T5 / T6 welche Motoren Langlebigkeit / Wenig Probleme?
Hallo,
nachdem wir nun Nachwuchs erhalten haben (2 Kleinkinder) schauen wir uns nach einem neuen Familienauto um in dem reichlich Platz ist.
Ins Visier haben wir hier einen T5 oder T6 genommen. Es ist als Laie jedoch schwierig sich bei der Motorisierungs Vielfalt zu entscheiden.
Welche Diesel Motoren sind Empfehlenswert und von welchen sollte man die Finger lassen? Habe mich bereits kurz informiert und bin auf folgendes Fazit anhand einiger Meinungen gekommen :
T5
+ 2.0L 140PS
+ Allgemein 2.0TDI, Außer 180PS Variante
- 5 Zylinder eher nicht nehmen
- 102PS Variante oder weniger schwierig wenn Anhängelast gezogen wird
T6
+ 150PS Motoren
Stimmt das so im Groben? Irgendwelche Einwände oder Ergänzungen?
Grüße
21 Antworten
Zitat:
@r1-pilot schrieb am 22. November 2023 um 09:37:34 Uhr:
„Finger weg von den BiTDI“ Ich kann’s nicht mehr hören, erwähnt doch dann bitte auch die Ölverdünnung bei den 150 Ps Motoren und die mangelnde Leistung der kleineren Motoren, bei einem FZG Leergewicht von über zwei Tonnen, oder den abartigen Kraftstoffverbrauch der früheren Benziner! Ich fahre seit 5 Jahren einen 199 PS Diesel, ohne Ölverbrauch und ohne eine einzige Reparatur…
Nun es braucht immer einiges an Zeit bis die Maschine in die Knie geht.
5 Jahre ist noch kein Alter für einen Bulli.
Mein 2,5er ist 18 Jahre alt, es wurde anfangs viel gemacht aber jetzt ist wieder Ruhe.
Von Ölverbrauch keine Spur vielmehr Ölvermehrung war da ein Problem der Vergangenheit.
Moin Gemeinde,
ich heiße Eric und bin aus Hannover.
Auf der Suche nach einem Bus. California.
Dazu lese ich eifrig mit und bin mir unsicher welchen Motor und was für Auffälligkeiten.
Darum muss jetzt meine Frage stellen:
Bj.2005, 2,5l Diesel mit 179 PS oder 2,0 l 140-150 PS stehen für mich zur Auswahl. Alle, die ich gefunden habe und die meinem Preisrahmen entsprechen, haben >200tsd Km drauf.
Welchen nehmen, bzw. worauf achten?
AGR, Check
Zahnriehmen, Wasserpumpe, Check
Diesel im Öl, Check
Algemeinzustand, Check
Scheckheft Check
Geräusche Check
Alle Verkäufer erzählen sowieso einen vom Pferd, wie gut die T’s gewartet wurden usw.
Würde den Bus gerne etwas länger fahren und ne gewisse Sicherheit beim Motor haben.
Ich bitte euch um eure Meinungen.
Fahrwerk und das ganze andere Gedöns sind kein Problem, da das eh gemacht wird.
Ich freue mich auf eure Antworten.
Greetz
Eric
Der 2,5L ist ein Fünfzylinder mit 174PS. Bei Baujahr 2005 wird es ein AXE sein. Den würde ich nicht empfehlen. Besser währe der Nachfolger BPC. Bei beiden handelt es sich um EA188 Motoren mit Pumpe-Düse. Ab 300tkm steht da ein neuer Zylinderkopf an, wenn keine Brücken verbaut wurden. Das ist nicht wirklich billig...
Ausserdem haben beide lediglich Euro 3/4, was in manchen Regionen problematisch ist.
Okay. Danke für die Antwort.
Dann sind das die Motoren, bei denen die PDE nur einseitig befestigt ist und sich deshalb losarbeitet und den Schaden verursacht.
Ein weiterer Checkpunkt auf meiner Liste.
Da mein Budget leider begrenzt ist, wessen nicht, muss ich schauen, was ich in meiner Preisregion bekomme.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Pete309 schrieb am 19. April 2025 um 17:56:24 Uhr:
Wie sieht das mit den 2,5 l und 131 PS aus? Worauf muss ich bei dem achten?
Der BNZ ist lediglich ein kastrierter BPC. Da gilt das gleiche...
T5 erste Serie, 102 Ps, mittlerweile etwas über 220.000 KM gelaufen.
Kopfdichtung, Zweimassenschwungrad, PDF, Zahnriemen wurden neu gemacht inkl. der dabei zu tauschenden Teile wie WP, etc. ........
Selbst mit unserem Wohnwagen kommt die Dicke gut klar, großer Eriba Wohnwagen.
Okay, Kassler Berge sind immer wieder eine Herausforderung aber hier lernt man schnell, der Weg ist ds Ziel.