T4 Leerlaufdrehzahl schwankt
Hallo Leute! Mein Problem-) Die Leerlaufdrehzahl schwankt manchmal so stark, das der Motor fast ausgeht, fängt sich dann aber wieder und geht wieder hoch auf 1000 u/min, das ganze "Sägen" dauert so ca. 1 min. und dann is wieder alles normal! Problem is auch er macht das nicht regelmässig, sondern aunscheindend nur "wenn er mich ärgern will"! Letzte Woche hats ers 2 mal gehabt, dann mal wieder Monate gan nichts! Was kann das sein? Der Freundliche findet nix! Zündis sind neu, Drosselklappe u. Leerlaufsteller gereinigt, alles beim alten!
Gruss Jürgen
V40 T4 1998
66 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tilibom
Hi Leute, ich habe das hier schon mal gepostet. Trotzdem nochmal meine Erfahrungen. Ich hatte bei meinem 2.0T das gleiche Problem mit Leerlaufschwankungen bis zum absterben des Motors. Seit 8 Monaten habe ich eine Sportauspuffanlage ab Kat drunter. Und seitdem ist das Problem beseitigt. Und keiner, nicht mal meine Werkstatt kann mir das erklären. Nur achselzucken ... hmmm ? Vielleicht hat hier einer mehr Ahnung ;o) ...
Hej !
mit aller Wahrscheinlichkeit hängt das mit den Lambdasonden zusammen. Entweder hat man während dem Ab/Einbau der Auspuffanlage eine - oder beide Lambdasonden gereinigt, oder die Sonden arbeiten jetzt mit anderen Parametern nach dem Austausch der Anlage.
Tschüss, Riwax S40 2.0T Wandler BJ2000 heute 180.000km 🙂
Bei mir ist das Problem gelöst.
http://www.motor-talk.de/.../...-wenns-auto-warm-ist-t2036110.html?...
Gruss
Zerosub
Also muss mal nachtragen, habe nun inzwischen die Zündspulen gewechselt, das Ölrucklaufrohr vom Turbo zum Motor abdichten lassen, Original Volvo Kerzen rein und seitdem läuft er wie geschmiert, kein Ruckeln, keine Aussetzer und der Turbo zieht wie als wenn er neu wäre....einfach nur geil.
Mein Fazit: Original Kerzen, Zündspulen checken, gutes Öl und er läuft und läuft und läuft.....
Das ist doch alles Bullshit. Aufgrund der schlechten Verfassung meines Elches ( siehe Beitrag eine Seite vorher ) bin ich am Montag ( nachdem mir der Wagen 3x auf dem Weg zur Arbeit ausgegangen war ) wieder bei meinem Volvohändler des Vertrauens ( jetzt nun eher Grauens ) gewesen. Die konnten das garnicht verstehen, dass ich nach ein paar Monaten wieder die gleichen Probleme habe.
Also den Wagen da gelassen, und gebetet, dass sie endlich was finden würden. Siehe da, sie konnten diesmal einen Fehlercode auslesen. Folgende Sachen wurden nun gemacht:
Fehlercodes ablesen/zurückstellen: 10,50€
Thermosstat auswechseln 49,38€
Kühlmitteltemperaturfühler auswechseln 24,69€
Variable Ventilsteuerung, Magnetschalter reinigen 41,15
Dichtung 4,98
Thermostatsatz 22,87
Temperaturgeber 44,68
Macht zusammen brutto 235,92€
Diese Dinge wären Ursache für mein Problem und sollten nun behoben sein. Aber was ist? Pustekuchen! Am nächsten Tag die gleichen Probleme wieder gehabt ( Drehzahlschwankungen bis zum Ausgehen des Motors beim Runterbremsen )!
Angerufen und erklärt was Sache ist. Wäre aus deren Sicht unbegreiflich und ich solle den Wagen wieder vorbeibringen ( na klar mache ich doch gerne und lasse wieder einige hundert Euro da ). Aufgrund dessen, dass der Händler mir keinen Werkstattersatzwagen anbieten konnte, habe ich mich erstmal gegen einen erneuten Besuch entschieden. Da ich dieses Jahr wenigstens schon 5x wegen dem Problem bei besagtem Händler war und ca. 550€ für nichts dagelassen habe, habe ich auch einfach keine Lust mehr mir die Euros aus der Tasche ziehen zu lassen, vor allen Dingen weil die es nicht auf die Kette kriegen.
Ich bin dermaßen unzufrieden, dass das mit Sicherheit mein letzter Besuch bei dem Händler war und ich mit der Marke Volvo fast abgeschlossen habe! 😠
Nächste Woche wird sich ein Privatschrauber mal den Elch anschauen!
Kennt jemand im Rheinland ( Nähe Düsseldorf ) eine gute, zuverlässige Werkstatt?
Ähnliche Themen
das ist doch gut, dass ich den thread doch noch gefunden habe.
ich hatte heute morgen große probleme mit meinem auto.
das auto stand 2 tage "so-da", heute nacht gabs etwas frost.
ins auto reingesetzt, losgefahren, keine probleme.
irgendwann hat das auto auf gas umgeschaltet, auch noch keine probleme. nach mehreren minuten fing es dann an. schwankungen von 1000 bis unter 500, und bis zum ausgehen des autos. dabei ist mir das auto mehrmals abgestorben. es machte kein unterschied ob ich nun auf gas oder auf benzin fuhr. irgendwann hat es sich wieder gelegt. mal schauen, ob es einfach an langen standzeiten lag.
auf jeden fall habe ich noch ein paar ersatzteile hier liegen, die ich austauschen könnte.
mfg, sergej
Zitat:
Original geschrieben von Ducay
LMM gibts doch für 60eu bei ebay. taugen die nix ? 😁
is ja übel der preisunterschied.
Dumme Frage: Was ist ein LMM. Mein Volvo 850 T 5 1994 ist heute, trotzt Einbau des neuen Nockenwellensensorreglers wieder vor dem Anhalten vor der roten Ampel abgestorben, und erst nach einer Wartezeit von ca. 2 Min angelaufen, als währe nichts gewesen. Hilfe.
Zitat:
Original geschrieben von pfaender
Dumme Frage: Was ist ein LMM. Mein Volvo 850 T 5 1994 ist heute, trotzt Einbau des neuen Nockenwellensensorreglers wieder vor dem Anhalten vor der roten Ampel abgestorben, und erst nach einer Wartezeit von ca. 2 Min angelaufen, als währe nichts gewesen. Hilfe.Zitat:
Original geschrieben von Ducay
LMM gibts doch für 60eu bei ebay. taugen die nix ? 😁
is ja übel der preisunterschied.
LMM = Luftmengenmesser (Sitzt im Ansaugtrakt)
Solong
B
Der Motor hat 2 wirklich wichtige Sensoren :
Luftmassenmesser (LMM - früher auch Luftmengenmesser genannt) und die Lambdasonde.
Beide könnten in deinem Fall eine Rolle spielen.
Da der Fehler eher sporadisch auftrat tippe ich auf Lambdasonde.
Der LMM misst die in den Ansaugtrakt einstömende Masse an Luft.
Wenn dein Fahrzeug falsch Luft zieht (poröser Schlauch , Undichtigkeit , Unterdruckschlauch ab etc.) dann berechnet das Steuergerät die einzuspritzende Menge Benzin falsch.
Ebenso kann eine defekte Lambdasonde dazu führen dass die eingespritzte Menge Benzin falsch ist.
Was genau bei dir der Fall ist kann wohl nur ein KFZ Mechaniker auslesen ...
Beide Sensoren sind übrigens von Volvo ziemlich teuer. (ca. 250 - 450€)
Werde meinen LMM morgen reinigen. Habe nach dem Wechsel vom K&N Pilz zu original Filtermatte die Warnung P0171 = System Too Lean (Bank 1)
Nehme an, dass das auf einen verschmutzten/verölten LMM zurückzuführen ist. Der Fehler lässt sich nicht löschen (mit ScangaugeII), gehe davon aus, dass der Fehlerzustand 'anhaltend' ist und deshalb nicht gelöscht werden kann, bzw. sofort wieder auftritt?
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von uhunziker
Werde meinen LMM morgen reinigen. Habe nach dem Wechsel vom K&N Pilz zu original Filtermatte die Warnung P0171 = System Too Lean (Bank 1)
Nehme an, dass das auf einen verschmutzten/verölten LMM zurückzuführen ist. Der Fehler lässt sich nicht löschen (mit ScangaugeII), gehe davon aus, dass der Fehlerzustand 'anhaltend' ist und deshalb nicht gelöscht werden kann, bzw. sofort wieder auftritt?
Gruss
Oder ist irgendetwas undicht?
Solong
B
Werde ich im gleichen 'Arbeitsgang' prüfen, danke für den Tip!
Gruss
Mit Isopropyl Alkohol gereinigt, O-Ring zwischen Deckel und LMM mit Vaseline geschmiert und das ganze wieder montiert. Schläuche auf Risse kontrolliert. Fehler gelöscht, läuft einwandfrei! Werde weiter beobachten um zu prüfen ob das nur vorübergehend ist oder von Dauer. Ich habe das gefühl, dass er ruhiger läuft. Speziell im Standgas. Kann aber auch ein subjektiver Eindruck sein...
Gruss
So, nachdem ich mich mehr als 1 Jahr mit dem Wagen rumärgern musste und ne Menge Geld und Nerven investieren musste, scheint die Lösung nun gefunden zu sein.
Vor ca. einer Woche konnte ich den Elch aus der Werkstatt abholen und der Werkstattmeister erzählte mir, er hätte den Ladedrucksensor getauscht. Der Wagen würde jetzt wieder ordentlich laufen, ich solle erstmal ne Woche mit dem Wagen fahren und mich dann melden.
Gleich beim Runterfahren vom Werkstatthof habe ich gemerkt: jawoll, dat isses. Das ist mein Elch, so liebe ich ihn. Keine Leerlaufschwankungen, keine Startschwierigkeiten, kein Ruckeln und kein Ausgehen des Motors mehr. Dafür ein durchzugsstarker und ruhig laufender Motor, so soll es sein.
Was mich das Ganze jetzt seit 1 Jahr gekostet hat, möchte ich garnicht wissen. Ich schätze für das Geld hätte ich auch einen schönen Plasma - oder LCD-Fernseher bekommen.
Ach ja, die Problemlösung stammt nicht von einer Volvofachwerkstatt! 😉
Zitat:
Original geschrieben von BerndH
Vor ca. einer Woche konnte ich den Elch aus der Werkstatt abholen und der Werkstattmeister erzählte mir, er hätte den Ladedrucksensor getauscht. Der Wagen würde jetzt wieder ordentlich laufen, ich solle erstmal ne Woche mit dem Wagen fahren und mich dann melden.
Wo sitzt denn der Ladedrucksensor? Oder war es das Ladedruckregelventil?
Hast du evtl auch ne Teilenummer?
Solong
B