T4 für 5000,-

VW T4 T4

Hallo Forum,

ich habe mir in den Kopf gesetzt, einen T4 zu kaufen … ohne zu wissen was ich da tu 😉

Ich habe mir überlegt, dass man wohl 5000,- ausgeben muss, es Diesel sein soll (Eine Empfehlung war ein TDI 2,5), das Auto dafür ab BJ. 2000 sein und bis 200.000 gelaufen haben sollte.

Passt das soweit oder ist das unrealistisch?

Nutzen möchte ich den Bus privat um mal ein paar Tage irgendwo hin zu fahren und darin zu übernachten. Nennen wir es mal Freizeitmobil. Und ich möchte vor Allem fahren und nicht schrauben 😉

Mit meinen Parametern habe ich dann mal bei mobile.de gesucht und habe diverse Angebote gefunden.

Wie beurteilt Ihr bspw. den hier?

danke und Gruss,
heinetz

14 Antworten

Da ich mir selbst erst einen T4 zugelegt habe, halte ich es für recht schwierig für 5k€ einen Multivan mit guter Ausstattung und in einen guten Zustand zu finden. Musst wissen auf was du Wert legst. Bei mir sollte es Klimaautomatik, Standheizung und gepflegter Innenraum sein. Baujahr war mir egal. Bin mit 5000 da nicht ausgekommen.

Auch wenn sie mindestens 12 Jahre alt sind -> T4 sind noch immer teuer. Falls nicht bis zum bitteren Ende (also bis kurz vor dem Verkauf) »durchrepariert« wurde, liegt sicherlich auch Wartungsstau vor. Die TÜV-Plakette bekommt man auch mit Gammel an den Kotflügeln und fälligem Zahnriemen-Wasserpumpen-Spannrollen-Trio.

Da gehen dann schnell mal 1'000 Euro (oder mehr) zusätzlich zum Kaufpreis drauf.

Grüße, Martin

5000€ für einen Multivan wird sehr eng.
Einen Trapo kriegt man schon für das Geld.

Zu dem T4 aus dem link:
Sieht von den Bildern her erstmal ganz gut aus, allerdings ist der Zahnriemen bald fällig. Das Intervall ist zwar eigentlich 120tkm, man sollte ihn aber schon bei 100tkm wechseln. Es ist wohl schon öfter vorgekommen, dass der Zahnriemen schon vor den 120tkm gerissen ist.

Was mir noch aufgefallen ist, ist das Lenkrad. Die Farbe von Lenkrad und Airbag stimmen nicht überein.
Da wurde eventuell mal das Lenkrad oder der Airbag getauscht.

Die Abnutzungsspuren Bremspedal und Kupplungspedal scheinen auch nicht überein zu passen.

Das Lenkrad sieht schon ziemlich abgegriffen aus.

Schlecht zu erkennen, aber es sieht so aus, als würde die Falz links vor dem Hinterrad rosten. Das ist eine typische Roststelle vom T4 und einigermaßen arbeitsintensiv in der Reparatur.

Angucken könnte sich lohnen, auf Bildern ist es immer schwierig, den wahren Zustand eines Autos zu sehen.

Gruß
Martin

Die Gummis auf den Pedalen werden gerne mal getauscht wenn sie »durch« sind. Weil sie nicht sonderlich viel kosten, macht das u.U. auch schon mal ein Händler aus kosmetischen Gründen.

Ist wie bei den Türgriffen mit Softtouchlack -> wenn der erste Blick auf völlig abgegriffenes, zerkratztes Material geht, sinkt die Kaufeslust gerne mal nach unten. Das möchte der Händler natürlich nicht.

Was aber auch noch auffällig ist (vielleicht ja ein Versehen?): Wenn ich ein verbeultes (bzw. verdelltes) Fahrzeug sehr gut aussehen lassen will -> im Regen fotografieren. da sieht man dann keine Kratzer, Beulen und Dellen. Zumindest nicht auf den Fotos.

90 Euro im Bestand -> da fotografiert man als Händler doch nicht regennasse Fahrzeuge... Normalerweise...

Grüße, Martin

Ähnliche Themen

Hallo Forum,

erstmal vielen Dank für den Input. Jetzt gibt's hier alternativ einen Caravelle, der sich so auch erstmal sehr gut liesst:

http://suchen.mobile.de/.../205528061.html?...

