1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T1, T2 & T3
  7. T3 WBX DJ springt schlecht oder gar nicht an wenn er warm ist, Hilfe!! Und ich muss zu ACDC ;-)

T3 WBX DJ springt schlecht oder gar nicht an wenn er warm ist, Hilfe!! Und ich muss zu ACDC ;-)

VW T3

Moin Moin,

Nach dem ich schon viel gelesen habe hier im Forum kann ich mein Problem eingrenzen.

Die syntome sind: Motor kalt sofortiges anspringen, Motor warm kein anspringen selbst bei abgezogener Lamda (sprich Notprogramm) nur ganz schweres anlassen mit mehr als halb gas.

Die Spritpumpe summt die Zigarre ebenfalls. Nach ein paar mal orgeln und eingeschalteter Zündung erscheint im Motorraum eine Art Warnsingnal das ich bei VW noch nie gehört habe ( Schraube sonst G60, Gti Weber etc.) was nach Zündungaus wieder erlöscht.
Die Zündkerzen sind nicht abgesoffen aber es riecht nach Sprit also würde ch sagen die Nahrungsversorgung ist o.k oder vielleicht Spritfilter verstopft??
Was ja auch immer beliebt ist ist der blaue Temperaturfühler was mich nur bei meinem Problem wundert das er im kalten Zustand gut anspringt??
Ich habe leider keine Dokument über den WBX sprich Bücher oder Zeichnungen deswegen würde ich mich sehr über Ideen oder technische Tipps freuen am besten von Bulli fans die auch schon mal sowas hatten!!!
Ansonsten schmeißt mir alles an tipps zu, ich freue mich über jeden Rat!!!

Ähnliche Themen
25 Antworten

Danke erstmal für das Briefangebot,

hab zwischenzeitlich einen bekommen und war vor einer Stunde bei der Zulassungsstelle 🙂

Motor ist eingetragen und jetzt fehlt eigentlich nur noch die AU.

Super freut mich und nun kommt der Hammer :-))))

Ich habe für meinen Bruder einen Jubi T3 Bus gekauft und der hat auch einen DG drinne und rat mal;-)?????
Ich will den auch umrüsten auf DJ!!
Hat das alles reibungslos bei dir beim TÜV Nord geklappt und was hat dich ca. der Umbau und der Tüv gekostet??
Vielleicht könnte ich da ja auch hin fahren komme aus Bremen.
Kannst mir auch gerne was über die arbeit an sich erzählen wie es mit der Elektrik geklappt hat!

Danke und schöne Pfingsten

vorneweg: Komm aus Bayern und somit ist Tüv Süd zuständig - im Prinzip aber egal - die müssen sich alle an die gleichen Vorschriften halten.

Vor dem ganzen Umbau hab ich erstmal beim Tüv angefragt und ihm mitgeteilt was ich im Sinn hab und wer die Abnahme durchführen kann (am besten alles mit dem Tüver vereinbaren, der am Ende die Eintragung macht).

rechtliche Vorgaben:
a) ausreichende Dimensionierung der Bremsanlage,
b) Schadstoffklasse darf nicht schlechter werden

zu a): hab mir beim Freundlichen VW-Händler die Teileliste der Bremsanlage für den Bus organisiert (da gibts einen kleinen Unterschied beim Bremskraftverstärker - ist aber nicht von Bedeutung, desweiteren hatte ich ein Datenblatt (Autodata) mit aus dem diverse Mindestmasse (Bremsscheibendicke !) hervorgehen.
zu b) mit Fahrzeugbrief vom Spenderfahrzeug (DJ) ist die Emissionsklasse bekannt (meiner hatte einen HJS-Nachrüstkat eingetragen, und auch eingebaut, das wurde so übernommen)
Nachrüstkat gibt Nr. 77, aber nur bis 2,5 to --> hab meinen Bus abgelastet ;(

Mit dem Kabelsatz musste ich mich fast zwei Tage beschäftigen, weil der Spender alles abgesteckt und nichts beschriftet hatte --> beim Ausbau entweder nur die Verbindungen zum Fahrzeug trennen oder alle Stecker beschriften.
Der Umbau selbst war auf einen Tag durch, mit der Benzinpumpe und den Schläuchen musst Du ein bißchen den Querschnitt verändern, da der Tankauslass vom DG ein bißchen kleiner ist. Gaszug am besten auch neu - der hat ein anderes Endstück (lt. Teileliste, bei meinem wars abgebrannt).
Elektrik selbst ist aber am Ende kein Problem - neu wird die Leitung zur Benzinpumpe, die Relais im DG-Verteilerkasten fallen raus - dafür gibts einen neuen DJ-Verteiler(Relais)kasten. Ist aber alles Pin kompatibel und der 7polige-Stecker im Verteilerkasten liefert die Signale für die Anzeigen ins Armaturenbrett.

Wenn noch Fragen offen sind...
einfach nochmal melden.

Ansonsten viel Spaß beim Umbauen

Viele Grüße
Martl

P.S.: nach Umbau gut entlüften

Hallo ich bin neu hier in diesem Forum und bin durch Zufall auf diese Seite gestoßen, da mein T3 auch nicht anspringt wenn er warm ist.Habe einen DJ ohne Kat und wenn er kalt ist springt er auch nach einer Standzeit von einem Jahr sofort an, aber sobald er warm ist mag der Starter denn Motor nicht mehr drehen,so als ob die Batterie leer ist.Aber es ist alles neu!!!Der Starter die Batterie die Verkabelung, alle Massebänder der Laderegler alles neu und er dreht sich kaum wenn er warm ist!!!
Was ist das!!!!!?????

Wenn er zusätzlich zu saufen anfängt ist es ein Thermofühler f. Motorsteuerung. Boschdienst uva. fandens nicht, ADAC - Pannendienstfahrer aus Rottau hatte es sofort !!! berndno

Und wenn der Thermofühler was hat dann dreht der Starter denn Motor nicht mehr?????

Das natürlich nicht. Das wäre zusärtzlich.
Hastdu am Starter schonmal gemessen? 12V Starter, Widerstand Masse/Karosse, 12V Magnetschalter?

Gruß
Volkmar

Zitat:

Original geschrieben von jonnyweber


Moin,

Sorry für die verspätete Antwort aber die Lösung des Problems für Drehzahlerhöhung und des nicht an springens im warmen Zustand lag an dem Temperaturfühler am Wasserkühler!!
Ich danke euch allen für die super Tipps und würde mich freuen wenn ich euch auch einmal weiterhelfen kann!!

Moinsen Jonny,

hoffe du schaust hier noch rein!

Du kannst mir helfen, denn ich habe genau das gleiche Problem wie du einst. Warmstart-Probleme. Fahre auch einen DJ und bin die Tage nach dem Tanken gar nicht mehr losgekommen....:-(
Kannst du mir bitte mitteilen, welchen Fühler du genau getauscht hast? Am Kühler befinden sich meines erachtens nur ein Thermoschalter, kein Fühler weit und breit zu sehen - siehe Bild im Anhang.

Schöne Grüße vom genervten

aq

Temperaturfühler gibt es beim Benziner 2 Stück. Und die sitzen beide am Thermostatgehäuse.

Der mit det rt/ge Leitung geht nach vorne zur Temperaturanzeige und der andere (ich meine der Blaue)zum Steuergerät.
Weitere Fühler wären mir neu.

Gruß
Volkmar

Moin und danke Volkmar.

Sooo, gestern haben wir lange geguggt, gesucht und nix am Kühler und sonstig wo weiter entdeckt. VW-Teile hat mir noch einen hellblau/gräulichen zylinderförmigen Kupferfühler mit Gewinde angedreht, gefunden haben wir ihn allerdings nicht.
Getauscht wurde nur der blaue am Themostatgehäuse - der untere. Der obere Fühler ist für die Instrumentenanzeige zuständig und der letzte mir bekannte Temperaturfühler liegt im Luftmengenmessergehäuse (und ist einzeln nicht erhältlich).

Bisherige Fahrten verliefen erfolgreich.

Schönes Wochenende und gute Fahrt wünscht

aq ;-)

Danke für die Rückmeldung!

Wenn es der im LMM sein sollte, müsste man gucken, was das für einer ist und sich den bei Reichelt oder Conrad (bwärgs) holen.

Teste mal noch etwas und berichte ggf.

Gruß
Volkmar

P.S. Einschraubfühler sind mir nur beim Syncro bekannt. Die haben nämlich ein Thermostatgehäuse aus gefrästem Aluminium; da werden die direkt eingeschraubt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen