T5 großer TDI oder doch eher Sprinter? Und wie war das mit "günstigem Reimport"?
Hallo Freunde der Kunst!
Es ist mal wieder soweit, nach 10 Jahren und 180tkm mit meinem T4 2,5l Benziner steht ein neuer fahrbarer Untersatz an.
Die Erlebnisse mit meinem T4 vor Augen und Eure Stories hier im Hinterkopf muß ich sagen, daß ich dem T5 mit sehr gemischten Gefühlen entgegen.
Der T4 hat in seiner Laufzeit 3 Anlasser, 2 Wasserpumpen und etwas Kleinzeug außertourlich benötigt, ansonsten war er eigentlich top.
Reparaturen alle selber durchgeführt.
Die Innenausstattung sind ausgesprochener Dreck, zumindest Sitze und Verkleidungen ,daher hat er auch seit 4 Jahren einen Z3-Fahrersitz, das passt. Selbiges kann man über den NULL abriebfesten Wasserbasislack sagen.
Ich nehme mal an, daß sich da nicht viel geändert hat, oder?
Wäre auch ein Wunder.
Der neue T5 mit der großen 128 kW Maschine hat ja angeblich inzwischen Euro IV, zumindest hat er einen Rußpartikelfilter drinnen. Gibt es mit dieser Maschine inzwischen Langzeiterfahrungen? Oder doch lieber die 130 PS-Version?
Gedenke mir die Kiste mit langem Radstand und einer zweiten Sitzreihe als Transporter zuzulegen, mit 3 Hunden ist ein Multivan für´n Arsc* , der sieht im Nu aus wie Sau. Schwachsinn wie Klima, ZV und ähnlichen Kram, den VW sowieso noch nie so richtig im Griff hatte spare ich mir, dann kann das Zeug auch nicht kaputtgehen.
Womit man auch schon getrost auf den nächsten Punkt kommen kann:
Der sog. "billige" Reimport.
Wenn man sich den Kombi lang mit der 128 kW Maschine so ansieht, kommt er bei VW als LISTENPREIS (den ohnehin kein normaler Mensch jemals bezahlt!) auf 29.266 Euro. Nackt.
Ein auchsotoller Reimporthändler hat mir heute ein Basisangebot von nebbich 26.950 € gemacht. Die 2200 leiert dem "Freundlichen" um die Ecke selbst ein völliger Depp in 5 Minuten aus dem Kreuz und bekommt ein deutsches Fahrzeug mit der gesamten möglichen Palette an Extras, die es bei der italienischen Variante nicht gibt. Schlechtwegeausführung fällt dort zum Beispiel aus.
Hatte ich das Vergnügen mit einem professionellen Schaumschläger oder schlicht falsche Vorstellungen von Reimport-Preisen bzw. dem Begriff "Billig" an sich???
Brauche die Kiste größtenteils gewerblich ,als Transporter eben oder für die Köters, will aber auch vom Fleck kommen und 1x pro Jahr mit der Family in Urlaub gondeln.
Alternativ käm natürlich auch ein Sprinter in Frage , der hat mehr Platz und die Daimlerfuzzys kann man momentan brutalst drücken was den Preis betrifft.Klar, der fährt sich anders, also wie ein LKW -aber Hand auf´s Herz: Wenn man fahren kann, ist das letztlich pupegal.
Was tun, sprach Zeus?
Ähnliche Themen
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von simon404
.......hab ich mir den T5 Multi angeschaut, so, warum zum Teufel ist der Wagen so verdammt teuer??? ....... der diese Bezeichnung auch wirklich tragen darf, aber....die AK sind schlichtweg unverschämt.
Ganz einfach, die werden im "Hochpreisland Polen" hergestellt!!
Arroganz..............keine Spur.
...nee iss ja neu, dass der Multivan in Polen gebaut wird.
Was sind denn dann die anderen T5 für Autos, die in Hannover vom Band fallen...
also ich bin bei einem vw-partner in lohn und brot, ich habe noch keine MV gesehen der in Polen geboren wurde. MV werden ausschließlich in Hannover gebaut, was da in polen das licht der welt erblickt sind transporter und einige caravellen welche übrigens auch in hannover gebaut werden.
mfg und der ganze höfflichkeitsquatsch auch noch obendrauf mit sahne und ner kirsche.
@ carav
Danke für deinen Beitrag.
Ich wollte mit meiner Frage eigentlich nur darauf hinweisen, dass hier mal wieder blöde Polemik, gepaart mit Unwissenheit verbreitet wird.
Also, wer keine Ahnung hat-einfach mal die Fresse halten.
BTW natürlich ist der MV sauteuer und natürlich ist das Preis/Leistungsverhältnis möglicherweise nicht ganz astrein, aber fahrt mal die anderen Kisten und Ihr werdet sehen, dass da für nicht viel weniger Geld viel weniger Auto/Spaß/Komfort/Variabilität usw. geboten wird.
Achtet mal bei ner Probefahrt speziel auf die Motoren von DC, da schlafen einem die Füße beim Fahren ein.
Hallo,
der T4/T5 war schon immer teurer als das Pendant von Mercedes. In dem Segment war VW ja auch immer klar besser.
Allerdings habe ich vom neuen Vito/Viano noch nichts Schlechtes gehört. Die letzten V-Klassen waren ja auch schon viel besser. Ich denke daher, dass man den Viano durchaus kaufen kann. Aber die haben auch ein eigenes Forum, da mal nachfragen.
Grüße
Kai
So. Nachdem es in Foren immer recht nervig ist, wenn die Leute ihre Erfahrungswerte abgegriffen haben, und nichts mehr hören lassen, werde ich mal die Ausnahme machen und berichten, wie es weitergegangen ist.
Nach Probefahrt mit dem T5 - 128KW ,die ich inzwischen gemacht habe, muß ich sagen: ICH BIN HEILFROH , mich für den "Schrott aus Spanien" entschieden zu haben.Also für den Vito....
Warum?
Nun da wäre zunächst mal der Preis.Habe unterm Strich rund 27 für ein Auto bezahlt, zu dem VW kein Pendant hat, wenn überhaupt, dann nur wesentlich teurer und mit teils ....gewöhnungsbedürftigem Fahrverhalten....
Der "große Unterschied " von meiner Schüssel zum Viano ist, daß meine Sitze in Kunstleder sind, was mir ohnehin nur recht ist, und etwas weniger Chrom- Optik.
Dafür die größeren Vito- Spiegel, die zwar nicht so hübsch sind, ihren eigetlichen Zweck aber deutlich besser erfüllen.
Sonst sind die Dinger identisch. Wer meint, er bräuchte für fast 10 mehr einen Viano....- bitteschön, das Ego will gestreichelt werden- oder?
Zum Auto selbst:
Die Kiste ist die 204 PS- Version mit dem V6, Automatic, Klima, ABS ESP Bremsassistent ZV Standheizung AHK Anthrazitmetallic rundum, Schwarzglas , "großem" Cockpit usw.
Die Innenausstattung entspricht von der Machart her etwa der Caravelle, da voll Kunststoff- verkleidet, nicht billiger Pappendeckel wie beim Transporter.
Entgegen landläufiger Gerüchte klappert da GARNIX, im Gegenteil, da bricht oder fällt auch nix ab, so wie man das von VW zumindest beim T4 sattsam kannte.
Und nun mach mal einer denselben Preisvergleich mit der 128kW Caravelle, die 33 von VW bezogen sich auf einen Transporter....mit FH und Heckscheibenwischer als aufpreispflichtiger Extras...
Die Motorisierung ist eine Weltmacht, da kann VW schlichtweg einpacken, heimgehen und weinen.
Das Ding geht trotz seiner 2 Tonnen ab wie Schmidt´s Katze, Autobahnfahrten mit Schnitt 160 und darüber schlagen mit knapp 8 Litern auf 100 zu Buche, wenn man einen halbwegs ruhigen Gasfuß hat.
In der Stadt sind es bei sehr zügiger Fahrweise 11l.
Im Klartext und für diejenigen unter uns, die sich einen gewissen kindlichen Spaß an der Ampelbeschleunigung mit ins Alter gerettet haben:
Man lässt den Durchschnitts- PKW vom Schlage eines A4, Golf, BMW318 Ford trallala usw. richtig alt aussehen, wen sie meinen, sie können schnell mal rechts vorbeihuschen und vor einem reinziehen.
Der Motor ist derselbe wie er in E und M- KLasse als 320 CDI angeboten wird, nur daß die Einstiegspreise dort die 45.000€ - Grenze locker toppen. Sozusagen der Wolf im Schafspelz. Das Steuergerät ist modifiziert, allerdings soll es eine Chiptuning Variante für 245 PS und 500Nm geben. Hab mich nie dafür interessiert.
Die Kiste läuft seidenweich, sehr ruhig und zieht wie ein Wasserbüffel, auch ohne Tuningfirlefanz.
Manchmal ist so ein angeschlagenes Image doch was Schönes, der Hersteller ist gezwungen, Zugeständnisse zu machen um Marktanteile zurückzuerobern.
Unterm Strich gesehen ist der MB einfach der preiswertere Deal gewesen, denn auch VW kocht nur mit Wasser.
Fahrt doch mal einen Probe, dann wisst Ihr auch, wovon ich spreche....
Natürlich ist der T5 ein hübscher Wagen, man sitzt geringfügig höher und er hat das hemdsärmlige Bulli - Image abgelegt (leider ,möchte man fast sagen 😉 ). Wenn also jemand unbedingt die 50.00- Euro Grenze sprengen will, weil er die Türen elektrisch schließend braucht, findet er bei VW womöglich den teureren der beiden Lieferwagen.
Denn ihre Wurzeln in der Nutzfahrzeug- Branche haben beide, obwohl immer wieder versucht wird, das zu kaschieren.
Für jemanden, der noch nicht jeden Bezug zur Realität des Geldverdienens verloren hat, und einfach deswegen einen Van fährt, weil ihm Kombis zu klein und zu überteuert sind, sollte dieser Bericht Denkanstoß genug sein...
Daß das Ganze jetzt ausschließlich für die Top -Motorisierungen beider Marken im Bezug auf Dieselmotore Gültigkeit hat, versteht sich von selbst. Nicht daß nachher wieder einer anfängt von wegen "die kleinen Diesel sind aber viel zu laut und zu schwach".....
Bereue nach inzwischen knapp 10.000 km garnichts. Im Gegenteil!
Ach ja: Bremsen sind wirklich allererste Sahne, hatte ich vergessen zu erwähnen. Das Fahrwerk ist nicht ganz so straff wie beim T5, von daher ist das ein Minuspunkt, -allerdings der Einzige der mir eingefallen wäre.
Man mag das als "komfortabler " bezeichnen, was es womöglich wirklich sein dürfte, aber dahingehend wär mir eine knackige Abstimmung wie beim T5 lieber gewesen.
Noch etwas: Im Gegensatz zu VW bietet MB nicht 2, sondern 3 Radstände an.
Der Kurze und der Mittlere fahren sich PKW- mäßig mit einem sensationellen Wendekreis, der Lange braucht ein halbes Fußballfeld zum Wenden.
Sollte man auch im Auge haben.
Von der serienmäßigen Navi würde ich bei beiden Fahrzeugen Abstand nehmen, ist imho zu teuer für das Gebotene. Da gibt es überlegene Alternativen aus dem Zubehörregal.
Zitat:
Original geschrieben von simon404
[Falls jemand darauf antwortet, dann mal ganz ehrlich sagen was gegen den Vaneo spricht, denke doch, dass Daimler da schon was getan hat, denke aber nur.
@ simon404
Habe mal mit meiner Frau einen Vaneo der ersten Stunde probegefahren und war sehr enttäuscht ob dem Innenraumgeräusch, obwohl's noch ein Beziner war. Für ein DC und in diesem Preissegment sehr enttäuschend, würde ich nie fahren!
Gruss
FreeTibet
Kann es sein, daß hier Vaneo und Viano durcheinandergebracht werden?
Der VANEO ist ein kleiner Furzkoffer auf Basis der A-Klasse ,der in eindrucksvoller Weise so ziemlich alle Untugenden vereint, die Mercedes seinerzeit auf Lager hatte, sieht aus wie ein Kangoo mit Mercedes- Schnauze, und bietet zum Mercedes- Preis eine teils Renault- mäßige Qualität. Es gibt nicht ohne Grund auch kein Nachfolgemodell.
Der VIANO ist der auf luxuriös getrimmte Broder des Lieferwagens VITO.
Letzterer hat auch einen recht zweifelhaften Ruf genossen, den ich aufgrund aktuellster Erfahrungen nicht mehr nachvollziehen kann. Allerdings stammen die 4-Zylinder -Motoren über ihre gesamte Palette hinweg aus dem Nutzfahrzeugbereich, was vor Allem bei der 80-PS Version den Effekt hat, daß das knapp 2 Tonnen schwere Fahrzeug bei einem beherzten Tritt aufs Gaspedal bei Tempo 80 und darüber zwar merklich lauter, aber nicht deutlich schneller wird.
Ich hab sie alle bis auf den ganz großen Benziner (wer bestellt sowas eigentlic, 22l/100km, Hallo???) probegefahren und halte den V6 CDI für die einzig passende Motorisierung. Die passt dafür aber richtig.
Probefahren und vergleichen.....ich bin auch eher aus der Not heraus beim MB gelandet, inzwischen jedoch heilfroh.
VW ist inzwischen auf demselben hohen Roß angekommen wie früher MB. -zumindest die lokalen Händler.
An MFF Rotti: Kann dich nur unterstützen,war heute beim Freundlichen,der wollte mir unbedingt einen Multivan für 40000.- Euros (130Ps) andrehen, als ich meinte das mir
die 86 PS Variante reichen würde schaute der Verkäufer erst mal blöd, ich kam mir danach irgentwie vor wie ein Hartz 4 Empfänger. Danach zeigte er mir dann am Bildschirm die Daten von einer Tageszulassung für nur 23000.-,das der Mehrwert Transporter der auf dem Hof stand mit Sitzpaket NEU genausoviel kostet (wenn man 15% Rabatt abzieht) bzw.
sogar noch günstiger wäre darauf ging er überhaupt nicht ein.
Und das war leider nicht die erste Begegnung mit einem absolut uninformierten,mürischen VW Verkäufer. Deswegen halt ich's wie du: Wenn der Vito günstiger ist nehm ich halt den!
Um dem Ruch vorzubeugen: Ich war die letzten paarundzwanzig Jahre kein Benzler und wenn einmal ein solcher "Stern" meinen Weg kreuzte, habe ich meistens voll in die Schei*e gelangt mit den Teilen. Und das waren so hochgelobte Fahrzeuge wie Strichachter und 124er.
Mich hat nur das dümmlich- arrogante Getue der VWler angekotzt. Zum Entscheidungszeitpunkt waren die noch nichtmal in der Lage einen großen TDI in Euro 4 zu liefern, (war aber wenigstens in Aussicht!) , von einem DPF war nirgends auch nur die Rede.
Aber vorgekommen bin ich mir wie beim Porsche-Händler.
Abgesehen davon, daß ich einen derart hochnäsigen Porsche -Verkäufer erstmal rund gemacht hätte- da geht es um 6-Stellige Beträge und ein Mindestmaß an Stil sollte man voraussetzen können. Daher passiert es einem dort auch nicht.
(Es ist wie im richtigen Leben: Wer fi**en will, muß nett sein)
Nicht aber so bei unseren örtlichen VW´lern. Denen scheint trotz aller Krisen beim Konzern die Sonne aus dem Allerwertesten zu scheinen.
Der Service ist bei dem Händler bei dem ich vor 10 Jahren meinen T4 neu gekauft hatte leider unter aller Sau, ich habe es ergo vorgezogen, sämtliche anfallenden Reparaturen selbst zu erledigen. Das ging von Bremsen über Aupuff bis Wasserpumpe und dem üblichen Wartungskram sehr gut.
Zumindest wenn man davon absieht, daß bei meiner damaligen Motor/ Baujahrvariante 6 verschiedene Bremszangen vorne verbaut wurden...viel Spaß beim Beläge kaufen! 😁
Und wenn ich danach Kratzer im Lack habe, weiß ich wenigstens ,daß ich sie selber reingebracht habe und muß mich nicht mit den Werkstattprimaten herumärgern bis mir gnadenhalber ein Termin zum Beilackieren angeboten wird...
Ich hätte jederzeit auch wieder eine VW genommen, der T5 ist ohne Frage ein schönes Auto. Aber nicht um jeden Preis.
A propos Preis:
Es wäre auch durchaus einer der letzten T4 in Frage gekommen, mit dem großen Diesel.
Sehr schönes Auto, meine nagelneuen Winterreifen hätten gepasst, und ich hätte die Technik gekannt.
Aber findet sowas mal einer zu einem räsonablen Preis! Forget it!
Da bist Du für nen MV der immerhin schon 6 Jahre ist und 100tkm auf der Uhr hat mal eben lockere 18 Kiloeuro los. Beim Händler auch gern 20 und mehr...geht´s noch?
Oder guggsdu hier....wenn die Portokasse gerade etwas besser gefüllt ist😉
http://www.autoscout24.de/.../detail.asp?...
Nicht die richtige Preislage?
Finde ich auch- das hier ist der Billigste:
http://www.autoscout24.de/.../detail.asp?...
Dafür daß die Schüssel in 2 oder 3 Jahren mit den üblichen Macken anfängt, rostet, egal ob A-, C- Säule oder Tankdeckel, und kein Mensch weiß, ob die WaPu schonmal den Motor in den Tod gerissen hat (und wie es dann wieder zusammengepfuscht wurde!).
Bei aller Liebe....da ist die Differenz ja sogar zum 130 PS T5 ein Treppenwitz. Und der ist dann nagelneu.
Moin Moin
überlege auch einen Vito KAWA mitV6 anzuschaffen.
Was war denn bei MB für ein Rabatt drin?
Der T5 wäre die andere Alternative kann mich aber mit der Preisgestaltung der VW Händler auch nicht so recht anfreunden.
Q Rotti Danke für deine Erfahrungen mit dem Vito