T2 Restaurieren
Mein Vater besitzt noch einen T2 pritschen VW Bus....ich glaub das war sein erstes oder 2. Auto...
der Wagen steht schon seit Jahren bei uns auf dem Hof (so lang ich denken kann) .... ich spekuliere darauf ihn zu Restaurieren...(den VW Bus ... nicht mein Vater)... ich habe keine Halle wo ich den Wagen reinstellen kann....ich müsste alles im freien machen...in der Garage könnte ich natürlich dinge bearbeiten... aber das komplette Gefährt unterzustellen ist nicht machbar....gibt es jemanden der Erfahrungen beim restaurieren hatt? das wäre mein erstes Projekt dieser Art...Gibt es überhaupt Ersatzteile noch zu kaufen? Ich bin für jeden Tipp und Hinweis dankbar...
Gruß AJE
25 Antworten
Moin Hubert,
ohne dir ans Bein pinkeln zu wollen, aber das sollte ja jedem selbst überlassen bleiben... Das solche Projekte finanziell aufwendig sind und viel Zeit und Ausdauer brauchen, sollte jedem, der das durchziehen will, eigentlich bekannt sein. Und wenn sich doch mal einer übernimmt, sind das genau die Angebote über die sich andere freuen... Immerhin müssen die das Fahrzeug dann nicht mehr komplett auseinander bauen 😉
Und was den Verbrauch bzw. die Sicherheitsaspekte angeht... Ein Unfall mit einem Golf II oder ähnlichem ist mindestens genauso schlimm und nur ein kleiner Rempler gegen die Straßenlaterne hat ungeplante blaue Flecken zu bedeuten. Nur hol ich mir die blauen Flecken in nem Auto und nicht in einem Stück Kulturgeschichte, dass ich mit eigenen Händen wieder zum Leben erweckt habe 😁
Und btw: Lohnen tut sich so was doch nie... Wenn ich ins Autohaus fahre und hole mir ein nagelneues Auto, dann lohnt sich das meist genauso wenig... Just4Fun...
Schönen Gruß Jonas
Was der Hubert da mit dem Aufwand sagt, der sich nie lohnen wird, ist schon richtig. Ich denke daß das auch gesagt werden muß, weil diese Einschätzung enorm wichtig ist. Es ist auch genauso daß man in den Publikationen immer nur die Sonnenseite dargestellt bekommt, es aber in Wirklichkeit ein harter, sehr teurer Weg ist. Richtig gute Arbeit in der Oldtimerbranche gibt es nur gegen ganz viel Geld. Ich weiß noch wie ich mich wegen Unterbodenrestaurierung erkundig hatte. Auf den ersten Blick gibt es gut scheinende Angebote. Auf den zweiten Blick ahnt man schon ein bißchen daß das verdammt teuer werden wird. Auf den dritten Blick läßt man es als normaler Arbeitnehmer dann aus finanziellen Gründen bleiben. Sinn macht das ganze sowieso nur wenn das alte Auto komplett gestrippt wird. Dann kommt man überall hin, kann alles entrosten schweißen usw.
Nicht wenige müssen aufgeben und haben dann viele Tausend Euro in den Sand gesetzt. Das Geld sehen diese Leute nie wieder. Es ist weg. Irgendwie schämt man sich dann wohl ein bißchen für den eigenen Fehlschlag und hängt es nicht an die große Glocke...
Das mit der Sicherheit sehe ich relativ. ein Klassiker wird nie aktuellen Standard erreichen, wie auch. Aber speziell die Busse haben vorne diese rammbockartige Verstärkung. Die hält schon was ab. Der eine oder andere hat schon einiges damit unbeabsichtigt weggeschoben, ohne daß am Bus viel kaputt gewesen wäre. Ich selber habe damit mal einen Mercedes weggeschubst, danach mußte ich die Kratzer in der Stoßstange rauspolieren, das war alles 😁
Eigentlich besteht ein großteil des Youngtimerhobbys daraus die letzten alten Gebrauchtwagen mit noch guter Substanz aufzubrauchen. Wirklich heruntergekommene Exemplare sind der GAU und kosten ein vielfaches von diesem einfachen Fall.
Daß so ein Bus mehr wie ein Polo braucht ist klar. Es ist nix für häufige Langstreckenfahrten. Allerdings braucht er bestimmt weniger wie z.B. ein Citroen Boxer mit 170 km/h auf der Autobahn. Da fließt auch einiges rein, dagegen ist der alte T2 dann wahrscheinlich ein Sparwunder. Auch die großen SUV fahren nicht wirklich mit 6 Litern. Natürlich, wenn ich mit meinem kleinen V8 ein leichtes Gefälle mit ein bißchen Gas runterrolle, dann zeigt die Verbrauchsanzeige 7 Liter. Aber den Großglockner hoch das dreifache. Im Durchschnitt sind es 11, es gibt große Autos die mehr brauchen.
Jonas, deine Aussage " ist doch gut wenn sich Einige verschätzen, dann gibt es günstige Restaurationsobjekte am Markt", die finde ich ein bißchen..... na du weißt schon 😉
Gut das es Leute gibt die das stemmen können, das Wissen und das Können besitzen solch alte Schätzchen
über die Zeit zu retten.
Der Bus ist doch schon da also kann er es doch mal probieren.
