T4 BJ.2002 Motorschaden
hallo,
bin seit 9 monaten besitzer eines T4 California baujahr 2002 km stand beim kauf 72tkm, und hatte bis vor kurzem auch absolut keine probleme mit dem wagen.
vor 3 wochen habe ich bei einem km stand von 92tkm den zahnriemen + wasserpumpe wechseln lassen, auf dem heimweg von der werkstatt zog der motor auf der linken seite irgentwo luft und auf der rechten seite röhrte irgentwas bei untertourigem fahren. also fahrzeug wieder zurück gebracht luftziehen wurde behoben angeblich auch probegefahren und alles in ordnung das röhren sei normal wäre weil der motor neu eingestellt ist müsste man sich keine sorgen machen.
nun knapp 3 wochen und 1700 km später hauts mir bei 190km auf der autobahn den motor um die ohren.
adac pannenherfer hatt sich die sache kurz angeschaut (im mottor schepperts und aus dem auspuff kommt ein blauer rauch) und meinte kapitaler motorschaden.
jetzt steht das fahrzeug bei der selben werkstatt auf dem hoff, laut deren versicherung wird der schaden, wenn von einem unabhängigem sachverständiger nachgewiesen wir daß das in zusammenhang mit dem zahnriemenwechsel steht, übernommen. das proble bei der sache der sachverständige vom tüv vor ort kommt erst wenn die werkstatt den motor in seine einzelteile zerlegt hatt ( ist das normal ? )
- was soll ich machen ?
- dem zustimmen ?
- was könnte da hinüber sein ?
das nechste problem: beim abschleppen ist der abschlepphaken an meinem auto abgerissen (siehe anhang) einfach so zack und ab und hatt mir dabei die ganze stoßstange rechts abgerissen. ist auch eine ganz eigenartige konstrucktion da ist innen ein hacken der an der karroserie drann ist und an dem ist dann so ne komische verlängerung und die ist abgebrochen.
an wen muss ich mich zwecks regulierung des schadens wenden ? direckt an vw zwecks kulanz ? an den händler ? da ja eigentlich noch gebrauchtwagengaranie drauf ist. oder bleib ich auf dem schaden sitzen ?
MfG.
Shinobi
15 Antworten
Hallo.
...doch! Ein neuer Turbo muß eingefahren werden - definitiv!
Zum Beitrag von pfisti:
Ein moderner Turbo aus einem TDI kommt sogar manchmal an die 200.000 UPM.
Turbolader sind so ein Fall für sich. Natürlich kommt es auf das verwedete Öl an. Das Warmfahren ist ebenso wichtig, wie das Kaltfahren (Beruhigung des Laders nach einer anstrengenden Fahrt).
Die Tatsache, dass der Turbo bei knapp 100.000 KM verreckt, ist nicht ungewöhnlich! Je nach Glück und Pflege eines Laders kann dieser auch 300.000 KM halten, die meisten sterben aber zwischen 150.000 und 200.000 KM. Nicht selten hört man aber auch schon von Turbodefekten bei 50.000 KM.
Gerade beim 96KW-TDI aus dem Passat oder Golf gab es viele, die scon zwischen 30.000 und 100.000 KM gestorben sind.
MfG
cv17