T-Roc Nachfolger, 2025
Demnach fährt hier mittels Golf-Karosserie getarnt ein sog. "Mule" herum, für den T-Roc Nachfolger !...
https://de.motor1.com/news/673515/vw-troc-erlkonig-golf-2025/
106 Antworten
Zitat:
@gelbfuss schrieb am 1. Februar 2025 um 16:32:58 Uhr:
....wann soll er ungefähr auf den Markt kommen - man liest immer
nur 2025 .
Ab Oktober wahrscheinlich
Ungefähr 2025 😉
Nicht wirklich viel Neues aber ein kleines bisschen konkreter. Tatsächlich finde ich die Ankündigung eines Voll-Hybriden sehr interessant.
Nur für mein Verständnis:
was ist so interessant an einem Vollhybriden?!
Den kann man nicht an der Steckdose oder Wallbox aufladen. Das Auto muss fahren, damit der Akku aufgeladen wird.
Ist so ein System derart effizient, dass man nicht extern aufladen muss, um trotzdem alltägliche Strecken vollelektrisch fahren zu können?!
Ähnliche Themen
Dazu zitiere ich eine Stellantis-Seite: "Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der klassische Hybrid gerade dann ideal ist, wenn Sie mit Ihrem Auto nur selten im Stadtverkehr, dafür aber häufig auf Landstraßen und Autobahnen unterwegs sind." Dazu ist der Vollhybrid-Akku meist leichter, als der Plug-In-Akku.
"Ein Plug-in-Hybrid wiederum ist besser geeignet, wenn Sie über gute Lademöglichkeiten verfügen und Ihr Fahrzeug hauptsächlich in der Stadt nutzen wollen."
Spannend, ob neben T-Roc und scheinbar Golf/Octavia noch weitere den Vollhybrid erhalten.
Über die Sinnhaftigkeit von Vollhybriden kann man wohl geteilter Meinung sein. Durch starkes Rekuperieren kann man zwar gut was zurückgewinnen, aber das reicht wohl in erster Linie für Beschleunigungsphasen oder beim Rangieren. Wer länger elektrisch fahren will, bei dem wird es sich während der Fahrt in einem höheren Verbrauch wiederspiegeln, um währenddessen den Akku aufzuladen.
Mit guter Betriebsstrategie wird der Akku beim Hybrid nicht unnötig geladen, sondern nur dann, wenn z.B. durch Rollen oder Bremsen gerade Energie verloren geht.
Gerade bei unserem örtlichen.
Das Heck geht ja. Gut bei Range Rover abgekupfert. Aber vorne…, nee.
Das dürfte ein Tayron sein.
Zum Vgl.: https://de.motor1.com/news/753470/vw-t-roc-golf-vollhybrid/
Zitat:
@Polos Match schrieb am 15. März 2025 um 16:39:46 Uhr:
Das dürfte ein Tayron sein.
Zum Vgl.: https://de.motor1.com/news/753470/vw-t-roc-golf-vollhybrid/
Ja Tayron. Aber die Designsprache zieht sich ja durch alle aktuelle und künftige Modelle.
204 PS 4motion Nachfolger für den 190 PS 4motion. „Gekauft“ :-)
Verliert genau das, was ihn bis jetzt ausgemacht hat. Höher und etwas rustikaler als ein Golf. Er liegt jetzt sehr tief wegen der ganzen Gewichte (Bremsen Test). Aber das ist schon wieder viel zu viel Coupé.
Abwarten, bis das fertige Auto präsentiert wird......
Was neues steht bei mir eh nicht zur Debatte. Ich habe meinen T-Roc noch nicht mal vier Monate. Reden wir in acht bis zehn Jahren wieder darüber. So lange fahre ich meine Autos normalerweise.