1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T4, T5 & T6
  7. T4 Automatikgetriebe macht Probleme

T4 Automatikgetriebe macht Probleme

VW T4 T4

Hallo Zusammen,

ich habe mir im vergangenen Januar einen gebrauchten T4 Transporter (2,5 TDI - 102PS) mit Automatikgetriebe, aus 2001 gekauft. Er hatte 88.000 km auf der Uhr, was nach dem allgemeinen Zustand und nach
Begutachten durch den Schrauber meines Vertrauens sowie den TÜV auch glaubhaft war.
Bei der Probefahrt lief er wirklich gut und schaltete alle Gänge sauber durch.
Ich habe sofort erstmal alle Öle und Filter sowie den Zahnriemen (mit Spannrollen und Wapu) und alle Glühkerzen wechseln lassen. Die erste lange Fahrt (500 km von der Eifel in die Lüneburger Heide) verlief reibungslos. Motor durchzugsstark und sehr sparsam ( ca. 120 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit und 6,7 ltr Verbrauch auf 100 km. -traumhaft!!-) Motor verbraucht auch kein Öl!
Kurz danach fingen dann die ersten Probleme an:
Er dreht zwischen den Schaltvorgängen oft unvermittelt sehr hoch und haut dann ruckartig die Gänge rein. Bei Tempo 40 ruckelt er neuerdings und oft läuft er untertourig und ruppelt manchmal als wenn man über Schotter fahren würde. Ein anderer Mechaniker hat mal nen Tester dran gehangen, konnte aber keinen Fehler auslesen und meint es wäre ein mechanisches Problem. Auch sind wohl keine Abriebe in Öl und Filter zu finden.
Der Schrauber rät mir jetzt dazu ein Austauschgetriebe einzubauen.
Ist das wirklich nötig. Kennt sich jemand damit aus?
Habe gehört, dass so ein AT-Getriebe sauteuer ist und würde das gerne vermeiden.
Schonmal vielen Dank im Vorraus und viele Grüße
Chris

16 Antworten

Genug Öl drin ?
Kontrolliert ob´s passt ?

da wirst du wohl nicht drum rum kommen. oder anders nun weißt du warum er ihn abgestoßen hat.
t4 und automatik ist SCHEIßE (anders wäre es ungenau ausgedrückt).
meist kommen die probleme um die 200 tkm.
du hättest dich vorher hier schlau machen sollen ,jetzt wird es wohl teuer.
das mit dem neuen oder überholten getriebe nimm bitte wörtlich ,denn ein gebrauchtes bringt nix da es früher oder später auch probleme macht.

Zitat:

Original geschrieben von hass


meist kommen die probleme um die 200 tkm.

Was logischer wäre als die 88.000 km. Das wären nur 6.700 km / Jahr........

Doch eine Ausgangsbasis mit dem Verkäufer über Gewährlestung zu sprechen, oder ?!

@ hass
nachher ist man immer schlauer.
Da ich bereits vor einigen Jahren einen T4 mit der gleichen Maschiene (aber als Schalter) hatte,
war ich einfach nur guter Dinge. Bei der Suche nach einem T4 im Netz, habe ich einige (als Automatik) gesehen, die weit mehr als 200.000 auf der Uhr hatten. Daher bin ich gar nicht erst auf die Idee gekommen, mal nachzufragen, ob der mit Automatik-Getriebe genau so zuverlässig ist.
Ich habe allerdings mittlerweile in einem anderen threat gelesen, dass jemand das gleiche Problem hatte, ein neues Getriebe jedoch keine Verbesserung brachte.
Als Antwort sprach jemand über ein Steuergerät, was neben dem Bremspedal sitz, dass diese Probleme verursachen soll.
Hat jemand da Erfahrungen?
@etti66: natürlich ist genug Öl drin!

Ähnliche Themen

Nabend 🙂

ich finde es immer Schade das die Leute das AG4 Getriebe so schlecht machen.
Immerhin hat VW dieses Getriebe von 1988 bis 2005 verbaut.

An sicht ist das AG4 ein gutes Getriebe. Von den Komponenten her ist es auch recht solide.
Schaut mal den User "Schrepfer" im Passat Forum an. Sein AG4 läuft schon über 1.000.000km !!!! Vor kurzem hat dann mal die Wandlerkupplung den Geist aufgegeben.

Die gröbsten Probleme hat das Getriebe im Bereich Schieberkasten. Die haben oft Macken die das Teil komplett rum spinnen lassen. An der reinen Automatik geht eher selten was kaputt.

Zum Problem...

Was macht er denn genau.
Dreht er beim Schalten hoch als würde er hydraulisch fahren und schmeisst dann die Wandlerkupplung zu mit ruck.
Oder dreht er einfach ins Leere und schmeisst dann den Gang rein ?

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli


Nabend 🙂

ich finde es immer Schade das die Leute das AG4 Getriebe so schlecht machen.
Immerhin hat VW dieses Getriebe von 1988 bis 2005 verbaut.

