T4 2.5 Tdi Motorsteuergerät gesperrt so lange er warm ist.

Hallo,
Mein Bus macht Probleme!
In letzter Zeit trat dieses Problem immer wieder mal auf und nun ständig.
Wenn ich ihn Morgens starte dann läuft er ganz normal.
Nach einer Fahrstrecke, das er richtig warm ist springt er nicht mehr an für ca 1-2 Stunden.
Mit Vcds kommt man nicht ins Motorsteuergerät, weil dieses dann gesperrt ist.
Meine Frage:,, kann es sein wenn der Förderbeginn verstellt ist das die Einspritzpumpe das Steuergerät sperrt?
Relais 109 habe ich ein neues bei Vw gekauft.
Also das ist schon neu drin.
Hab ja schon viel gelesen auch die Geschichte mit dem Massekabel.
Hat der Bus nur ein Massekabel das am Getriebe? Oder hat der Motor ein extra Masseband?
Das Problem mit dem nicht anspringen ist nun immer. Vorher ab und an mal.

Eine andere Sache, meine Lichtmaschine war defekt und ich habe während der Fahrt den Motor aus gemacht und wieder versucht zu starten und es kam nichts weil die Batterie leer war.
Habe den Zündanlassschalter dann auf starten festgehalten und da hat es im Innenraum etwas laut gepufft.

Einer ne Iddee was da durchgeschmort oder geknallt hat?
Alle Sicherungen in Ordnung.

Bin für jede Hilfe dankbar.

Mfg Mirko

Image
Image
Beste Antwort im Thema

ACV-Motor, 2.5 TDI 75 kW.

Zu deinen ganzen Fragen:

Zitat:

Mit Vcds kommt man nicht ins Motorsteuergerät, weil dieses dann gesperrt ist.

Also Grundlage der Diagnose muss erstmal sein, dass überprüft wird, dass das Motorsteuergerät immer sauber mit Spannung versorgt wird. Egal, ob es kalt ist, warm, ob gerade lange gefahren oder nicht.

Dafür müssen 12V an Plus ankommen, und Masse des MSG muss auf dem Minuspol der Batterie ankommen, sodasss ein geschlossener Stromkreis entsteht.

Solange das nicht gegeben ist, kannst du das ganze andere Zeug erstmal hinten anstellen. Dafür am besten ein Oszi dauerhaft auf die Pins des MSG der Spannungsversorgung des MSG legen, einfacher geht auch eine 12V-Lampe.

Zitat:

Meine Frage:,, kann es sein wenn der Förderbeginn verstellt ist das die Einspritzpumpe das Steuergerät sperrt?

Nein. Auch dann bleibt das MSG für die Diagnose erreichbar. Wenn Fehlercodes (DTCs) in einem Motorsteuergerät abgelegt werden, wird das MSG nicht gesperrt. Sondern es ist für VCDS weiter erreichbar. Immer wenn das MSG bei angeschalteter Zündung nicht für VCDS erreichbar ist, bekommt entweder das MSG keinen/zu wenig/einen unsaubere Versorgungsspannung (12-15V), oder die Diagnoseleitung (K-Leitung) zwischen MSG und VCDS ist unterbrochen.

Zitat:

Relais 109 habe ich ein neues bei Vw gekauft.
Also das ist schon neu drin.

Aha, das Relais, über dessen Lastseite das MSG versorgt wird.

http://www.t4-wiki.de/.../..._J317_%28Spannungsversorgung_Klemme_30%29

Aber (die Funktion eines Relais ist dir klar?) halt abhängig vom Steuereingang vom Zündanlassschalter.

Hier lohnt sich auch eine dauerhafte Prüflampe im Steuerstromkreis vom Zündanlassschalter. Die würde dir Wackler anzeigen, die in diesem Stromkreis herrschen. Das wären dann Wackelkontakte im Zündanlassschalter oder in der Verkabelung zwischen Zündanlassschalter und dem Steuereingang dieses Relais.

Die Funktion so eines Relais an sich kann man übrigens auch im ausgebauten Zustand mal prüfen. Selbst wenn es neu ist. Oder die Kappe abmachen und die Kontakte anschauen.

