T3 Schiebetürschloß Einbau Ausbau

VW T3

Hallo liebe Bulligemeinde!

Hab zum Glück kein Problem (mehr) mit dem Titel dieses Threads!

Da ich mir aber heute morgen fast das Leben genommen habe, als ich das Schloß von meinem Schiebetürgriff wechseln wollte (Alter Griff abgebrochen), und hier im Forum so gut wie nichts gefunden habe😠, wollte ich diese Geschichte mal fotodokumentiert einstellen. (Bereicherung für die Suchfunktion)
Leider war auch "Etzold" keine Hilfe!

So haben Andere es vielleicht etwas leichter!

Zunächst mal findet man am Schiebetürschloß keinen Federstift sondern eine Madenschraube (Bild 1). Diese wird mit einem Minischraubenzieher einfach herausgedreht (Bild 2). Dabei den Schlüssel im Schließzylinder lassen, damit die Schließblättchen des Schlosses nicht herausfallen.

Beim Wiedereinbau des Schlosses in den neuen Türgriff war nun die richtige Position der Schloßfeder das Problem. Diese sitzt unter dem Schloß im Griff!
Da sie meist nicht mit dem Schloß rauskommt muß man sie eben rausschütteln!

Nach einem kleinen Hinweis hier im Forum von "airbrushbywachsman" - Besten Dank an dieser Stelle - habe ich in Bild 3 und 4 die richtige Position der Feder festgehalten. Die Feder muß dabei vorgespannt werden.

Nach dem Einsetzen des Schlosses in den Schiebetürgriff kann man die richtige Position der Feder (muß immer noch vorgespannt sein) nochmals durch einen Blick durch das "Fenster" des Griffes überprüfen (Bild 5). Beide Enden der Feder sind sichtbar!

Nun sollte alles wunderbar funktionieren!

Ich glaube ich muß nicht erwähnen, dass das Schloß nach dem Ausbau zu reinigen und vor dem Einbau gut zu fetten ist!😉

Viel Spaß beim Basteln

Gruß
Axel

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Bulligemeinde!

Hab zum Glück kein Problem (mehr) mit dem Titel dieses Threads!

Da ich mir aber heute morgen fast das Leben genommen habe, als ich das Schloß von meinem Schiebetürgriff wechseln wollte (Alter Griff abgebrochen), und hier im Forum so gut wie nichts gefunden habe😠, wollte ich diese Geschichte mal fotodokumentiert einstellen. (Bereicherung für die Suchfunktion)
Leider war auch "Etzold" keine Hilfe!

So haben Andere es vielleicht etwas leichter!

Zunächst mal findet man am Schiebetürschloß keinen Federstift sondern eine Madenschraube (Bild 1). Diese wird mit einem Minischraubenzieher einfach herausgedreht (Bild 2). Dabei den Schlüssel im Schließzylinder lassen, damit die Schließblättchen des Schlosses nicht herausfallen.

Beim Wiedereinbau des Schlosses in den neuen Türgriff war nun die richtige Position der Schloßfeder das Problem. Diese sitzt unter dem Schloß im Griff!
Da sie meist nicht mit dem Schloß rauskommt muß man sie eben rausschütteln!

Nach einem kleinen Hinweis hier im Forum von "airbrushbywachsman" - Besten Dank an dieser Stelle - habe ich in Bild 3 und 4 die richtige Position der Feder festgehalten. Die Feder muß dabei vorgespannt werden.

Nach dem Einsetzen des Schlosses in den Schiebetürgriff kann man die richtige Position der Feder (muß immer noch vorgespannt sein) nochmals durch einen Blick durch das "Fenster" des Griffes überprüfen (Bild 5). Beide Enden der Feder sind sichtbar!

Nun sollte alles wunderbar funktionieren!

Ich glaube ich muß nicht erwähnen, dass das Schloß nach dem Ausbau zu reinigen und vor dem Einbau gut zu fetten ist!😉

Viel Spaß beim Basteln

Gruß
Axel

15 weitere Antworten