T3/T4/T5? ... Ein "T" auf jeden Fall!!!

VW T4 T4

Hallo liebe Motor-Talk Gemeinde

Ich bin auf der Suche nach einem geeigenten Fahrzeug. 😁
Ich war zu Kindheitszeiten viel mit Familie und T3 Multivan auf Reisen und kann von den Vorteilen einer ausziehbaren Sitzbank und damit entstehender Liegefläche berichten, aber die Prioritäten haben sich etwas verlagert. 😉

Ich bin Handwerker, genauer gesagt Zimmermann und benötige ein Fahrzeug, dass ich sowohl beruflich (Material/Maschinentransport mit GEWICHT und PLATZ, ein normaler Kofferraum ist da nicht ausreichend) als auch Privat ("Kurz"urlaub mit Autoübernachtung und damit entstehender STRECKE) nutzen können möchte.
Ich träume da von einem T4 Multivan mit Umweltplakette "Grün" für Stadttauglichkeit, 🙄 bin aber leider ein so grundlegender Auto-Nerd, dass ich nicht weis, worauf es ankommt, wonach ich mich richten muss und worauf zu achten ist. 😕

Auf ebay Kleinanzeigen habe ich zwar Modelle gefunden:

VW Multivan TD T4

VW T4 Multivan 2,5 TDI

oder bei mobile.de etwas vergleichbares:

VW T4 Multivan Krankenwagen

aber ich hab halt wie gesagt keinen Plan, wegen KM-Stand und altersbedingten Schwierigkeiten etc.

Ach ja, da ich gelegentlich ordentlich Strecke fahren will, hab ich über eine LPG Anlage nachgedacht... (bereits vorhanden / Nachrüstung) weis aber nicht, ob das Zweckdienlich ist/wäre, oder nicht?!

Hoffe, dass mir hier geholfen werden kann, da jeder semi-Professionelle Autotüftler meines Umfelds etwas anderes zu wissen glaubt 🙁

Beste Antwort im Thema

Da der Caddy einige 100kg leichter als die Tx sind, hat er Leistungstechnisch schon mal Vorteile.
Die Transporter um 2000€ sind natürlich aus ausgelutschte Rostleichen mit >300tkm. Damit noch 600km am Tag abzuspulen ist doch sehr gewagt.
Ein Caddy Maxi mit z.B. dem gängigen 1.9 TDI mit 105PS ist schon recht zügig unterwegs und rennt bei Bedarf auch mit 180km/h über die Autobahn.
Für ständig hohe Zuladung empfielt sich der ebenfalls erhältliche 2.0 TDI mit 140PS.
LPG gibt es zwar auch, aber eben nur in den recht schlappen Benzinmotoren. Damit dieser überhaupt vom Fleck kommen, sind diese extrem kurz übersetzt. Da machen Langstrecken auch keinen Spaß mit und der monitäre Vorsprung gegebüber den deutlich stärkeren TDI ist eher gering (mal grob 11l LPG @ 0,85€ = 9,35€ zu 7l Diesel @ 1,40€ = 9,80€). Mit Erdgas (Stichwort Ecofuel) sieht die Rechnung schon besser aus, aber auch der 109PS Ecofuel im Caddy ist nicht gerade ein Sprinter, erreicht aber mit Anlauf das gleiche Tempo wie der 105PS TDI. Beim Ecofuel kannst Du mit etwa 7€/100km rechnen.

Wenn Du Handwerker bist, hast Du sicher auch ein Gewerbe angemeldet. Ich würde mir einfach mal ein Angebot für einen Caddy Maxi Kombi oder T5 Kombi als Neufahrzeug im Gewerbe-Leasing erstellen lassen. Da gibts einige gute Angebote für Handwerker und Du kannst Dich aufs Arbeiten und nicht aufs Autoreparieren konzentrieren. Dazu sparst Du noch einiges an Kfz-Steuer und brauchst vor Umweltzonen keine Angst zu haben. Mit den alten Dieseln in T3/T4 wirst Du wohl ausgesperrt bleiben und die Benziner saufen Dir die Haare vom Kopf.