ZUr Prüfung vor Ort hat das T4-Wiki einen Tipp:
http://www.t4-wiki.de/.../..._J317_%28Spannungsversorgung_Klemme_30%29

Zitat:

Prüfung bei Defekt vor Ort:
Hat sich der Motor während der Fahrt selbstständig abgeschaltet, dann bitte beim Neustartversuch auf die Vorglühdiode achten. Leuchtet beim Drehen des Schlüssels die Vorglühdiode nicht (kurzzeitig) auf, dann ist nur Orgeln ohne effektives Starten möglich. Dieser "Orgelvorgang" kann sofort abgebrochen werden. Der Motor wird so nicht starten. Einigen Sekunden bis Minuten warten, den Schlüssel erneut drehen, falls dann die Diode kurz aufleuchtet, startet der Motor problemlos wie gewohnt, ohne "Orgeln". Falls die Diode beim Drehen des Schlüssels nicht aufleuchtet, kann man sich und dem Motor das "Orgeln" ersparen.
Ist dieser Vorgang in dieser Form nachvollziehbar, dann ist das Relais 109 defekt. Wird praktisch durch das "Nichtleuchten" der Vorglühdiode beim Startvorgang angezeigt.

Also achte mal auf die Vorglühdiode (Kontrolllampe für Vorglühzeit) im Kombiinstrument. Die gelbe Lampe mit der Wendel.

So ist das gut: "VW T4 2,5l TDI (ACV) Kaltstart bei -12° mit Vorglühen"

https://www.youtube.com/watch?v=krJELQVyTPk

So nicht - "VW T4 2,5l TDI (ACV) Kaltstart bei -10° ohne Vorglühen"

https://www.youtube.com/watch?v=NTAmVsqESh0

Denn hinter dem Relais sind ja noch die Steckkontakte zwischen Relais und Sicherungskasten. Auch da können Kontakte brüchig werden, weggammeln, korrodieren. Halt Leitungsunterbrechnungen entstehen.

Zitat:

Hat der Bus nur ein Massekabel das am Getriebe? Oder hat der Motor ein extra Masseband?

Wichtig ist erstmal die Masseverbindung zwischen MSG und Batterie. Sollte man einfach durchmessen können, da das MSG vom Verbauort her direkt neben der Batterie ist. Zumindest hier in dem Fall:

http://www.t4-wiki.de/wiki/Motorsteuerger%C3%A4t

Die Kabel an sich können natürlich einen viel längeren Weg gehen.

Zitat:

Eine andere Sache, meine Lichtmaschine war defekt und ich habe während der Fahrt den Motor aus gemacht und wieder versucht zu starten und es kam nichts weil die Batterie leer war.

Dann wusstest du ja, was zu tun war. :-) Lichtmaschine ist wichtig.

Zitat:

Habe den Zündanlassschalter dann auf starten festgehalten und da hat es im Innenraum etwas laut gepufft.
Einer ne Iddee was da durchgeschmort oder geknallt hat?

Also etwas im Zündanlasschalter selbst wäre eine Option, oder das Relais 109. Kannst ja mal in das alte reinschauen.

Zitat:

Ich fuhr nach Hause und wollte ihn wieder starten aber nix passierte. Springt an und gleich wieder aus. Dieses einzelne Relais was ganz oben in der zentralelektrik ist wofür ist das? Zum glühen vermute ich mal.

Tu dir einen Gefallen: weniger vermuten! Sondern alle Angaben darauf abschreiben, in der Belegung des Sicherungskasten schauen, googeln. Und nicht vermuten, sondern dann wissen.

Zitat:

Wollte es heraus ziehen das war so fest das ich es nur mit der Zange raus bekam und dabei sind Kontakte zusammen gekommen und nun steht im Kombiinstrument;, Öldruck Motor aus''
Der Drehzahlmesser geht auch nicht mehr und die Glühlampe leitet auch nicht mehr kurz auf.
Vermute Kurzschluss nach Plus!?

Nicht vermuten. :-) Messen!

Und sonst: schau mal, ob der Leitungsverteiler für CAN-Bus in der Relaisplatte, Steckplatz 5, noch fest drin steckt, und auch alle seine kleinen braunen Adern zu den CAN-Bus-Knoten. Über den CAN-Bus reden das MSG und das Kombiinstrument miteinander.
http://www.t4-wiki.de/wiki/CAN-Bus
Also wenn deiner schon CAN-Bus hat.

Mir scheint, generell solltest du mal deinen Sicherungskasten anschauen, auch und gerade von dessen Rückseite, wo die Kabel alle weggehen.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Moment man , hast du schon immer geschrieben "geht an und wieder aus" ? Die Wegfahrsperre sperrt das Motorsteuergerät damit der Motor nicht anspringt . Dann kommt auch der Fehler ins MSG . Hast du mal den anderen Schlüssel probiert ob er damit auch das Problem hat ? Kurz an und anschl. wieder aus ist eigentlich ein Fehler der Wegfahrsicherung . Entweder hat da ein Schlüssel eine Macke oder die Lesespule .

Zitat:

@schmiddi1 schrieb am 30. Dezember 2014 um 20:38:51 Uhr:


Moment man , hast du schon immer geschrieben "geht an und wieder aus" ? Die Wegfahrsperre sperrt das Motorsteuergerät damit der Motor nicht anspringt . Dann kommt auch der Fehler ins MSG . Hast du mal den anderen Schlüssel probiert ob er damit auch das Problem hat ? Kurz an und anschl. wieder aus ist eigentlich ein Fehler der Wegfahrsicherung . Entweder hat da ein Schlüssel eine Macke oder die Lesespule .

Mit dem anderen Schlüssel geht es dann auch nicht.

Hab ich schon Versucht du meinst also die Lesepulte?

Aber komisch das es nur ist wenn man eine Strecke gefahren ist.

Und in der Wegfahrsperre ist auch nie ein Fehler drin.

Lesepult kann man die irgendwie Esten durchmessen? Denke nicht

Oder?

ACV-Motor, 2.5 TDI 75 kW.

Zu deinen ganzen Fragen:

Zitat:

Mit Vcds kommt man nicht ins Motorsteuergerät, weil dieses dann gesperrt ist.

Also Grundlage der Diagnose muss erstmal sein, dass überprüft wird, dass das Motorsteuergerät immer sauber mit Spannung versorgt wird. Egal, ob es kalt ist, warm, ob gerade lange gefahren oder nicht.

Dafür müssen 12V an Plus ankommen, und Masse des MSG muss auf dem Minuspol der Batterie ankommen, sodasss ein geschlossener Stromkreis entsteht.

Solange das nicht gegeben ist, kannst du das ganze andere Zeug erstmal hinten anstellen. Dafür am besten ein Oszi dauerhaft auf die Pins des MSG der Spannungsversorgung des MSG legen, einfacher geht auch eine 12V-Lampe.

Zitat:

Meine Frage:,, kann es sein wenn der Förderbeginn verstellt ist das die Einspritzpumpe das Steuergerät sperrt?

Nein. Auch dann bleibt das MSG für die Diagnose erreichbar. Wenn Fehlercodes (DTCs) in einem Motorsteuergerät abgelegt werden, wird das MSG nicht gesperrt. Sondern es ist für VCDS weiter erreichbar. Immer wenn das MSG bei angeschalteter Zündung nicht für VCDS erreichbar ist, bekommt entweder das MSG keinen/zu wenig/einen unsaubere Versorgungsspannung (12-15V), oder die Diagnoseleitung (K-Leitung) zwischen MSG und VCDS ist unterbrochen.

Zitat:

Relais 109 habe ich ein neues bei Vw gekauft.
Also das ist schon neu drin.

Aha, das Relais, über dessen Lastseite das MSG versorgt wird.

http://www.t4-wiki.de/.../..._J317_%28Spannungsversorgung_Klemme_30%29

Aber (die Funktion eines Relais ist dir klar?) halt abhängig vom Steuereingang vom Zündanlassschalter.

Hier lohnt sich auch eine dauerhafte Prüflampe im Steuerstromkreis vom Zündanlassschalter. Die würde dir Wackler anzeigen, die in diesem Stromkreis herrschen. Das wären dann Wackelkontakte im Zündanlassschalter oder in der Verkabelung zwischen Zündanlassschalter und dem Steuereingang dieses Relais.

Die Funktion so eines Relais an sich kann man übrigens auch im ausgebauten Zustand mal prüfen. Selbst wenn es neu ist. Oder die Kappe abmachen und die Kontakte anschauen.

