebend. Dies ermöglicht es uns für die alltäglichen Fahrten (Verwandtschaftsbesuch, Einkaufen, Kinderärzte..) auf dem oberbayerischen Land tatsächlich fast ausschließlich elektrisch zu meistern. Hier war der bisherige Hybrid mit im Winter ca. 25 km Reichweite nur teilweise zufriedenstellend.
Meine Einschätzung dazu..
Ohne Heizung hat der Alte im Winter auch 40km geschafft, Es ist vor allem das Heizen des großen Innenraums, das viel Energie und damit Reichweite kostet.
Der Neue zeigt bei 80% Ladestand 68 bis 72km an. Bei voller Ladung habe ich ohne Probleme 80km geschafft mit 30km BAB bei 120 Tempolimit und laufender Klimatisierung, Für 100km E-Reichweite muss es wahrscheinlich sehr warm sein, die Klima aus und das Tempo gemäßigt sein.
Kritische 60km...meine ich, dass das eine praktikable Reichweite für unser tägliches Pendeln ist, ...Voraussetzung um bestmöglich rein elektrisch unterwegs zu sein (bis auf Urlaub und Langstrecken) ..Ich gehe mal davon aus, dass das viele so sehen ...