T5 2.5 TDI geht bei Last in den Notlauf, keine Kontrollleuchte geht an
Hallo liebe Gemeinde,
Ich rätsle gerade mit dem Bulli meines Schwiergervaters.
Wenn der Bulli warm ist und zum Beispiel auf der Autobahn oder mit einem Anhänger betrieben wird, geht es bei Lastwechsel häufig in den Notlauf.
Leider leuchtet keine Kontrollleuchte auf und es ist auch nichts im Fehlerspeicher hinterlegt.
Ich habe mir schon einige Foren und Beiträge durch gelesen, aber ich habe noch keinen gehabt der die gleiche Fehlerbeschreibung hatte.
Wenn das gute Stück wenigstens einen Fehler ausspucken würde, käme ich schon einmal ein Stück weiter.
Das gute Stück ist Bj. 2006 und hat mittlerweile ca. 175 tsd. Gelaufen.
Turbolader ist noch der erste und bis auf eine neue Kupplung und Achsteile musste bis dato noch nicht repariert werden.
Hat einer eine Idee ?
AGR-Ventil und ein Ventil für den Lader habe ich mit dem Tester ansteuern können und diese funktionierten auch, bzw. man könnte hören, das sich was getan hat.
Von daher gehe ich davon aus, das die beiden Ventile i.O. sind.
Für eure Antworten schon einmal besten Dank und schöne Rest-Ostern!
44 Antworten
Nächstes Mal Bitte Motorkennbuchstaben mit angeben, dann kann ich ggf besser helfen!
Bekanntaus dem Nähkasten ist: Tandempumpe sollte erneuert werden und das Ladedruckbegrenzungsventil auch!
Tandempumpe = Vakuumpumpe + Kraftstoffpumpe, ist am Zylinderkopf angeschraubt!
Ladedruckbegrenzungsventil = ist beim freundlichen als (SDC-CODE: N75 bekannt)
Gibt 2 verschiedene, am besten beide bestellen und erneuern!
Gibt noch ganz viel dazu zu erzählen!
Grüße vom 25jahre Erfahrung VW beim Konzern
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW T5 2,5 TDI mit 174 ruckelt bei Treillast' überführt.]
Motorkennbuchstabe steht ganz am Schluss meines Textes. BPC
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW T5 2,5 TDI mit 174 ruckelt bei Treillast' überführt.]
e.schumi du meinst also das die Probleme 2 verschiedene Ursachen hat. Ruckeln und unrunder Leerlauf tandempumpe und das Ablass Geräusch des Ladedrucks das ladedruckregelventil. Ich hätte jetzt auf eine gemeinsame Ursache getippt. Z.b. Turboverstellung bzw. unterdruckdose Gestänge schwergängig( bleibt hängen)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW T5 2,5 TDI mit 174 ruckelt bei Treillast' überführt.]
Ist denn den Ladedruck und Abgasseitig alles dicht ?
Gerne sind ja die Ladedruckschläuche, Ladeluftkühler und/oder Abgaskrümmer undicht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW T5 2,5 TDI mit 174 ruckelt bei Treillast' überführt.]
Ähnliche Themen
Ladesystem ist dicht, da habe ich erst vor kurzen die Dichtringe der Schläuche gewechselt. AGR kann ich auch ausschließen das hatte ich längere Zeit still gelegt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW T5 2,5 TDI mit 174 ruckelt bei Treillast' überführt.]
Hast du das Ladedrucksystem mal abgedrückt und geschaut ob es dicht ist ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW T5 2,5 TDI mit 174 ruckelt bei Treillast' überführt.]
Ja, deswegen hab ich ja ein paar Dichtungen getauscht, die waren leicht undicht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW T5 2,5 TDI mit 174 ruckelt bei Treillast' überführt.]
Dann guck mal ob der Krümmer oder der Flansch zwischen Krümmer und Turbo undicht sind.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW T5 2,5 TDI mit 174 ruckelt bei Treillast' überführt.]
Kann ich mir nicht vorstellen, rund um den Turbo und Krümmer ist nicht die geringste Spur von Ruß. Ich fahr ihn morgen nochmal auf die Bühne und prüfe ob das Gestänge vom Turbo leichtgängig und ruckfrei funktioniert und dann werfe ich nochmal einen Blick auf Turbo und Krümmer.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW T5 2,5 TDI mit 174 ruckelt bei Treillast' überführt.]
So, ich glaub ich hab den Fehler gefunden. Ich habe heute mal den Turbolader mit einer Unterdruckpistole angesteuert und dabei festgestellt das das VTG Gestänge ca. 4sekunden braucht bis es wieder in der grundstellung ist. Das ist etwas zu lang und würde auch die Symptome erklären. Da werd ich mal einen neuen Turbo einbauen müssen :-(
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW T5 2,5 TDI mit 174 ruckelt bei Treillast' überführt.]
Zitat:
@andreasklassen schrieb am 7. August 2019 um 08:27:51 Uhr:
Es werden wahrscheinlich die Einspritzdüsrn sein. Falls es daran lag, werde ich berichten.
Grüße
Andreas
Der Diesel hat ja eigentlich gar keine Einspritzdüsen, zumindest nicht so simpele Dinger wie ein Benziner. Die Dinger heißen hier Injektoren oder Pumpe-Düse Elemente und kosten das Stück ca.400 EUR
??????
Zitat:
@Brandpeter390 schrieb am 22. April 2019 um 15:26:37 Uhr:
Vielen Dank schon einmal für deine Tipps. Dem werde ich mal auf dem Grund gehen. Also gefühlt ist es wie der Notlauf, geringe Leistung, quasi als wenn der Lader nicht laden würde und sonst nichts auffälliges. Keine Kontrollleuchte an und kein Fehler. Also ich kannte es auch nur, das beim Notlauf auch ein Fehler im Speicher ist.Ich werde deinen Tops aber mal nachgehen und schauen, das Problem ist allerdings meist nur auf länger Strecke. Fahrten durch Stadt und der Nahverkehr laufen quasi Problem los.
Auf der Autobahn reicht es manchmal schon an einem LKW vorbei zu fahren, und der Windstoß bewirkt dann den Fehler. Alles sehr kurios, wie ich es finde.
Hört sich absolut nach VTG an! Denke das deine "Luftströmer" im Turbo festsitzen.
Möglichkeiten:
-Mit VCDS eine Turbogymnastik durchführen.
-mit Wyns Turbocleaner reinigen,...
-Turbogymnastik erneut durchführen lassen
Ich weiß , Der Beitrag ist schon älter, aber das Problem besteht bei vielen und wird nach erfolgreicher Reparatur nicht mehr beschrieben!
Falls du noch immer dieses Problem hast, ich hatte ein ähnliches
Mein 2008er (bpc) ging auch bei last in den notlauf (Bing und blinkender glühwendel-meldung:motorstörung Werkstatt aufsuchen)
Bei mir hat sich der werkseitige Dpf aufgelöst und es sind immer wieder brocken abgebrochen, diese sind am Ausgang vom Partikelfilter (durch den letzten Temperatursensor) dort liegen geblieben und haben den Abgasstrahl blockiert.
Vl hilft dir das weiter
Zitat:
@spucky886 schrieb am 12. Februar 2020 um 20:14:47 Uhr:
Hallo Leute. Ich habe in letzter Zeit ab und zu das Problem das mein T5 bei gleichmäßiger Fahrt also bei Teillast beginnt zu ruckeln, es hört sich gleichzeitig so an als würde er ladedruck ablassen aber schon ziemlich laut. Wenn ich an eine Ampel anbremse und dann stehe hat er auch ab und zu einen unrunden motorlauf, wenn ich dann einen kurzen gasstoß gebe ist es wieder vorbei. Mir ist auch aufgefallen das er nach kurzer Fahrt im stand sehr laut den ladedruck abläst wenn ich einen kurzen gastoß so bis 2000 u/min gebe, das macht er aber nicht wenn ich ihn morgens starte und das gleiche mache. Das schöne ist das er das ganze ohne Fehlermeldung macht. Ich vermute das der Turbo das alles verursacht, hatte jemand von euch schon mal so ein Problem?
Es ist ein T5 mit 174ps, Baujahr 2009 mit partikelfilter, motorkennbuchstabe ist BPC[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW T5 2,5 TDI mit 174 ruckelt bei Treillast' überführt.]
Ich hatte bei meiner Fehlersuche beim ladeluftkühler Spiel an den halteklammern der LLK Schläuche und leichte ölspuren die schon auf eine undichtigkeit hingewiesen haben - das könnte auch zu deinem fehlerbild passen
Ohne Fehlerspeicher GIBT'S KEINEN NOTLAUF!!!
DEFINITIV NICHT!!!
Womit hast Du ausgelesen???
Mit Discounter OBD Gerät???
Also!, "Wie der Bauer das Feld bestellt so erntet er!" Bin hilfsbereit, habe 19 Jahre vw Nutzfahrzeuge beim freundlichen repariert!
Liebe Grüße Eugen