ZUr Prüfung vor Ort hat das T4-Wiki einen Tipp:
http://www.t4-wiki.de/.../..._J317_%28Spannungsversorgung_Klemme_30%29

Zitat:

Prüfung bei Defekt vor Ort:
Hat sich der Motor während der Fahrt selbstständig abgeschaltet, dann bitte beim Neustartversuch auf die Vorglühdiode achten. Leuchtet beim Drehen des Schlüssels die Vorglühdiode nicht (kurzzeitig) auf, dann ist nur Orgeln ohne effektives Starten möglich. Dieser "Orgelvorgang" kann sofort abgebrochen werden. Der Motor wird so nicht starten. Einigen Sekunden bis Minuten warten, den Schlüssel erneut drehen, falls dann die Diode kurz aufleuchtet, startet der Motor problemlos wie gewohnt, ohne "Orgeln". Falls die Diode beim Drehen des Schlüssels nicht aufleuchtet, kann man sich und dem Motor das "Orgeln" ersparen.
Ist dieser Vorgang in dieser Form nachvollziehbar, dann ist das Relais 109 defekt. Wird praktisch durch das "Nichtleuchten" der Vorglühdiode beim Startvorgang angezeigt.

Also achte mal auf die Vorglühdiode (Kontrolllampe für Vorglühzeit) im Kombiinstrument. Die gelbe Lampe mit der Wendel.

So ist das gut: "VW T4 2,5l TDI (ACV) Kaltstart bei -12° mit Vorglühen"

https://www.youtube.com/watch?v=krJELQVyTPk

So nicht - "VW T4 2,5l TDI (ACV) Kaltstart bei -10° ohne Vorglühen"

https://www.youtube.com/watch?v=NTAmVsqESh0

Denn hinter dem Relais sind ja noch die Steckkontakte zwischen Relais und Sicherungskasten. Auch da können Kontakte brüchig werden, weggammeln, korrodieren. Halt Leitungsunterbrechnungen entstehen.

Zitat:

Hat der Bus nur ein Massekabel das am Getriebe? Oder hat der Motor ein extra Masseband?

Wichtig ist erstmal die Masseverbindung zwischen MSG und Batterie. Sollte man einfach durchmessen können, da das MSG vom Verbauort her direkt neben der Batterie ist. Zumindest hier in dem Fall:

http://www.t4-wiki.de/wiki/Motorsteuerger%C3%A4t

Die Kabel an sich können natürlich einen viel längeren Weg gehen.

Zitat:

Eine andere Sache, meine Lichtmaschine war defekt und ich habe während der Fahrt den Motor aus gemacht und wieder versucht zu starten und es kam nichts weil die Batterie leer war.

Dann wusstest du ja, was zu tun war. :-) Lichtmaschine ist wichtig.

Zitat:

Habe den Zündanlassschalter dann auf starten festgehalten und da hat es im Innenraum etwas laut gepufft.
Einer ne Iddee was da durchgeschmort oder geknallt hat?

Also etwas im Zündanlasschalter selbst wäre eine Option, oder das Relais 109. Kannst ja mal in das alte reinschauen.

Zitat:

Ich fuhr nach Hause und wollte ihn wieder starten aber nix passierte. Springt an und gleich wieder aus. Dieses einzelne Relais was ganz oben in der zentralelektrik ist wofür ist das? Zum glühen vermute ich mal.

Tu dir einen Gefallen: weniger vermuten! Sondern alle Angaben darauf abschreiben, in der Belegung des Sicherungskasten schauen, googeln. Und nicht vermuten, sondern dann wissen.

Zitat:

Wollte es heraus ziehen das war so fest das ich es nur mit der Zange raus bekam und dabei sind Kontakte zusammen gekommen und nun steht im Kombiinstrument;, Öldruck Motor aus''
Der Drehzahlmesser geht auch nicht mehr und die Glühlampe leitet auch nicht mehr kurz auf.
Vermute Kurzschluss nach Plus!?

Nicht vermuten. :-) Messen!

Und sonst: schau mal, ob der Leitungsverteiler für CAN-Bus in der Relaisplatte, Steckplatz 5, noch fest drin steckt, und auch alle seine kleinen braunen Adern zu den CAN-Bus-Knoten. Über den CAN-Bus reden das MSG und das Kombiinstrument miteinander.
http://www.t4-wiki.de/wiki/CAN-Bus
Also wenn deiner schon CAN-Bus hat.

Mir scheint, generell solltest du mal deinen Sicherungskasten anschauen, auch und gerade von dessen Rückseite, wo die Kabel alle weggehen.

Zitat:

@ralfkoenig schrieb am 31. Dezember 2014 um 11:00:06 Uhr:


ACV-Motor, 2.5 TDI 75 kW.

Zu deinen ganzen Fragen:

Zitat:

@ralfkoenig schrieb am 31. Dezember 2014 um 11:00:06 Uhr:



Zitat:

Mit Vcds kommt man nicht ins Motorsteuergerät, weil dieses dann gesperrt ist.

Also Grundlage der Diagnose muss erstmal sein, dass überprüft wird, dass das Motorsteuergerät immer sauber mit Spannung versorgt wird. Egal, ob es kalt ist, warm, ob gerade lange gefahren oder nicht.

Dafür müssen 12V an Plus ankommen, und Masse des MSG muss auf dem Minuspol der Batterie ankommen, sodasss ein geschlossener Stromkreis entsteht.

Solange das nicht gegeben ist, kannst du das ganze andere Zeug erstmal hinten anstellen. Dafür am besten ein Oszi dauerhaft auf die Pins des MSG der Spannungsversorgung des MSG legen, einfacher geht auch eine 12V-Lampe.

Zitat:

@ralfkoenig schrieb am 31. Dezember 2014 um 11:00:06 Uhr:



Zitat:

Meine Frage:,, kann es sein wenn der Förderbeginn verstellt ist das die Einspritzpumpe das Steuergerät sperrt?

Nein. Auch dann bleibt das MSG für die Diagnose erreichbar. Wenn Fehlercodes (DTCs) in einem Motorsteuergerät abgelegt werden, wird das MSG nicht gesperrt. Sondern es ist für VCDS weiter erreichbar. Immer wenn das MSG bei angeschalteter Zündung nicht für VCDS erreichbar ist, bekommt entweder das MSG keinen/zu wenig/einen unsaubere Versorgungsspannung (12-15V), oder die Diagnoseleitung (K-Leitung) zwischen MSG und VCDS ist unterbrochen.

Zitat:

@ralfkoenig schrieb am 31. Dezember 2014 um 11:00:06 Uhr:



Zitat:

Relais 109 habe ich ein neues bei Vw gekauft.
Also das ist schon neu drin.

Aha, das Relais, über dessen Lastseite das MSG versorgt wird.
http://www.t4-wiki.de/.../..._J317_%28Spannungsversorgung_Klemme_30%29

Aber (die Funktion eines Relais ist dir klar?) halt abhängig vom Steuereingang vom Zündanlassschalter.

Hier lohnt sich auch eine dauerhafte Prüflampe im Steuerstromkreis vom Zündanlassschalter. Die würde dir Wackler anzeigen, die in diesem Stromkreis herrschen. Das wären dann Wackelkontakte im Zündanlassschalter oder in der Verkabelung zwischen Zündanlassschalter und dem Steuereingang dieses Relais.

Die Funktion so eines Relais an sich kann man übrigens auch im ausgebauten Zustand mal prüfen. Selbst wenn es neu ist. Oder die Kappe abmachen und die Kontakte anschauen.

ZUr Prüfung vor Ort hat das T4-Wiki einen Tipp:
http://www.t4-wiki.de/.../..._J317_%28Spannungsversorgung_Klemme_30%29

Zitat:

@ralfkoenig schrieb am 31. Dezember 2014 um 11:00:06 Uhr:



Zitat:

Prüfung bei Defekt vor Ort:
Hat sich der Motor während der Fahrt selbstständig abgeschaltet, dann bitte beim Neustartversuch auf die Vorglühdiode achten. Leuchtet beim Drehen des Schlüssels die Vorglühdiode nicht (kurzzeitig) auf, dann ist nur Orgeln ohne effektives Starten möglich. Dieser "Orgelvorgang" kann sofort abgebrochen werden. Der Motor wird so nicht starten. Einigen Sekunden bis Minuten warten, den Schlüssel erneut drehen, falls dann die Diode kurz aufleuchtet, startet der Motor problemlos wie gewohnt, ohne "Orgeln". Falls die Diode beim Drehen des Schlüssels nicht aufleuchtet, kann man sich und dem Motor das "Orgeln" ersparen.
Ist dieser Vorgang in dieser Form nachvollziehbar, dann ist das Relais 109 defekt. Wird praktisch durch das "Nichtleuchten" der Vorglühdiode beim Startvorgang angezeigt.

Also achte mal auf die Vorglühdiode (Kontrolllampe für Vorglühzeit) im Kombiinstrument. Die gelbe Lampe mit der Wendel.
So ist das gut: "VW T4 2,5l TDI (ACV) Kaltstart bei -12° mit Vorglühen"
https://www.youtube.com/watch?v=krJELQVyTPk
So nicht - "VW T4 2,5l TDI (ACV) Kaltstart bei -10° ohne Vorglühen"
https://www.youtube.com/watch?v=NTAmVsqESh0

Denn hinter dem Relais sind ja noch die Steckkontakte zwischen Relais und Sicherungskasten. Auch da können Kontakte brüchig werden, weggammeln, korrodieren. Halt Leitungsunterbrechnungen entstehen.

Zitat:

@ralfkoenig schrieb am 31. Dezember 2014 um 11:00:06 Uhr:



Zitat:

Hat der Bus nur ein Massekabel das am Getriebe? Oder hat der Motor ein extra Masseband?

Wichtig ist erstmal die Masseverbindung zwischen MSG und Batterie. Sollte man einfach durchmessen können, da das MSG vom Verbauort her direkt neben der Batterie ist. Zumindest hier in dem Fall:
http://www.t4-wiki.de/wiki/Motorsteuerger%C3%A4t

Die Kabel an sich können natürlich einen viel längeren Weg gehen.

Zitat:

@ralfkoenig schrieb am 31. Dezember 2014 um 11:00:06 Uhr:



Zitat:

Eine andere Sache, meine Lichtmaschine war defekt und ich habe während der Fahrt den Motor aus gemacht und wieder versucht zu starten und es kam nichts weil die Batterie leer war.

Dann wusstest du ja, was zu tun war. :-) Lichtmaschine ist wichtig.

Zitat:

@ralfkoenig schrieb am 31. Dezember 2014 um 11:00:06 Uhr:



Zitat:

Habe den Zündanlassschalter dann auf starten festgehalten und da hat es im Innenraum etwas laut gepufft.
Einer ne Iddee was da durchgeschmort oder geknallt hat?

Also etwas im Zündanlasschalter selbst wäre eine Option, oder das Relais 109. Kannst ja mal in das alte reinschauen.

Zitat:

@ralfkoenig schrieb am 31. Dezember 2014 um 11:00:06 Uhr:



Zitat:

Ich fuhr nach Hause und wollte ihn wieder starten aber nix passierte. Springt an und gleich wieder aus. Dieses einzelne Relais was ganz oben in der zentralelektrik ist wofür ist das? Zum glühen vermute ich mal.

Tu dir einen Gefallen: weniger vermuten! Sondern alle Angaben darauf abschreiben, in der Belegung des Sicherungskasten schauen, googeln. Und nicht vermuten, sondern dann wissen.

Zitat:

@ralfkoenig schrieb am 31. Dezember 2014 um 11:00:06 Uhr:



Zitat:

Wollte es heraus ziehen das war so fest das ich es nur mit der Zange raus bekam und dabei sind Kontakte zusammen gekommen und nun steht im Kombiinstrument;, Öldruck Motor aus''
Der Drehzahlmesser geht auch nicht mehr und die Glühlampe leitet auch nicht mehr kurz auf.
Vermute Kurzschluss nach Plus!?

Nicht vermuten. :-) Messen!

Und sonst: schau mal, ob der Leitungsverteiler für CAN-Bus in der Relaisplatte, Steckplatz 5, noch fest drin steckt, und auch alle seine kleinen braunen Adern zu den CAN-Bus-Knoten. Über den CAN-Bus reden das MSG und das Kombiinstrument miteinander.
http://www.t4-wiki.de/wiki/CAN-Bus
Also wenn deiner schon CAN-Bus hat.

Mir scheint, generell solltest du mal deinen Sicherungskasten anschauen, auch und gerade von dessen Rückseite, wo die Kabel alle weggehen.

Werde der Sache auf den Grund gehen mit Lampe.

Der Fehler mit dem Drehzahlmesser war übrigends ne Verkabelung an der Zentralelektrik.

Einen guten Rutsch und Danke für die Hilfe

Mfg Mirko

Ähnliche Themen

@ralfkönig
Wer sich solche Mühe macht ,der hat sich wohl einen Danke button verdient !!!!!!!!!!!!!!!
Gutes Neues Jahr !!!!

Moin,

so sehe ich es auch. Somit gedrückt.

Aber... was macht nun die Spannungsversorgung am MSG?

Wo kommt der TE eigentlich her ?
Vielleicht könnte man vor Ort mehr ersehen.... 😉

Oder gibt es schon eine Lösung 😉

mfG

Zitat:

@Reini 111 schrieb am 31. Dezember 2014 um 17:49:56 Uhr:


@ralfkönig
Wer sich solche Mühe macht ,der hat sich wohl einen Danke button verdient !!!!!!!!!!!!!!!
Gutes Neues Jahr !!!!
Deine Antwort
Ähnliche Themen