T5 Musikanlage Problemidentifizierung
Hallo liebe Motor-Talk Gemeinde!
Mein T5 war leider komplett ohne Radio und Lautsprecher ausgestattet, sodass ich die vergangenen Tage mit dem Einbau eines Eton Systems begonnen habe. Verbaut habe ich folgende Dinge:
- 3 Wege Komponenten Eton UGVWT5-F3.1 mit jeweils Frequenzweichen für Hoch- und Tieftöner
- Lautsprecherkabel Kupfer 1.5mm²
- Kenwood bt73dab
- DAB-Fensterantenne orig. Kenwood
Ich habe die Kabel neu in die Türen (Tieftöner) und vorne zur Windschutzscheibe (Hochtöner) verlegt, sodass ich letztendlich 2 Kabel von links kommend, zwei Kabel von rechts kommend am Radioschacht zusammengeführt habe. Diese habe ich dann so an einen ISO-Stecker gesteckt, dass die Tieftöner jeweils auf REAR und die Hochtöner jeweils auf FRONT gelegt sind. Das hat mir das Zusammenlöten der jeweils zwei Kabel von einer Seite erspart (ein Rear-System ist in Zukunft nicht geplant). Am zweiten ISO-Stecker habe ich Masse und Zündungsplus angeschlossen. Da ich jedoch noch kein Dauerplaus im Armaturenbrett gefunden habe, habe ich übergangsweise auch hierfür das Zündungsplus angeschlossen.
Das System hat genau einen Tag seinen Dienst getan. Heute ist das Radio beim Fahren einfach ausgegangen und weigert sich wieder anzugehen. Ich glaube, es ist endgültig kaputt.
Nun zu meiner Frage:
Ich frage mich, ob meine neuen Lautsprecher das Radio überlastet haben und es deswegen kaputt ging. Kann es sein, dass mein Radio zu unterdimensioniert ist und an der Belastungsgrenze arbeitete, bis es letztendlich aufgegeben hat? Oder können Lautsprecher ein Radio garnicht zerschiessen, weil sie sich vom Radio eben nur soviel an Leistung ziehen, wie das Radio liefern kann? Kann ich prinzipiell alle Lautsprecher mit jedem Radio kombinieren, oder hätte ich da auf etwas achten müssen? Woran könnte der Ausfall sonst liegen, wenn nicht an einem Defekt des Radios?
Ich habe davon leider keine Ahnung, das ist nicht mein Gebiet. Ich habe mich jedoch beim Kauf der Komponenten telefonisch beraten lassen, ob alles miteinander kompatibel ist, woraufhin ich diese Dinge dann auch gekauft (Radio war bereits vorhanden) und eingebaut habe.
Vielen lieben Dank und Grüße aus dem Allgäu,
armer_student
19 Antworten
@Multilo lösbar hat den Vorteil alles wieder rückbaubar. Von alleine lösen sich die WAGO nicht. Mehrfach verbaut im alten Volvo V70, jetzt im T5 und auch auf dem Boot. Die Hebel bzw die Feder hinter dem Hebel ist stramm genug.
Ich gestehe die Verbinder von Würth hab ich nie getestet. Aber preislich unterscheiden die sich von den WAGO auch nur minimal. Und mein Vertrauen liegt bei den WAGO. Mit den blauen Verbinder ( wo damals Quetschverbinder drauf stand) hätte ich mir fast mein Cupra2 abgeraucht, weil es Litzen abgeschnitten oder abgerissen hatte und diese auf Wanderschaft gegangen sind. Zack, Kurzschluss und Rauch aus dem Radio - Schacht. Das schöne Alpine war hinüber.
Ich stelle jedem frei, was er benutzt, ob quetschen, schrauben, klemmen oder löten. Es sollte jedenfalls ordentlich sein. Beim Panda meiner Frau gab's ein Reparatur - Set von Fiat fürs defekte Licht. In der Anleitung stand :... schieben Sie den Schrumpfschlauch etwas weiter über den Draht. Isolieren ca. 2 cm von den beiden zu verbindenden Drähten ab und verdrillen diese miteinander. Schieben Sie den Schlauch über die blanke Stelle und schrumpfen Sie mit Hilfe eines Heißluftgerät oder Feuerzeug den Schlauch zusammen.