An sicht ist das AG4 ein gutes Getriebe. Von den Komponenten her ist es auch recht solide.
Schaut mal den User "Schrepfer" im Passat Forum an. Sein AG4 läuft schon über 1.000.000km

Wohl wahr,

einzig,wenn man ein Getriebe in einem Passat einbaut und in einen T4 ist wohl die Belastung der große Untersched, und damit die Lebensdauerverringerung der Lager, etc, etc.

Was sich in der Praxis leider als Wahr weist.

Es wird wohl kaum das Getriebe für den T3 konstruiert und dann auch in den Passat eingebaut worden sein, eher umgekehrt.
Das ist VW:Immer am letzten Drücker,das Image sagt ja, dass wir gute Autos bauen.

Das stimmt so nicht...
Die T4 und VR6 Variante von dem Getriebe wurde etwas modifiziert.

Das ding ist auch von den Lagern her gut. Da werden Leute mit einem T4 schaltgetriebe eher bauchweh bekommen wenn Sie das Wort Lager hören.

Größtes Problem ist der schieberkasten.
Und das haben die meisten über 200.000km. Egal ob Audi A4, Passat, Golf....
Ist leider so.

also er dreht oft unvermittelt hoch (so auf 4000 touren) und dann kommt der Gang mit einem harten Ruck reingeknallt. Ich denke, dass kann auch für die Antriebswellen etc auf Dauer nicht gut sein.
Allerdings gehe ich immer sofort vom Gas runter um dem entgegen zu wirken und ihn "normal" schalten zu lassen. Allerdings fährt er dann oft untertourig.
Aber was (aus meiner Sicht als Laie) gegen ein mechanisches Problem spricht, ist die Tatsache das er manchmal (so wie gestern) auf einer Strecke ( 2 X 80 km - insges. 2 Std Fahrt) wieder absolut normal fährt. Müssten dann die Probleme nicht immer auftreten?
Würde mich totärgern, wenn ich für tausende Euros ein AT-Getriebe einbauen lasse, und nachher nur was Elektronisches dran ist.
Eine andere Idee ist (vielleicht hat da einer von Euch Erfahrungen) ihn auf Schaltung umzubauen.
Allerdings müsste ich mir dann einen kompletten Schrott-Bus besorgen, wo alle Elemente noch drin sind, meint mein Schrauber.
Ist schon alles zum verzweifeln, zumal ich viel fahre und auf den Wagen angewiesen bin....

AT Getriebe brauch man nie.
Geht ja nix kaputt im AG4 das ein Austausch nötig macht.

Tipp: mach den kühlmittel Temperaturfühler unbedingt mal neu. Kostet 14 Euro und kann dein Problem ebenfalls auslösen. Schau bei T4 wiki wo der G62 sitzt und mach ihn Neu !

Wie gesagt, das schaltgetriebe ist auch nicht Das gelbe vom ei.

Ok. Danke für den Tipp !

Hab mal im Wiki nachgeguckt und werde mal bei VW den G62 holen.

Wenn der so günstig ist, kann ich ja nichts falsch machen.

Es wird hier auch das Problem beim Vorglühen beschrieben. Das ist bei meinem Bus auch so.

Trotz neuer Kerzen muss ich immer mehrmals vorglühen, damit er schön anspringt.

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli


AT Getriebe brauch man nie.
Geht ja nix kaputt im AG4 das ein Austausch nötig macht.

Tipp: mach den kühlmittel Temperaturfühler unbedingt mal neu. Kostet 14 Euro und kann dein Problem ebenfalls auslösen. Schau bei T4 wiki wo der G62 sitzt und mach ihn Neu !

Wie gesagt, das schaltgetriebe ist auch nicht Das gelbe vom ei.

Hallo,
Es wird dir nicht helfen.... Leider.
Mein T 4 ist aus 99, Automat, 330.000 km Getriebe.... Ja etwas zickig...
Wie bei dir, gelegentlich ruckt es, an der Ampel will er oft trotz getretener Bremse weiter fahren und geht nicht in den "Leerlauf", beim beschleunigen dreht er, bedingt durch die wenigen Schaltstufen gerne mal bis 3000. geht es den Berg hoch dreht er auch höher ohne, dass die Geschwindigkeit steigt, ich dachte bisher dies liegt daran, dass es keine Überbrückung des Wandlers gibt und die Steuerung eben den höheren Drehmomentbedarf über die Drehzahl rausholt.
Gut, zum Getriebe selbst, es sei so robust, bedingt.... Bei 260.000 km hat der Vorbesitzer das Getriebe überarbeiten lassen (4000€) weil der Ring im 2. Gang gebrochen war (seine aussage - möchte ich mal nicht diskutieren). Problem war das Rücken vom ersten in den zweiten Gang, besonders unter Last. Die hat der t4 ja eher immer bei 2 Tonnen Gewicht (Camper Ausbau).
Im ganzen ist das Getriebe doch etwas schwachbrüstig, nichts für Gewerbe und Höhe Belastung (immer beladen, Anhänger,....) aber für mich ein Kompromiss denn ich mag das ruhige fahren und eben auch mit diesem Riesen PKW entspannt durch fremde Städte Fähren, was ich kann, so muss ich eben abstriche machen...
Zum verbrauch, sensationell! Bei dir! Diese Tage bin ich von Rügen nach Bremen, Urlaub, Tempomat, 100km/h, 7l / 100km, sonst 9-11. und eigentlich fahre ich immer Mindestens 50 km und viel Autobahn.

Konkret zu deinem Getriebe, wo ruckt es besonders? In allen Gängen? In allen Situationen (ok! schreibst du ja! dass es nicht immer gleich ist), hat sich was verändert nach dem du die Tipps hier befolgt hast? Zum schalten, wenn ich beschleunige, lasse ich ihn erst mit 1/3 Pedal durchgetreten "anrollen" wenn er sich dann 10 m bewegt hat trete ich auch weiter durch, nie voll, keinen Kick down. Vor dem hochschalten also bei 3000 nehme ich das Pedal wieder auf 1/3 zurück. Es schaltet hoch ich trete langsam wieder durch bis 2500 dann wieder mehr wie 1/2. so denke ich fällt das gesamte Drehmoment nicht über das Getriebe her wenn die Massen noch stehen (da ergibt sich die max Belastung, wenn er rollt ist das alles fast egal), beim schalten das selbe Spiel, wenn der Motor 3000 macht und abrupt 250 Nm über den Fahrstuffenwechsel der bekanntlich nicht zu weich läuft und vom Wandler wenig gedämpft wird in die Wellen und Räder des Getriebes eingeleitet werden, kann ich mir lebhaft vorstellen, bei den Massen, was da an Geräuschen und Lastwechseln entsteht und ruckt. Bei der eben beschriebenen Fahrweise ruckt kaum etwas. Dafür läuft es im Verkehr nur mit. Aber 100ps, 250 Nm und 2 Tonnen vordern ihren Tribut....

Ich bin dankbar für Tipps, von allen wie die Getriebe, Motorsteuerung weicher gestaltet werden kann, die Sache mit den "Schiebern", würde da jemand genauer drauf eingehen? Es klingt als liegt hier die Lösung, für das Rücken und mein Vorrang Kirchen trotz getretener Bremse an der Ampel (tritt nicht immer auf - fördert aber den Verschleiß und ich möchte es vermeiden, wenn es lediglich eine Sache der Einstellung, oder sonst etwas ist...)

Vielen Dank!
Nic

Hallo Nic,
Also ich denke es gibt schon ein Unterschied zwischen unseren beiden Problemen. Zumindest schaltet er beim Stehenbleiben immer problemlos in den Leerlauf.
Wie bereits erwähnt hat mein T4 auch erst 94.000 auf der Uhr und ist immer bei VW gewartet worden.
Auch unter Last, bei zügiger Fahrweise, schaltet mein Bus seltsamer Weise besser und sauberer, als
bei ruhiger, langsamer Fahrt. Jedoch vermeide ich auch grundsätzlich Kickdowns.
Ich habe den Fühler jedenfalls gestern bestellt und werde ihn am Wochenende einbauen.
Werde euch natürlich sofort mitteilen, was es gebracht hat.
Als nächstes, würde ich dann mal Richtung Steuergerät gucken.
Da hier auch öfters vom "Schieber- bzw Schieberkasten" gesprochen wird, würdeich mich dann als nächstes mal dahingehend informieren.
Bin natürlich weiterhin für jeden Tipp von euch dankbar, da ich selbst leider nicht die größte, technische
Ahnung habe 😕

Probier erstma das mit dem Fühler.
Besonders wenn der G62 so tot ist das er -20° ans Steuergerät meldet macht das Getriebe lustige Sachen wie z.B. einfach ins Leere drehen und so Späße.

Was den Herren da drüber angeht 🙂
Die Standabkopplung in "D" arbeitet nur sauber wenn das Lastsignal vom Motor sauber ist, der Bremslichtschalter i.O. ist und Magnetventile und Schieberkasten ok sind.
Die Standabkopplung macht ja nichts weiter als die die 1. Gang Kupplung zu öffnen.

Ansonsten kann man das AG4 schon bissle anpassen.
Mit RedEagle Lamellen leidet zwar der Fahrkomfort etwas aber das kleine Getriebe stemmt ganz locker über 400NM Drehmoment.
🙂

Klingt gut, bei 400 Nm sind wir bei den Eckwerten meines mercedes.
Ok bei 350000 ist Inspektion. Da wird wohl bissel mehr fällig. Sei's drum, die Riesen karre bekommt man nicht zur Sparbüchse umgebaut.
Gib mir doch bitte mal genaue Anweisung wie ich die Teile überprüfe (Bremslichtschalter bekomme ich hin) bei den magnetschaltern welche, wo? Schieberkasten - was ist das, was macht es, wo sitzt es?
Bitte ein bissel info, dann kann ich es mit den Angaben in den Büchern übereinstimmen....

Vielen Dank!
Nic

Deine Antwort
Ähnliche Themen