1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T4, T5 & T6
  7. T4 2,5TDI Schaltung instandsetzen

T4 2,5TDI Schaltung instandsetzen

VW T4 T4

Hallo
Habe einen T4 durch glückliche Umstände bekommen- Verdacht auf Kupplungs- Getriebeschaden. Dachte, es könnte der Seilzug ausgehängt/gerissen sein, da das Kupplungspedal ohne jegliche Reaktion schlaff unten hing. An eine hydr. Pedalunterstützung hab ich nicht gedacht. Erst mal versucht, die Leitungen zu entlüften, die waren total leer, muss also irgendwo ein Leck sein. Hab dann gesehen, dass der Gummi auf dem Bremsflüssigkeitsbehälter kaputt ist- mglw. beim abmachen noch mehr beschädigt wurde- Öl trat da aber wohl nicht aus. Dann stellte ich fest, dass das Lager von der rechten (kleineren) Schaltkugel fehlt, weshalb sich wohl die Gänge auch nicht durch Zwischengas einlegen liessen, weshalb wir den schleppen mussten. Nun hab ich das Lager besorgt, aber das Problem, wie ich das vor Ort ohne Ausbau des Getriebes Schaltgestänges o. was immer eingepresst bekomme.
Hat das schon mal jemand gemacht und gibt es ggfs. ein Spezialwerkzeug dafür oder muss alles raus.
Die 3 Inbusschrauben machen mir Sorgen, sind ziemlich fest und es wären nicht die ersten, die "rundgedreht" und nur noch ausgebohrt werden können- wofür letztlich der Platz fehlen würde.
Das Kunststofflager ist relativ hart, dachte schon an "anfasen", dass es "schlüpft", denn beim Pressversuch wird es eher grösser, als dass es in die Öffnung rutscht.
Wenn man das Lager erst einpresst, bekommt man die Kugel wohl nicht mehr ins Lager...??
Danke schon mal im vorraus....

Ähnliche Themen
17 Antworten

Jojo..... nichts gepresst, wie "flutscht" das dann rein? Oder hast du das "einpressen" falsch verstanden. Ich denke, wir gehen alle davon aus, dass das "reinquetschen" in den Halter ein Pressvorgang ist, nicht zusammenpressen, sondern einpressen, wie Radlager etc. auch, nur dass da eben ein Kunststoffteil ist und einen dickeren Rand hat, der das herausrutschen aus dem Lagerbock beim Schalten verhindert....wohl die Ursache der meisten "Hakeleien beim Schalten" bei den Bussen. Wenn die Kugel draussen ist, geht glaub ich der Rückwärtsgang nicht mehr richtig..... oder nur noch
Auf youtube hab ich nur den Frickler gesehen, der hat aber den Lagerbock und das Gestände ausgebaut und "presst" im Schraubstock ein, hebelt dabei den Lagerrand mit einem Schraubendreher immer etwas nach unten, irgendwann flutschts dann durch .....

Hallo zusammen
Das Lager ist drin....wohl glückliche Umstände, beschreiben kann ichs schwer. Ich hatte, nach langem probieren, eine Wasserpumpenzange "glücklich ansetzen können" und beim nachfassen rutschte das Lager nicht wieder zurück. So flutschte es dann gemächlich rein. Nun scheitere ich an der Schaltkugel, wahrscheinlich ist die Kraft in der Hand für heute raus. Die Sache wäre eigentlich einfach zu bewerkstelligen, wenn man einen U-Bügel an einer Gewindestange hätte- ähnlich einer Schraub-Leimzwinge/Leimknecht- , der das Gestänge und den Lagerbock umfasst und per Maulschlüssel zugedreht wird. Dann bräuchte man wohl nicht einmal das Loch in die Lagerrückseite bohren, damit die Luft raus kann.
Ich berichte, wenn ich`s geschafft habe nochmal. Danke einstweilen für den Zuspruch......
b. t. w. VW braucht angebl. 1 Stunde und nimmt 160.-€ (Stand 2017)... ganz schön heftiger Stundensatz!

Etwas spät, aber..... die Kugel ist drin. Ich hatte nicht mehr die Kraft in den Fingern, aber mein Sohn hat dann auch einen glücklichen Ansatz mit der Wapuzange erwischt und das Ding flutschte rein.
Danke nochmal an alle Helfer!!
Im Hof hielt die Schaltung auch tapfer durch, die Kupplung ist noch stramm...weiss nicht, ob noch eine Undichtigkeit vorliegt oder der Vorbesitzer mit dem Gumminippel auf dem Bremsflüssigkeitsbehälter einfach "Pech" hatte. Man sieht es definitiv nicht, dass da Öl austritt, wenn der Nippel rissig ist. Ich hab ihn mangels Ersatzteil bei VW- die bieten nur den ganzen Behälter für kanpp 60.-€ an- mit Schrumpfschlauch incl. Klebefüllung dicht gemacht.
Leider musste ich unter dem Dreck an der Fahrerseite unterm Tankdeckel, wo die 2 Bleche aufeinandertreffen im Schweller ein Rostloch entdecken, so dass kurzfristiger TÜVerst mal passè ist. Da wo der Gummistopfen sitzt und das Blech nach innen geformt ist......das wird der TÜV nicht durchgehen lassen.
So long....

Deine Antwort
Ähnliche Themen