Aber es ist eben kein Multivan sondern ein Caravelle. Austattung und der Zustand klingen erstmal ganz gut. Gibt es ausser der Schlafsitzbank und einem Tisch noch wesentliche Unterschiede?

danke und gruss,
heinetz

Wenns nicht unbedingt auf die Schlafbank ankommt, sondern mehr auf den Tisch, gäbe es noch folgende Lösung. Die mittlere Seitenverkleidung ausbauen. Bei E-Bay eine Seitenverkleidung mit Tisch kaufen und einbauen. Dann eine Drehkonsole für den Fahrersitz holen. Auch bei E-Bay. Oder eben die B2B Sitze einbauen. Die Montage schafft auch ein Laie. Die Teile sind auch nicht sooo teuer. Muss man sich eben ausrechnen.
Wer alles haben will Multivan Ausstattung gibts auch komplett. Die Caravelle Teile dann verkaufen.

Der Einbau vom Seitenteil mit Tisch ist nicht plug&play. Die Halterungen vom Tisch müssen mit der Karosserie verbunden werden (schweißen, kleben, nieten, etc.).

Halterung oben

Halterung unten

Beides vom MV 1.

Grüße, Martin

Stimmt natürlich. Die beiden Winkel hatte ich im Eifer des Gefechts irgendwie verdrängt.

Mit dem, was so ein Auto an Fixkosten für Kfz-Steuer, Kfz-Versicherung usw. kostet, kannst Du Dir vor Ort auch viele nette Ferienwohnungen anmieten.
Zum drin schlafen würde sich auch eher ein California, statt einem Multivan anbieten.

Achtung auch bei der Standheizung: es gibt einmal die Warmwasserzusatzheizung (die eher für den Motor, das Fahrerhaus und das Auftauen des Autos im Winter ist, und die Luft-Standheizung, die den Fahrgastraum erwärmt und auch mal zum Übernachten geeignet ist.

Nur mal so als Alternative: wie wäre es mit einem Caddy (Maxi) Tramper

Kommt darauf an wo und wie man das Fahrzeug versichert. 330 Euro im Jahr für Vollkasko (inkl. TK und HP natürlich) -> das war schon was. Mein Golf V ist bei HP und TK teurer - und hat nicht mal ein Bett! 😉

Grüße, Martin

... dazu eben noch 400-700€ Kfz-Steuer für den 2.5er TDI mit EU2 bzw. EU1.
Das summiert sich schon. So kann man schon für bis zu 1000€ Ferienwohnungen anmieten ohne auch nur einen Meter mit dem Auto gefahren zu sein.

Zauberwort: Zulassung als WoMo oder Büro-FZ. 🙂

Grüße, Martin

Hallo Forum,

ne, nun soll's doch ein Multivan werden 😉

Was meint Ihre denn zu dem hier? Auf mich als Laien macht der nen verdammt guten Eindruck. Kaum zu glauben, dass da für 6.550,- kein Haken dran ist. Was meint Ihr?

beste gruesse,
heinetz

Modelljahr '99, daher noch ein MV 1. Macht nichts. Gravierender jedoch, was man schon auf den Bildern sieht:

  • Am B2B zur Schiebetüre hin ist die Armlehne abgerissen.
  • Das gleiche Schicksal hat de Becherhalter rechts vom Tisch ereilt.
  • Keine Klima -> einfach zu erkennen an der Lüftungsöffnung hinten rechts neben der Scheibe.
  • Deutlicher Farbunterschied an der Front -> wurde entweder auf LV umgebaut oder hatte einen bösen Treffer?
  • Dazu dann noch mäßig attraktive Radkappen auf Stahlfelgen sowie ein seltsam anmutender Lautsprecherumbau an den vorderen Türen.
  • Beim Multivan - in jedem Fall bei den Sondermodellen - sind die Spiegelkappen eigentlich in Wagenfarbe. Hier sind sie schwarzes Plastik. Entweder mal getauscht oder es war kein Multivan ab Werk.
  • Ebenso verwundern mich die Stoßstangen: Unlackiertes Plastik. Beim MV ebenfalls unüblich.
  • MV-Teppich vorne grau, hinten ist ein schwarzer Teppich drin. Den hätte ich sogar noch in grau irgendwo herumliegen (habe ihn damals nicht mitverkauft IIRC).

Wenn du ihn anschaust: Schau nach dem Fahrzeugdatenträger. Würde mich nicht wundern wenn das ein auf MV 1 umgebauter Transporter ist.

Zum Multivan wurde meistens als Sondermodell gegriffen. Es gab über die ganze Produktionszeit diverse Sondermodelle (z.B. Anfangs den Classic und Allstar, später eben weitere Sondermodelle). Diese hatten eine bessere Ausstattung im Vergleich zum Serien-Multivan. Daher sind die einfachen Multivan kaum zu finden - haben sich beim Kauf nicht gelohnt. Daher meine Skepsis.

Was für das »Nicht-Sondermodell«, also einen echten Multivan sprechen würde: Hinten keine Lautsprecher. War bei den Sondermodellen verbaut, bei den »Buchhalter-Multivan« nicht.

Grüße, Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen