T3 TD jx, das leidige Tehma: weiß grauer Rauch, ruckeln, schlechtes Kaltstartverhalten
Hallo Zusammen,
es ist schon viel darüber geschrieben worden und ich habe viel gelesen. Ich komme trotzdem nicht dahinter an was es letztendlich liegt.
Habe einen 1,6 td jx, Bj. 86 mit AT Motor mit ca. 230 tsd km.
Morgends springt der Motor unter starkem weißgrauem Qualem (unverbrannter Kraftstoff) und unter kräftigem Ruckeln an. Wenn es zu kalt ist (unter 10 Grad) geht er auch gerne mal aus, bzw. wird es noch schlimmer. Das zieht sich dann hin bis mann mit Nebelscheinwerfer an dem wiederwillig stratenden Fahzeug vorbeifahren muss (also schon leicht heftig).
Die Drehzahl ist im Kaltstart (aufgrund dem unrunden anlaufen??) m. e. zu gering.
Im Warmzustand ist die Drehzahl im Tolleranzberich bei ca. 860 Umdrehungen.
Ansonsten sind die Fahrleistungen normal. Läuft gut, zieht gut. Macht spass damit zu fahren. Läuft dann auch ohne qualmen an.
Die Fehlersymtome fingen schleichende an. Zuerst wenn es kalt war, dann auch bei waremen Temperaturen. Zwischenzeitlich nach Behebung von mehreren Fehlerquellen etwas besser, aber immer noch außerhalb meines Wohlfühlbereiches. Schließlich möchte man einen Campingplatz auch mal zwei Mal anfahren, ohne rausgeschmissen zu werden.....🙂)
Was habe ich gemacht.
-Dieselleitungen erneuert. In den Leitungen bleibt der Diesel nach dem Ausmachen stehen. Zieht m. A. nach keine Falschluft. Dieselfilter erneuert.
-nachdem Pumpe undicht war, EsP überholen und prüfen lassen.
-Kaltstartzug geprüft. Hebel an der ESP geht auf Anschlag.
-Glühanlage funktioniert. Bei ausgebauten Einspritzdüsen alle vier nochmals geprüft und aber auch schon ausgetauscht. Keine Änderung bei gezogenem Stecker vom Thmperaturfühler (Vorglühzeit verlängert).
-Einspritzdüsen auf 155 bar eingestellt, Spritzbild ok.
-Kompression in kaltem Zustand: 2x 30 bar und zwei mal 27,5 bar. Also nicht neuwertig ..grübel..
-Ventilspiel geprüft, i.o.
-Steuerzeiten und Förderbeginn pingelig eingestellt, auf 0,90 vor OT (hatte auch schon 83 und 97 vor OT, hatte die gleichen Anlaufsymthome).
-Zahnrad vom Kurbelwellenrad ausgetauscht (hattte Spiel).
Was ich nicht prüfen konnte: ist OT Kerbe am Schwungrad tatsächlich genau der OT Wert von Kolben 1 und 4. Das hier der Hund begraben ist halte ich für unwarscheinlich.
Ölverbrauch vielleicht auf 3500 km 1 liter höchstens.
Kein Kühlwasserverbrauch.
Hat hier einer irgendeine Idee an was ich nicht gedacht habe, bzw. übersehen habe.
Mir fällt nichts mehr ein, außer die Kompressionswert. Da meinten schon viele Schrauber dass dies eher noch ausreicht.
Habt ihr Erfahrungswerte? Oder Ideen? Mir fällt nichts mehr ein.
Grüße
22 Antworten
Hi Björn,
ja bleibt auch da - hab ja am Anfang oft genug vergessen den KSB zurück zu stellen - Schon mal über 100 Kilometer damit abgespult. Motor lief trotzdem wie er soll.
Griass
Helmut
Hey zusammen,
Zu wenig Luft im Standgas? Kann ich nicht sagen, sonst läuft er ja super. Lufi ist frei und frisch ausgetauscht.
Beim Einstellen des Förderbeginns war der Kaltstartzug def. drinn. Habe den Förderbeginn auch sauber eingestellt.
Das Nockenwellenlineal habe ich zwar mit Fühlerlehren unterlegt. Aber ich denke vielleicht nicht 100 %ig ausgemittelt.
Wie sind da Eure Erfahrungen.
GGF. muss ich die Geschichte eben nochmals machen. Dauert aber dann noch etwas bis ich dazu komme.
Ohne gezogenen kaltstart läuft er schlecht an. Auch im warmen Zustand ist läuft er dann meist besser an.
Meinem Eindruck ist es 99,9 % unverbrannter Kraftstoff der im Kaltzustand hinten nebelt. Ich habe das Problem schon eine Weile. Wasserverlust habe ich noch keinen bemerkt.
Trotz überprüften Einspritzdüsen werde ich mal 4 andere ausleihen und einbauen.
Die Sache mit dem Auslassventiel würde ich für mich ausschließen. Kam ein neuer Kopf drauf. Davor und danach das Gleiche nebeln.
Bin für Ideen jederzeit dankbar. 🙂
Ps nicht lachen, vielleicht eine blöde Frage. Wie zitiere ich hier am Besten?😕
Güßle
Wolfgang
Sooooo - Kaltstart OHNE KSB (Gestern morgen und dann abends gleich nochmals) Ergebniss: Graue Wolke ist da. Aber: Der nimmt kein Gas an bzw. das Gas sehr schlecht an - stirbt so ein bis zweimal ab.
Also KSB wird gebraucht. Wobei mir die Wolk etwas "dünner" vorkam.?!?
Griass
Helmut
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von jedit
Ps nicht lachen, vielleicht eine blöde Frage. Wie zitiere ich hier am Besten?😕
Tatsächlich blöde Frage. Ader den Button hat es das letzte Mal nicht angezeigt. 🙄
Grüßi
Zitat:
Original geschrieben von mattes-auto
stell den doch mal auf 100 statt auf 90...
Mir hat mal einer den Motor total verstellt. Wenn es mir richtig berichtet wurde, stimmte Kurbelwelle zur Nockenwelle nicht, oder war nur das Einspritzpumpenrad um 180 Grad verdreht. Ich kann es nicht genau sagen.
Tatsache war, dass der Motor ohne mein Qualmproblem sofort angesprunngen ist, sauber im Leerlauf gelaufen ist. Aber dann unter Last so eine Art Traktorsound hatte. Und er hatte unter Last keine Leistung. Also Vollgas und geht nix.
ABER: Das Qualmen im Kaltlauf und der unrunde Lauf wie auf 3 Zylinder war weg.
Versteht das jemand😕
Wenn ich den Förderbeginn so früh stelle bekommen doch die Kolben jedes mal einen Schlag ab, bevor sie auf OT sind oder habe ich da ein Denkfehler.
Grüße
Wolfgang
Hatte 1:1 das gleiche Problem.Es war der Förderbeginn.Hab von 0.85 auf 0,95 gestellt.War nen Unterschied wie Tag und Nacht.Allerdings beim AAZ....
Update:
Gestern Carfriday gehabt. Neues Steuerelais für die Glühanlage, Alle 4 Kerzen werden nun über einen Verteiler per eigenem kabel mit Saft versorgt -war das ne Sch.....Fummelei, Alle Kontakte im Motorrraum mal mit Kontaktspray behandelt -entweder direkt per Sprühkopf oder Pinsel besprüht und damit den Kontakt eingepinselt.
Ergebniss heute morgen: Schlüssel rein -vorglühen.... umdrehen- da ist ER - Welten dazischen zu vorher- graue Wolke minimalst... UND ER läuft sofort Rund -nix schütteln wie vorher.
Kleine Ursache --Große Wirkung!
Griass
Helmut