T4 AAB mit neuer Kupplung: Ruckeln beim Anfahren...

VW T4 T4

Hallo!

Mein 92er T4 2,4 l ruckelt schon seit einer Ewigkeit beim Anfahren. Ich weiß wirklich nicht, woran das liegen kann, da die Kupplung erst vor einem Jahr erneurt wurde und das Getriebe auch erst ca: 100.000 km gelaufen hat.

Hab nun von einem Mechaniker gehört, dass das was mit der Getriebeaufhängung zu tun haben könnte.

Das muss ich echt bald mal überprüfen, aber habt ihr eventuell noch andere Ideen?

In höheren Gängen merkt man nix mehr vom ruckeln und bis auf den 2. Gang gehen auch alle Gänge sauber rein. Der 2. kommt mit etwas hakelig vor.

Entschuldigt die laienhafte Beschreibung :-)....

17 Antworten

Hast Du Seilzug oder Öldruch Kupplung.Seilzug,Ausrücklager.Öldruck neues Öl gut entlüften.

Ist ne Seilzugkupplung. Das mit dem Ausrücklageris n ganz neuer Ansatz. Wie aufwändig ist denn ein Austausch des Lagers? Materialkosten liegen ja nur zwischen 30 - 40 €.

Hab im Board nichts genaues finden können. Da war auch immer von Geräuschen wie knacken oder surren die Rede. Das hab ich noch nicht beobachten können. Was allerdings auffällt, ist, dass idas Treten der Kupplung sehr viel Kraft erfordert.

Danke für die Hilfe,

Jan

Zitat:

Original geschrieben von Smirgold


Hallo!

........woran das liegen kann, da die Kupplung erst vor einem Jahr erneurt wurde und das Getriebe auch erst ca: 100.000 km gelaufen hat.

Wurde denn beim Kupplungswechsel das Ausrücklager mit gewechselt? 😕

Sollte es das Ausrücklager sein, heißt es wieder das komplette Getriebe raus ! 😰

Also, normalerweise müsste das Ausrücklager ja beim Einbau der neuen Kupplung mit ausgetauscht worden sein. Jedoch habe ich das natürlich nicht kontrolliert. Bei der neuen Kupplung war es aber dabei glaube ich.

Gibt es vielleicht noch andere mögliche Ursachen für mein Problem? Irgendwas mit dem dem Zusammenspiel Kupplung/Getriebe wird jedenfalls dafür verantwortlich sein, oder?
Hab als Student leider einfach nicht das Geld dafür, den Bus einfach zum nächsten VW-Händler zu bringen und die mit der Fehlersuche zu beauftragen. Wär sicherlich Vielleicht mach ich das dann irgendwann nach meiner Diplomarbeit.

Ähnliche Themen

ich hab bei meiner doka ein pfeiffen vom ausrücklager
kupplung lässt sich auch unangenehm bedienen (leichtes knartschen und nicht wirklich leichtgängig)
kupplungskit ist schon im lager (dichtringe getriebe und motor liegen auch auf verdacht auf lager)
muss nur die zeit finden um das getriebe auszubauen

bei meinem multivan hatte ich das ruckeln auch gehabt vor gut nem jahr
auch da hab ich die kupplung tauschen lassen
allerdings lag es da nichtnur an der kupplung
der simmerring an der getriebewelle und auch der simmerring am motor war undicht
kupplung war deshalb verölt

nach zusammenbau allerdings nur leichte besserung
immoment tippe ich bei meinem multivan auf nen verstellten förderbeginn der dieselpumpe
naja...ich tippe da nichtnur drauf...das muss es sein
alles andere hab ich soweit schon getauscht

kann eine motor oder getriebe befestigung sein. fahr doch mal mit offener haube an und beobachte den motor ob er sich ungwöhnlich stark bewegt- dann ist es eine befestigung.
fass mal im motorraum an das kupplungseil vorm ausrückhebel und zieh daran. wenn es dann schwergängig ist und womöglich knarscht ist es seil und pedallagerung.
viel spass beim suchen schraube 55

urschache müste ein schathafter gaszug sein ( dämpfer schathaft) gruß alter vw und audi mann

Das Ruckeln kann auch dein Getriebeöl sein . das war bei mir der fall.mein Getriebe war leer

Hallo, Zweimassenschwungrad def., wenn die Hydraulik der K.betätigung i.o. ist.

Gruß

Guten Abend ,
vorausgesetzt Motor- und Getriebelager sowie VA-Aufhängung sind i.O. und der Getriebelöstand stimmt bleibt eigentlich nur eine logische
Vermutung : Antriebswellen , evtl. aber auch nur die rechte Getriebeabtriebswelle mit Verzahnungs- und / oder Lagerschaden .
... mfG H. Klatt

Hallo,
Lagerschäden sind zu hören, Antriebswellenschaden ebenso.
Was hat Getriebeöl mit Kupplungsruckeln zu tuen?
MfG

Hallo!

Also, ich war heute nun endlich in der Werkstatt und habe neben zahlreichen anderen Komponenten das Getriebelager in der Mitte ausgewechselt. Das alte war schon ziemlich weich und es ist rein subjektiv schon etwas besser, aber noch nicht so wie erhofft.

Weiterhin sind alle Stoßdämpfer, die Vorderbremse und die rechte Spurstange erneuert worden. Die Vorderradaufhängung ist somit ebenfalls instandgesetzt.

Das Getriebeöl ist auch nicht die Ursache. Ich werde nächste Woche nochmal das Kupplungsseil tauschen, da dieses bei dem Einbau der neuen Kupplung nicht ersetzt wurde.

Den Tipp mit dem Gaszug würde ich auch gern noch überprüfen, nur habe ich noch keine geeignete Methode gefunden, diesen zu überprüfen. Im Leerlauf ist die Gasannahme sehr gut, aber vielleicht macht sich der Defekt ja auch nur unter Last bemerkbar.

Eventuell werde ich auch noch die Motorlagerung überprüfen und gegebenenfalls ersetzen müssen, aber ich fürchte, dass das etwas aufwändiger ist...

Ich werde weiter berichten und hoffe, dieses Problem noch lösen zu können.

Vielen Dank für die zahlreichen Ratschläge,

Jan

Also ich hab nen 93er AAB, und die Kiste ruckelt beim anfahren seit ich sie fahre (ca. 200tkm). Hat jetzt über 300tkm, und hab die meisten hier besagten Teile aus anderen Gründen schon mal getauscht und hatte nix mit dem ruckeln zu tun. Bei mir isses denke die Motoraufhängung, und hab mir auch sagen lassen das es oft die Ursache dafür is. Bins aber auch noch nie wirklich angegangen weil es mich nicht stört.. 🙂

prüfen ob der dämpfer an der einspritzpumpe ausgebaut ist - und prüfe den dämpfer am gaszug ( mit der hand zu
sammen schieben) gruß alte vw und audi mann

Deine Antwort
Ähnliche Themen