Rate mal wie lange das gehalten hat?
Grüßle Hörni
Die Weichen wurden ja nun schon mehrfach angesprochen...sieh schleunigst zu, daß Du das Lautsprechersystem so anklemmst, wie es der Hersteller vorgesehen hat:
Mit Weiche(n) an jeweils einem Kanal!
Ich nehme nämlich stark an, daß es Dir einen oder gar beide Spulen der Höchtöner zerlegt hat, und wenn Du Pech hast, dann hat Dir genau das einen oder beide Endstufenzweige im Radio gleich mitgenommen...weshalb dann auch die Sicherung angesprochen haben dürfte.
Darf ich denn mal ganz forsch fragen was Dich dazu veranlaßt hat, die Weichen einfach mal weg zu lassen?
Das Ganze wird ja nicht ohne Grund als System verkauft...
Zitat:
@wdeRedfox schrieb am 27. Mai 2019 um 22:58:51 Uhr:
Die Weichen wurden ja nun schon mehrfach angesprochen...sieh schleunigst zu, daß Du das Lautsprechersystem so anklemmst, wie es der Hersteller vorgesehen hat:
Mit Weiche(n) an jeweils einem Kanal!
Ich nehme nämlich stark an, daß es Dir einen oder gar beide Spulen der Höchtöner zerlegt hat, und wenn Du Pech hast, dann hat Dir genau das einen oder beide Endstufenzweige im Radio gleich mitgenommen...weshalb dann auch die Sicherung angesprochen haben dürfte.
Darf ich denn mal ganz forsch fragen was Dich dazu veranlaßt hat, die Weichen einfach mal weg zu lassen?
Das Ganze wird ja nicht ohne Grund als System verkauft...
Die Frequenzweichen habe ich eingebaut. Schrieb ich auch in meinem zweiten Beitrag. Mit dem Austausch der Sicherung läuft das System auch wieder, aber damit ist die Ursache ja nicht behoben. Habe nur zum kurzweiligen Funktionstest eine Sicherung eingesetzt und jetzt wieder entfernt.
Hoppla, das habe ich dann im Eifer des Gefechtes wohl überlesen...entschuldige bitte!
Zu den Sicherungen:
Die Gerätesicherung im Radio hat einen Wert von 10A...die bei Nutzung aller Funktionen auch durchaus mal vom Radio genommen werden können.
Deshalb solltest Du nicht Dauerspannung und Zündungssignal für's Radio von einer geringer abgesicherten Leitung des Fahrzeuges benutzen.
Vom Tausch einer fahrzeugseitigen Sicherung gegen einen höheren Wert rate ich grundsätzlich ab...kann man natürlich machen, sollte man aber nicht!
Je nach Ausstattung gibt es mit Sicherheit andere, adäquatere Leitungen die Du zu dem Zweck verwenden kannst.
Zigarettenanzünder, Sitzheizung...als Beispiele...
Aber was ist denn mit der Dauerplus-Leitung vom Originalradio?
Muß ja da sein...also warum nicht die verwenden...die wäre nämlich auch ausreichend hoch abgesichert.
Ähnliche Themen
Zitat:
@armer_student schrieb am 27. Mai 2019 um 23:03:12 Uhr:
Die Frequenzweichen habe ich eingebaut. Schrieb ich auch in meinem zweiten Beitrag. Mit dem Austausch der Sicherung läuft das System auch wieder, aber damit ist die Ursache ja nicht behoben. Habe nur zum kurzweiligen Funktionstest eine Sicherung eingesetzt und jetzt wieder entfernt.
Nur keine Panik, auch 1,5m² Käbelchen vertragen 10A und mehr und mit einer 5A Sicherung kann da nicht viel passieren. Allerdings gibt es auch dünnere Käbelchen, die nur 0,75m² oder weniger haben, die sollten es besser nicht sein. Wichtig ist im Auto eine stabile Isolierung. Ich würde nur den Verstärker nicht unbedingt gleich voll aufdrehen (wg. der 3 Ohm).