Manche Menschen wachsen mit ihren Aufgaben.
Jetzt einfach sagen "nein lass das" ist doch übertrieben.
Je nach dem wie er ihn aufbauen will kostet es mehr oder weniger.
Und Bilder haben wir vom ausmaß der ganzen aktion auch noch nicht gesehen.
Ich hab mein T2b jetzt auch schweißen müssen.
Dank Camping hochdach passt er nicht in die Garage.
Also Plane drüber wie ein Sonnensegel gespannt.
Super! Wie am Campingplatz nur besser:-)
Die Flex singt das lied vom Rost und der Grill wird mit Pressluft angefacht!
Gut, die Frau muss mitmachen wenn man derart den garten zweckentfremdet aber es hat sehr viel spaß gemacht
und das ist doch die hauptsache.
Hab für knapp 300 euro blechteile und a wenig kleinkram plus 150 was ma sonst so braucht.
Is nicht billig aber auch nicht super teuer.
Es muss nicht immer die perfekte restauration sein.
Eine komplettrestauration vom allerfeinsten ist super und was bei sowas rauskommen kann ist Hammergeil!
Aber 20 000 euro plus in einen alten Bus stecken ist halt auch nicht immer für jeden das richtige.
Grüße
PS: drückt mir die Daumen morgen ist Tüv :-)
Wenn du kein wesentliches Loch übersehen hast, dann paßt das schon mit dem Tüv. Ich war gestern auch da, keine Mängel. Die Bremswirkung hat er sogar gelobt, die Abgaswerte auch.
Nein, diese Einschätzung teile ich nicht.
Ich fahre seit Jahrzehnten Autos die alt sind, die meisten mit zweistelligen Jahreszahlen. Und ich bin billig damit gefahren obwohl ich JEDEN Mangel repariere -mit Originalteilen. Für mich wichtig ist daß das Auto technisch immer tiptop in Ordnung ist, nur so ist es bedingungslos zuverlässig.
Moin,
bin eigentlich im anderen Forum unterwegs, aber nen Kumpel jenseits Europa hat (wie ich denke) T2c aus Brasilien, den er loswerden möchte.
Ist nen Transporter (also ohne Fenster bis auf die Heckklappe & vorderen Türen), Bj. 2000 mit unter 20.000 km in einem sehr ordentlichen Zustand (Beulen ja, Rost nicht).
Gibt es hierfür einen Markt in Deutschland oder ist aufgrund der Abgas- und Sicherheitsvorschriften dies quasi unmöglich?
Gruß, R.
Vergiss es.
Kein Airbag
Kein Oldtimer
=> keine Zulassung
Die letzten produzierten und nach Europa verschifften wurden auch nicht in Deutschland Erstzugelassen.
Mit den Dingern kannst du kein Geschäft machen, nur böse Erfahrung.
Wegen Ersatzteile braucht man sich keine sorgen zu machen. Der VW Bus T2 wurde in Brasilien bis Dezember 2013 produziert. Mann bekommt fast noch alle Teile.
Gute Ware und zuverlässige Ersatzteil-Anbieter sind zB. https://www.werk34.de/de/luftgekuehlt/bus-t2/ oder https://www.csp-shop.de/
@Reutemann schrieb am 8. Mai 2013 um 09:12:30 Uhr:
Mein Name ist Hubert, komme aus Österreich, bin 54 Jahre. In meiner Jugendzeit hatte ich auch so einen VW Bus T2 Baujahr 1978. Mein Vater hatte einen Betrieb, fur fast nur T2 Pritschen und Busse. Es war eine Wunderschöne Zeit fufr den Bus 7 Jahre lang, bis er sich auflöste.
Nun zum Thema:
Ich war lange auf der Suche nach so einem Gefährt, es gibt einen in Österreich BJ. 1979 und nur 270 km!!! gelaufen. Aber der Preis - € 45.000,- - die spinnen wohl!!!.
Wenn man nicht ausgerüstet ist, keine Garage hat, kein Mechaniker ist, wird so ein Projekt schnell zu finanziellen Grab. Also Finger weg von diesen alten Kultautos. Sie hatten Ihre Zeit aber die ist nun leider vorbei. Auch in Brasilien wird der T2c mit Jahresende für immer eingemottet.
Man muß sich immer vor Augen halten, daß diese Autos uralt sind, der jüngste unter Ihnen ist auch schon 34 JAHRE alt. Man investiert zu viel Mühe und zu viel Geld, die sich NIE!! lohnt.
Viele sind schon an solchen Projekten komplett gescheitert, davon wird natürlich nicht berichtet, immer wird nur die Sonnenseite solcher Autos dargestellt. Aber wo Licht ist, ist bekanntlich auch Schatten.
Man sollte auch nicht vergessen, daß diese Autos von den derzeit gültigen Abgasnormen weit davon entfernt sind, und eines Tages wir dman sie nicht mehr führen dürfen, nur mehr mit Sondergenehmigungen etc.
Teileversorgung - schon sehr schwierig.
Sicherheitsaspekt: Beine vor der Vorderachse!!!
Benzinverbrauch: SÄUFER BIS ZUM GEHT NICHT MEHR: Bei den heutigen Preisen!!!
Auf Antwort würde ich mich sehr freuen.
Hubert
Hubert