So ein Auto privat als Freizeit-Mobil zu kaufen ist die eine Sache. An ein Gewerbefahrzeug sollte man allerdings andere Ansprüche stellen.

10 weitere Antworten
10 Antworten

Wie wäre es, statt einem fast 20 Jahre alten T3/T4 zum gleichen Preis mit einem 5-6 jährigen Caddy Maxi. Der bietet fast das gleiche Platzniveau, hat genug Platz, um auch als 5-Sitzer noch eine Europalette im Kofferraum zu transportieren und hat auf jeden Fall EU4 und grüne Plakette. Mit einer Zuladung um ca. 700kg sollte das für den Alltag auch ausreichend sein.
Schlafen ist darin auch nicht das Problem. Gibt genug Camping-Umbauten dafür bzw. als "Tramper" eine entsprechende Version ab Werk.
Von den Motoren her hast Du die freie Auswahl an Benzin, Diesel, LPG oder Erdgas ab Werk.

Ein durchaus akzeptabler Alternativvorschlag. Danke 🙂

Ist aber doch nochmal ein ganzschöner Aufschlag, finanziell gesehen, wenn meine kurze Internet Recherche da gerade zuverlässig war. 😕

Die Transporter (von denen ich gehört hab, dass die mit BJ vor 1990 (?) als Oldtimer angemeldet werden können und damit enorme steuerliche Ersparnisse einher gehen?!) bekommt man ja teilweise schon ab 2000 €, den günstigsten Caddy Maxi sehe ich ab 8000 € .

Wie siehts denn eigentlich mit der Leistung aus? Auch, wenn die "T" Modelle von VW danach nicht aussehen, aber die TDI Modelle haben wohl ganz schön Dampf. Wartet da im Zusammenhang mit dem Caddy Maxi die Schleichfahrt auf dem "Standstreifen"? Oder kann ich für meine Fahrten ( > 600 km / Tag) zukünftig dann wochenweise planen? 😉

Wie sieht es denn eigentlich mit der UMRÜSTUNG auf LPG aus? Lohnt sich sowas bei Wagen dieser Klasse überhaupt? Umwelttechnisch sicherlich, aber wenn ich für 2000-3000 € so eine Anlage einbauen lasse und dann effektiv keine Amortisierungsmöglichkeiten mehr habe, weil die Betriebs-/Verschleißdauer geringer ist, beißt sich die Schlange ja sinnbildlich selbst in den Schwanz...

Aber NICHTS DESTO TROTZ schonmal danke für deine Antwort Rolling Thunder!

Ich frag nur lieber 1 ... oder 2x zu viel nach, als dann "Pech gehabt" zu haben 😉

Da der Caddy einige 100kg leichter als die Tx sind, hat er Leistungstechnisch schon mal Vorteile.
Die Transporter um 2000€ sind natürlich aus ausgelutschte Rostleichen mit >300tkm. Damit noch 600km am Tag abzuspulen ist doch sehr gewagt.
Ein Caddy Maxi mit z.B. dem gängigen 1.9 TDI mit 105PS ist schon recht zügig unterwegs und rennt bei Bedarf auch mit 180km/h über die Autobahn.
Für ständig hohe Zuladung empfielt sich der ebenfalls erhältliche 2.0 TDI mit 140PS.
LPG gibt es zwar auch, aber eben nur in den recht schlappen Benzinmotoren. Damit dieser überhaupt vom Fleck kommen, sind diese extrem kurz übersetzt. Da machen Langstrecken auch keinen Spaß mit und der monitäre Vorsprung gegebüber den deutlich stärkeren TDI ist eher gering (mal grob 11l LPG @ 0,85€ = 9,35€ zu 7l Diesel @ 1,40€ = 9,80€). Mit Erdgas (Stichwort Ecofuel) sieht die Rechnung schon besser aus, aber auch der 109PS Ecofuel im Caddy ist nicht gerade ein Sprinter, erreicht aber mit Anlauf das gleiche Tempo wie der 105PS TDI. Beim Ecofuel kannst Du mit etwa 7€/100km rechnen.

Wenn Du Handwerker bist, hast Du sicher auch ein Gewerbe angemeldet. Ich würde mir einfach mal ein Angebot für einen Caddy Maxi Kombi oder T5 Kombi als Neufahrzeug im Gewerbe-Leasing erstellen lassen. Da gibts einige gute Angebote für Handwerker und Du kannst Dich aufs Arbeiten und nicht aufs Autoreparieren konzentrieren. Dazu sparst Du noch einiges an Kfz-Steuer und brauchst vor Umweltzonen keine Angst zu haben. Mit den alten Dieseln in T3/T4 wirst Du wohl ausgesperrt bleiben und die Benziner saufen Dir die Haare vom Kopf.

So ein Auto privat als Freizeit-Mobil zu kaufen ist die eine Sache. An ein Gewerbefahrzeug sollte man allerdings andere Ansprüche stellen.

Nachtrag zum Thema Oldtimer: so eine Zulassung bekommt das Fahrzeug nur, wenn es:

1. mind. 30 Jahre alt ist
2. vornehmlich zur Pflege des kraftfahrzeugtechnischen Kulturgutes eingesetzt wird
3. nicht gewerblich genutzt wird
4. gemäß StVZO § 21c eine Betriebserlaubnis als Oldtimer erhalten hat

Siehe auch: http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=704667

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Wie wäre es, statt einem fast 20 Jahre alten T3/T4 zum gleichen Preis mit einem 5-6 jährigen Caddy Maxi.

Er mal wieder ....*grins*

Was denn? Würdest Du auf einem 20 jahre alten 2000€ T4 setzen um Deine Brötchen zu verdienen?

Mein AJA hat unter anderem das Geld für meinen CFCA verdient !
Wo soll das Problem dabei liegen ?
Der CFCA muß erst mal zeigen was er kann.

... und Dein AJA hatte zu Beginn seiner "Arbeitszeit" bei Dir schon >250tkm auf dem Buckel und gehörte zu den Fahrzeugleichen? Wohl her nicht.

danke danke danke danke danke danke danke danke....😁😁😁

Ich ziehe meinen Hut vor dieser reichhaltigen Informationsflut und der fundamentierten Argumentationskette!😰

Vielen Dank für diese diversen Informationen und dem aus dieser Flut entstehenden Kreuzverhör😉

Die Frage die sich mir im Zusammenhang mit der Kraftstoffart stellt ist: Was zum Teufel ist Ecofuel? und ist das ebenso verfügbar wie LPG (das man ja mittlerweile in nahezu jedem kleinen Kaff an der Lokaltankstelle tanken kann)? Und ist das auch wieder eine kombinierte Kraftstoffzufuhr (Anlassen per Diesel/Benzin, "Laufen" per "Gas"😉?

Die Idee mit dem Angebot hört sich gut an, jedoch muss ich mir das aufgrund von Geldmangel (besonders für einen NEUWAGEN nochmal überlegen) 😉 Oder lohnt sich das SO sehr?

Recht hast du, dass man zwischen Beruf und Privat unterscheiden muss, aber ich stehe gerade erst am ANFANG einer "Karriere" daher will ich nicht übertreiben 😉

Wie gesagt: Nocheinmal danke 😁

Ecofuel = Erdgas / Biogas = CNG
Es gibt in Deutschland etwa 900 CNG-Tankstellen (siehe http://www.gibgas.de/Tankstellen). Kannst da ja mal suchen, ob auch in Deiner Nähe eine ist. Ich habe mit meinen bisherigen 9 Erdgas-Autos keine Probleme mit der Tankstellensuche in ganz Deutschland gehabt. In unbekanntem gebiet sollte man aber halt ggf. die Tankstops vor der Fahrt planen. Wobei zur Not ja immer noch ein kleiner benzintank mit 13l zur Verfügung steht.
Die Erdgasautos fahren i.d.R. gleich auf Gas. Nur bei sehr niedrigen Temperaturen (so ca. ab 5°C) startet der Motor erst auf Benzin um dann nach einigen 100m auf Gas umzuschalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen