1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T4, T5 & T6
  7. T5 2,5 TDI hat Kühlwasserverlust

T5 2,5 TDI hat Kühlwasserverlust

VW T5 7H

Hallo,
Mein VW T5 Multivan Bj. 2004
2,5 tdi , 131 PS verliert neuerdings Kühlwasser ^^
Zeigt einmal pro woche Kühlwasser im Display an,
fehlt dan ca. ein viertel liter..
muss ich mit einem zylinderkopfdichtungsschaden rechnen ?
oder könnte es noch andere ursachen dafür geben ?

Ähnliche Themen
74 Antworten

Zitat:

@tamwiri schrieb am 10. Nov. 2017 um 19:13:34 Uhr:


Grundsätzlich ist der T5 mit dem 2,5 TDI ein tolles Fahrzeug. Lass dir nicht den Spaß daran nehmen.

momo8219 hat einen 1,9 TDI - eigentlich haben seine Einträge in diesem Thread nix zu suchen...

Genau das is der Punkt, warum er in diesem Thema falsch ist!

Zitat:

@xela_ schrieb am 10. November 2017 um 19:20:41 Uhr:



Zitat:

@tamwiri schrieb am 10. Nov. 2017 um 19:13:34 Uhr:


Grundsätzlich ist der T5 mit dem 2,5 TDI ein tolles Fahrzeug. Lass dir nicht den Spaß daran nehmen.

momo8219 hat einen 1,9 TDI - eigentlich haben seine Einträge in diesem Thread nix zu suchen...

Trotzdem ist ja doch jeder bemüht zu helfen!

Ich habe aber auch geschrieben das sein Text doch sehr schwer zu verstehen ist, und das dem Durcheinander recht wenig Informationen zu entnehmen sind.

Ein Problem was immer mehr um sich greift.....

Bei Kühlwasserverlust der auch unser Auto betrifft, kämen viele Dinge in Frage. Ich bin jedoch erstaunt, das ein wesentliches Merkmal bei allen fehlt, weil ihnen diese Physik fremd ist. In Folge wird fehlerhaft diagnostiziert, fehlerhaft repariert, zufällig das Problem behoben ohne es zu kennen oder der Motor verschrottet und ausgetauscht.
Schläuche die undicht sind, Pressklammern die nachlassen, Wasserpumpen. Zylinderkopfdichtungen, alles taucht auf und kaum ein Wechsel behebt das Problem.
Was passierte, auch bei mit?
0,5 Liter aufgefüllt -> 500 km
0,5 Liter aufgefüllt -> 300 km
1,0 Liter aufgefüllt -> 250 km
5,0 Liter aufgefüllt -> 100 km
Was tun sie alle? Sie füllen Wasser auf und bemerken nicht was sie da anrichten.
Ich habe als mir das passierte die Werkstädten angerufen und alles hätte gewechselt werden müssen. Dann gabs einen unscheinbaren Tipp.
Wasser kocht bei 100°C, die Kühlertemperatur steht je nach Auto bei 80 oder 90°C und keiner nimmt an, das das Wasser trotzdem kocht und verdampft aber auch Kühlflüssigkeit. Immer sind an den Hitzestellen mehr als 100°C. Wie sehen es bei der 500°C heißen Kochplatte, 80°C und am Boden sind Kochblasen. Diese verkochen bereits das Wasser, verdampfen es und es wird weniger.
Um das im Auto zu vermeiden, arbeiten die Kühler mit Überdruck und gewinnen dort geschätzt 10°C, immerhin. Was aber di meisten NICHT WISSEN ist, dass auch die Kühlflüssigkeit die im Winter Schutz vor Erfrieren bieten soll, ein Hitzeschutz ist, da auch sie die Kochtemperatur des Wassers hochsetzt. man spricht von einer Siedetemperatur des „Glysantins“ von 180°C, so dass das Wassergemisch 1:1 dann eben erst bei 140°C kocht. Das bedeutet, das erstens auch Kühlmittel wenn auch geringer mal stückweise verdampft und verschwindet und das bedeutet nun erst recht, je weniger ich Kühlmittel drin habe, je geringer wird die Siedetemperatur, so dass man mit normalem Wasser dann nur noch 100km weit kommt und glaubt, der Motor hat einen Riss.
Teil 1 .

. Teil 2
Wir haben den Tipp, nur Kühlflüssigkeit aufzufüllen also praktiziert und siehe da, es wurden nach mehreren Litern immer weniger Verluste. Der letzte Test waren 0,5 Liter auf 400km, nachdem es 10 Liter auf 200km mal waren.
Das heißt nun nicht, dass durchaus auch eine andere Fehlerquelle existiert, ein spröder Schlauch, aber das meiste ist einfach ganz normal und richtig verkocht und durch Überdruck weggeblasen worden.
Ich möchte nicht wissen, wie viele Zylinderkopfdichtungen zum Preis von 1200€ völlig unnötig diagnostiziert wurden.
Logisch dass der Fehler danach weg ist, wenn man korrekt Kühlmittel auffüllt und den Kühlmittelmangel gar nicht mitbekam. Denn wer kümmert sich schon um sein Kühlmittel ?!

? Was willst du sagen?

Na das er einen Kühlmittelverlust hat und dieser mit purem Wasser stärker ist als mit Kühlmittel.

Aha, aber wichtiger wäre ja eigentlich das Problem zu beheben?!

Man kann auch alle 400Km Kühlwasser nachtanken und den Dieselstand im Tank kontrollieren :p.

Das is doch das, pures Kühlmittel kostet Geld im Vergleich zu Wasser. Ich verstehe einfach nicht, was an dem Geschriebenen gut sein soll.

Unfassbar "Weil du schwer von Begriff bist", darum verstehst du das nicht. Ich brauch mir blos dein Bild anschauen, da ist mir alles klar.

Zitat:

@Braunschecke schrieb am 15. Mai 2019 um 22:19:09 Uhr:


Unfassbar "Weil du schwer von Begriff bist", darum verstehst du das nicht. Ich brauch mir blos dein Bild anschauen, da ist mir alles klar.
:D:D:D

zu lustig, aber ich habe gerade im "Bus" Forum gesehen, in dem du Dich sehr unbeliebt gemacht hast und gesperrt wurdest, dass noch mehr Leute deine Wasser-Geschichte nicht verstanden haben, weil sie völlig unlogisch ist.

Aber glaub nur an deine Geschichte, dass dein Kühlwasser durch Verdunsten verschwindet und nicht durch eine Undichtigkeit...

...und immer schön Kühlmittel auffüllen!

Wenn man sich bei Vollpfosten unbeliebt macht und ggf. Platzverweis bekommt, dann ist das eher ein Gewinn als ein Verlust, wenn die einen hassen, weil man von derart Deppen dann entlastet wird. Bei wems im Verstand nur bis zum Auto reicht, er hat noch einen weiten Weg vor sich und auch wer meine Mitteilungen nicht versteht und 10x dumm nachfragen muss. Du solltest mal den Koran lesen, damit dir klar ist wo du hingehörst. Es ist kein Verlust des guter Rufes, in einer Kneipe der Alkoholiker zu stören und Lokalverbot auf dem Friedhof ist auch eher Nutzen als Schaden. Aber warum rede ich denn eigentlich mit dir, du der jeden 2. Satz nicht versteht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen