T4 Leerlaufdrehzahl schwankt
Hallo Leute! Mein Problem-) Die Leerlaufdrehzahl schwankt manchmal so stark, das der Motor fast ausgeht, fängt sich dann aber wieder und geht wieder hoch auf 1000 u/min, das ganze "Sägen" dauert so ca. 1 min. und dann is wieder alles normal! Problem is auch er macht das nicht regelmässig, sondern aunscheindend nur "wenn er mich ärgern will"! Letzte Woche hats ers 2 mal gehabt, dann mal wieder Monate gan nichts! Was kann das sein? Der Freundliche findet nix! Zündis sind neu, Drosselklappe u. Leerlaufsteller gereinigt, alles beim alten!
Gruss Jürgen
V40 T4 1998
66 Antworten
Mahlzeit,
ich habe für meinen Kraftstofffilter 25 eu bezahlt,mit einbau insg. 40eu (natürlich nicht bei volvo,
sondern in einer freien werkstatt).
Ich würde auch dazu raten den Leerlaufregler zu reinigen (2 Torx lösen und den Regler mit Bremsenreiniger
sauber machen und mit wd oder ähnlichem einsprühen,fertig),hat bei mir Wunder bewirkt,keine Leerlaufschwankungen und
bessees Fahrgefühl bei Schaltvorgängen.Aber Kraftstofffilter ist ein guter Ansatz,anstatt sich von irgendeiner Werkstatt die teueren sachen
tauschn zu lassen.
mfg
Das ich hier noch nichts geschrieben habe?...
Ich hatte das Problem auch. Im Stand schwankende Drehzahlen, nach Neustart des Motors alles in Ordnung. Sporadisches Auftreten, nicht reproduzierbar.
Die besten Voraussetzungen für ein erfolgreiches Troubleshooting...
Bei mir hat sich das NACH einem Werkstattbesuch so stark verschlimmert, dass er nicht mal mehr auf allen Zylindern lief. Bekam dann 2 neue Zündspulen, dann war gut.
Nach 3 Tagen dasselbe wieder, sägen im Leerlauf (schwankende Drehzahl) bis er ausging. Also nochmal zu Volvo und da einen neuen LMM gekriegt.
Seitdem ist Ruhe.
Und ja, der LMM bei Volvo ist SUPERTEUER.... meiner hat 550CHF gekostet! Absurd...
Gruss
Hallo, also erstaml vielen Dank für eure Hilfe. den Leerlaufsteller und die Drosselklappe habe ich schon gereinigt. Hat leider nichts gebracht...
Dass der Fehler wegen defekten Zündspulen auftritt denke ich aber eher nicht, denn dann müsste auch ein stottern während der fahrt auftreten.
LMM hört sich interessant an. Aber wie kann ich den testen? Und kriegt man den auch günstiger als 550 CHF?
Mfg
An alle,
den Kraftstofffilter hab ich hier gekauft und wechseln könnt ihr den selbst...ist eine Sache von 20-30 min...es wird nur ein wenig nass, sonst nichts...
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=360078156117
wer aus kölner ecke kommt, dem mach ich den wechseln gern für 20 euronen...
Ähnliche Themen
Was mir noch aufgefallen ist, meist is das kurze Zucken des Motors, wenn er kalt ist, sobald er warm ist, keine Probleme mehr...das im Leerlauf is net tragisch, hängt sicher nur mit der Batterie zusammen, sobald der Klima bzw Kühlermotor angeht, geht die Drehzahl ein bissl runter, fängt sich aber wieder...
also das mit der batterie kann ich mir nich so gut vorstellen, sobald der motor an ist, übernimmt die lichtmaschine doch alles.
ich hatte ja ne etwas kaputte zündspule, die hat hauptsächlich so bei 1-1,2 tausend upm beim beschleunigen ein kurzes rucken verursacht. leerlaufdrehzahl war damit trotzdem wie aufgemalt stur bei ca 650.
Zitat:
Original geschrieben von Ducay
also das mit der batterie kann ich mir nich so gut vorstellen, sobald der motor an ist, übernimmt die lichtmaschine doch alles.ich hatte ja ne etwas kaputte zündspule, die hat hauptsächlich so bei 1-1,2 tausend upm beim beschleunigen ein kurzes rucken verursacht. leerlaufdrehzahl war damit trotzdem wie aufgemalt stur bei ca 650.
aber womit läßt sich dann erklären, dass im Leerlauf, sobald andere elektrische Starkverbraucher zugeschaltet werden, die Drehzahl schwankt?
Hallo zusammen
Kenne das mit den schwankenden Leerlaufdrehzahlen auch nur zu gut. Jedoch auch nur sporadisch. Bei mir zeigt sich jedoch zeitgleich noch ein anderes Symptom: Sobald die Leerlaufdrehzahlen schwanken wie verrückt, ist auch der markante Turbodurchzug bei 2'000 - 2'500 rpm weg! Er beschleunigt also wie ein normaler Sauger, wie wenn jemand den Turbo ausgebaut hätte. Sobald der Motor aber neu gestartet wurde, alles normal...
Kann leider nichts zur Behebung des Problems beitragen, wollte nur mal melden, dass bei mir auch so ist 😉
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von blechschaden
Hallo zusammenKenne das mit den schwankenden Leerlaufdrehzahlen auch nur zu gut. Jedoch auch nur sporadisch. Bei mir zeigt sich jedoch zeitgleich noch ein anderes Symptom: Sobald die Leerlaufdrehzahlen schwanken wie verrückt, ist auch der markante Turbodurchzug bei 2'000 - 2'500 rpm weg! Er beschleunigt also wie ein normaler Sauger, wie wenn jemand den Turbo ausgebaut hätte. Sobald der Motor aber neu gestartet wurde, alles normal...
Kann leider nichts zur Behebung des Problems beitragen, wollte nur mal melden, dass bei mir auch so ist 😉Gruss
GENAU DAS HATTE ICH AUCH! Ladedruck ging bei mir dann nie über 0.6 bar. Meist sogar nur 0.3- Wenn alles gut ist geht er immer auf 0.9, manchmal bis 1.3 😉
Sporadisch, nicht reproduzierbar, nach Neustart alles i.O.
Bei mir wurden von den 'markanten' Bauteilen der LMM und die Zündspulen gewechselt. Hatte das Problem seitdem nicht mehr (seit ca. 4 Monaten/9000km)
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von v40T4sunny
aber womit läßt sich dann erklären, dass im Leerlauf, sobald andere elektrische Starkverbraucher zugeschaltet werden, die Drehzahl schwankt?Zitat:
Original geschrieben von Ducay
also das mit der batterie kann ich mir nich so gut vorstellen, sobald der motor an ist, übernimmt die lichtmaschine doch alles.
ich umschreibe das mal so:
Die Lichtmaschine ist ein kleines Kraftwerk , das je nach Bedarf mehr oder weniger Last erzeugt.
Wenn also dein Fahrzeug mehr Strom fordert (riesige Soundanlage/Verstärker, Licht, Lüftung etc.) dann steigt auch die Last welche die Lichtmaschine erzeugt. Dies schlägt sich sogar merklich im Verbrauch nieder, da der Motor ja stärker belastet wird.
Die Klimaanlage ist diesbezüglich ein Zusatzaggregat , welches eben zusätzlich über den Riemen angetrieben wird.
So, nachdem ich einige Zeit Ruhe gehabt habe, gehts nun wieder los. Drehzahl hoch und runter ( Sägen ) bis hin zum Ausgehen des Motors. Außerdem hab ich den Eindruck, dass der Durchzug nicht mehr so da ist, teilweise ruckelt der Elch beim Anfahren im 1. Gang!
Da ich bei Volvo in diesem Jahr genug Kohle gelassen habe ( ohne den gewünschten Erfolg ), möchte ich mir den LMM mal selber anschauen. Vielleicht liegts ja an dem Teil?!
Kann mir jemand sagen wo dieser genau sitzt bei einem 2,0T BJ 2001 ( evtl. Foto )?
Der sitzt bei allen Versionen (1,6 / 1,8 / 2,0 / 2,0T / ....) am selben Platz.
Vom Luftfilterkasten geht ein dicker Schlauch weg.
Im ersten Stück dieses Schlauches direkt am Luftfilterkasten sitzt ein Sensor an den ein Kabel geht. Das ist der LMM.
Dieser wird bei mir von 2 Torxschrauben am Luftfilterkasten gehalten.
Allerdings habe ich gerade den originalen von Volvo einbauen lassen (nur Materialpreis = 375€ + MwSt.) und ich habe das von dir beschriebene "sägen" trotzdem.
Ich vermute bei mir eher die vordere Lambdasonde oder irgendwas in der Spritzufuhr.
Denn wenn meiner kalt ist isses nicht so schlimm wie im warmen Zustand.
Hi Leute, ich habe das hier schon mal gepostet. Trotzdem nochmal meine Erfahrungen. Ich hatte bei meinem 2.0T das gleiche Problem mit Leerlaufschwankungen bis zum absterben des Motors. Seit 8 Monaten habe ich eine Sportauspuffanlage ab Kat drunter. Und seitdem ist das Problem beseitigt. Und keiner, nicht mal meine Werkstatt kann mir das erklären. Nur achselzucken ... hmmm ? Vielleicht hat hier einer mehr Ahnung ;o) ...
Moinsen,
was soll ich sagen? Ist ja schon alles erwähnt, was erwähnenswert ist. Meiner hat's auch sporadisch, allerdings meistens nachdem ich ihm Röhre bis zum Begrenzer und driftender Weise um die Kurven gefaaarzt bin. Zeigt sich halt so, dass er im Stand kurz vorm ausgehen ist, aber auf die letzten 200 Umdrehungen dann doch wieder anzieht und schwankt. Das beruhigt sich dann meistens nach kurzer Zeit wieder.
Meine Interpretation dazu: Wie bei uns Menschen- nach dem Sprint erstmal nach Luft schnappen :-)
Greeezz